Gefundene Beiträge zu Ihrer Suche:

Glossar

Genom-Editierung

Unter Genome Editing (auch: Gene Editing) versteht man eine Reihe von neuen molekularbiologischen Methoden, mit denen gezielt Veränderungen im Genom vorgenommen werden können. Zu ihnen zählen Zinkfinger-Nukleasen, Transcription Activator-like Effector Nucleases (TALEN), Meganukleasen, Oligonukleotid gerichtete Mutagenese (ODM) und die Genschere CRISPR/Cas.

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung

Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass neue Züchtungstechnologien wie Genom-Editierung die Vielfalt im Saatgutmarkt einschränken. Eine neue Untersuchung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Genom-Editierung fördert die Agrobiodiversität.

Genom-Editierung fürs Tierwohl
Medien

Genom-Editierung fürs Tierwohl

Britische Forschende konnten mithilfe der Genom-Editierung eingeschlechtliche Würfe bei Mäusen kreieren. Mit derselben Technik liessen sich in Zukunft auch gezielt nur noch weibliche Küken züchten. Das Töten männlicher Küken könnte so verhindert werden. Doch dazu müsste die Genom-Editierung auch in der Tierzucht zugelassen werden.

Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Migros und die Chancen der Genom-Editierung

Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.

Genom-Editierung auch in der Tierzucht
Medien

Genom-Editierung auch in der Tierzucht

Genom-Editierung spielt auch in der Tierzucht eine immer wichtigere Rolle. Zum Beispiel bei der Bekämpfung von Treibhausgasen.

Detailhändler bekunden Interesse an Genom-Editierung
Medien

Detailhändler bekunden Interesse an Genom-Editierung

Was bis vor Kurzem noch unmöglich schien, ist nun Tatsache. Schweizer Detailhändler wie Coop und Migros sowie die Agrargenossenschaft Fenaco schliessen die Aufnahme von Produkten, die auf neuen Züchtungsmethoden beruhen, nicht mehr aus. Aufgrund des Klimawandels benötige man zunehmend Pflanzensorten, die den sich ändernden Bedingungen trotzen.

Genom-Editierung soll Grossbritanniens Versorgungssicherheit stärken
Medien

Genom-Editierung soll Grossbritanniens Versorgungssicherheit stärken

Die russische Invasion in die Ukraine hat zu einer Knappheit und starken Preiserhöhungen bei Weizen auf den Agrarmärkten geführt. In Grossbritannien möchte man die eigene Versorgungssicherheit mit resistenteren Pflanzen stärken. Dazu soll ein neues Gesetz verabschiedet werden, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erlaubt.

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau
Medien

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau

Die hohe Zahl an Pflanzenschutzbehandlungen fordert Biobauern stark. Einer davon ist Apfelbauer Marco Messerli aus Kirchdorf BE. Ganze 48-mal musste er anfällige Apfelsorten mit biologischen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Zu viel, findet er und fordert jetzt die Zulassung von neuen Züchtungsmethoden. Experten geben dem Bauern Recht.

gfs-Umfrage bestätigt hohe Akzeptanz der Genom-Editierung
Politik

gfs-Umfrage bestätigt hohe Akzeptanz der Genom-Editierung

Eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung anerkennt den Vorteil gezielter Pflanzenzüchtung mit Genom-Editierung. Das zeigt eine Umfrage von gfs.bern.

Offenheit für Genom-Editierung bei konkretem Nutzen
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Offenheit für Genom-Editierung bei konkretem Nutzen

Die Bevölkerung zeigt laut einer GFS-Studie eine grosse Offenheit für die Anwendung von innovativen Technologien in der Landwirtschaft.

«Differenzierte Regelung für Genom-Editierung ist zu begrüssen»
Politik

«Differenzierte Regelung für Genom-Editierung ist zu begrüssen»

Der Bundesrat und der Nationalrat wollen die neuen Züchtungsmethoden unter das bestehende Gentech-Moratorium stellen. Nun hat sich eine Mehrheit der WBK-S entschieden, dass der Anbau von genomeditierten Pflanzen unter Auflagen erlaubt werden soll. Wir haben über den Entscheid mit Jan Lucht, Experte für Biotechnologie von scienceindustries, gesprochen.

Kampf gegen die Genom-Editierung mit Waffen von gestern
Politik

Kampf gegen die Genom-Editierung mit Waffen von gestern

Der Ständerat möchte die Genom-Editierung erlauben, sofern mit der Technik kein artfremdes Erbgut in neue Pflanzensorten eingefügt wird. Der Entscheid löst in gentechskeptischen Kreisen Bestürzung aus. Wer sich ihre Argumente anschaut stellt fest: Die Gentechgegner kämpfen mit Waffen von gestern.

Die EU-Kommission drückt bei der Genom-Editierung aufs Gaspedal
Wissen

Die EU-Kommission drückt bei der Genom-Editierung aufs Gaspedal

Es kommt Schwung in die europäische Gentech-Debatte. Ein wissenschaftliches Gutachten, das von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde, unterstreicht die Notwendigkeit zur Anpassung des Gentechnikrechts.

Pflanzenzüchtung für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft
Wissen

Pflanzenzüchtung für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft

Um ausreichend Nahrungsmittel möglichst umweltschonend herstellen zu können, braucht es immer robustere Pflanzensorten. Die Pflanzenzüchtung ist deshalb ein entscheidender Forschungsbereich für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

Die nächste landwirtschaftliche Revolution
Wissen

Die nächste landwirtschaftliche Revolution

Der Schlüssel zu den dringend nötigen Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft liegt bei neuen Technologien. In der Digitalisierung der landwirtschaftlichen Produktion steckt das Potenzial für eine neue Agrarrevolution.

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse
Forschung

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse

Im Zürcherischen Reckenholz betreibt die Agroscope seit 2014 eine gesicherte Versuchsfläche. Das Gentech-Moratorium setzt den Versuchen aber enge Grenzen.

Auf Schweizer Rapsöl verzichten?
Wissen

Auf Schweizer Rapsöl verzichten?

Raps ist die wichtigste Schweizer Ölpflanze und sie gewinnt weiter an Bedeutung. Unbeliebte Palmölimporte werden vermehrt durch Schweizer Rapsöl ersetzt.

Bundesrätliche Verhinderungspolitik schadet der Schweiz
Politik

Bundesrätliche Verhinderungspolitik schadet der Schweiz

Ende Juni hat der Bundesrat die Botschaft zum Gentechnikgesetz publiziert. Im Grundsatz soll das bestehende Moratorium bis 2025 verlängert werden.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Konsumenten sind aufgeschlossener als Gentech-Gegner behaupten
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Konsumenten sind aufgeschlossener als Gentech-Gegner behaupten

Die Revision des Gentechnikgesetzes böte eine gute Gelegenheit, um über den angemessenen Umgang mit modernen Züchtungsmethoden wie der Genom-Editierung zu diskutieren.

Mit CRISPR/Cas9 gegen die Kraut- und Knollenfäule
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Mit CRISPR/Cas9 gegen die Kraut- und Knollenfäule

Die Nobelpreis-gekrönte Methode Crispr/Cas erlaubt die Züchtung von resistenten Sorten und könnte den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft reduzieren.

Food Trends: Innovative Technologien unumgänglich
Wissen

Food Trends: Innovative Technologien unumgänglich

Klimawandel und Umweltprobleme werden unsere Essgewohnheiten in Zukunft verändern. Die Ernährung der Zukunft muss gesund sein und gleichzeitig den Planeten schützen.

Meinungen

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Pflanzenzüchtung hat zum Ziel, die Kulturpflanzen genetisch fit zu machen für unsere Bedürfnisse von morgen. Im Vordergrund steht hier die Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung, ohne dazu mehr Land zu beanspruchen und dabei gleichzeitig die Emissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.

«Gouverner c’est prevoir»
Medien

«Gouverner c’est prevoir»

Schweizer Bauern leiden unter dem anhaltenden Regen und den Gewittern der vergangenen Wochen. Viele Pflanzenkulturen können derzeit weder geerntet noch angesät werden.

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel
Medien

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel

Das Gentech-Moratorium soll in der Schweiz um weitere vier Jahre verlängert werden. Das hat der Bundesrat Ende Juni bekanntgegeben.

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern
Medien

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern

Die britische Regierung plant eine Liberalisierung im Bereich der grünen Gentechnik. Sie will Anbau und Verkauf bestimmter gentechnisch veränderter Pflanzen bald erlauben.

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt
Medien

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt

Der australische Bundesstaat New South Wales beendet sein Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die grüne Gentechnik wird für Mensch und Umwelt als sicher eingestuft.

Genschere für die Apfelzüchtung
Medien

Genschere für die Apfelzüchtung

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten bereiten im Obstbau grosse Probleme. Besonders im Apfelanbau hat die Züchtung resistenter Sorten oberste Priorität.

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren
Medien

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren

Forschende verlieren den Zugang zu «Horizon Europe». Ihn wiederherzustellen, hat höchste Priorität. Doch die Schweiz hat es auch selbst in der Hand, attraktive neue Forschungsfelder zu ermöglichen, statt zu blockieren.

Auf dem Weg ins wissenschaftliche Abseits
Medien

Auf dem Weg ins wissenschaftliche Abseits

Die Gegner der Gentechnik tun sich schwer mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Meinungen

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

In der laufenden Herbstsession kommt das Thema Gentechnologie einmal mehr aufs politische Tapet – am 23. September wird es im Nationalrat diskutiert. Wer glaubt, der erfolgreiche Einsatz der Technologie für die Produktion der Covid-Impfstoffe führe zu einer Entkrampfung der Diskussion, sieht sich getäuscht.

Tomaten mit hohem Aminosäuregehalt
Medien

Tomaten mit hohem Aminosäuregehalt

In Japan sind seit Kurzem genomeditierte Tomaten auf dem Markt. Dabei handelt es sich um ein Novum.

Die Natur optimieren
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Die Natur optimieren

Der verklärte Blick auf das Natürliche trügt. Wenig von dem, was wir heute essen, ist so natürlich entstanden. «Seit 12’000 Jahren wählen Menschen Pflanzen anhand ihrer Merkmale aus, um sie essbar und ertragreicher zu machen», sagt Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich. Die Landwirtschaft entstand durch künstliche Selektion.

Ohne Pestizide ein Hungerjahr
Medien

Ohne Pestizide ein Hungerjahr

Just in dem Jahr, in dem über das Verbot von Pestiziden in der Schweiz abgestimmt wurde, sah sich die hiesige Landwirtschaft mit äusserst schwierigen Witterungsbedingungen konfrontiert.

Agrarproduktion der EU sinkt um bis zu 20 Prozent
Wissen

Agrarproduktion der EU sinkt um bis zu 20 Prozent

Der «Green Deal» der EU führt zu einer Reduktion der landwirtschaftlichen Produktion in der EU und zu sinkenden Einkommen der Bauern.

«Zusätzlich die eineinhalbfache Fläche der EU»
Medien

«Zusätzlich die eineinhalbfache Fläche der EU»

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf ungefähr zehn Milliarden Menschen anwachsen. Für Urs Niggli ist deshalb klar: Wir müssen bestehende Flächen produktiver nutzen. Dazu gehört auch der Einsatz der Genom-Editierung.

Auch die Nudeln aus dem Bio-Fachgeschäft können nicht ohne Gentechnik
Wissen

Auch die Nudeln aus dem Bio-Fachgeschäft können nicht ohne Gentechnik

Die EU debattiert derzeit über die Regulierung neuer Pflanzenzüchtungsmethoden. Auch in Deutschland ist die Diskussion im Gange. Das Wissensmagazin «Terra X» hat diese Diskussion zu Anlass genommen, um sich dem Thema ausführlicher zu widmen.

Klimawandel erfordert Präzisionszüchtung
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Klimawandel erfordert Präzisionszüchtung

Durch den Klimawandel wird es in Mitteleuropa tendenziell heisser und trockener. Um Ernten auch vor invasiven Schädlingen schützen zu können, braucht es robuste neue Pflanzensorten. Damit die Pflanzenzüchtung mit dem Klimawandel mithalten kann, bieten sich innovative Methoden wie die Präzisionszüchtung mittels Genom-Editierung an.

Dürretoleranter Mais als Reaktion auf Klimawandel
Wissen

Dürretoleranter Mais als Reaktion auf Klimawandel

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor zunehmende Herausforderungen. Mit Hochdruck arbeitet die Pflanzenzüchtung deshalb an der Entwicklung von Sorten mit besserer Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstress.

Bauern brauchen Zugang zu verbessertem Saatgut
Medien

Bauern brauchen Zugang zu verbessertem Saatgut

Gemäss FAO brauchen Landwirte auf der ganzen Welt besseren Zugang zu optimiertem Saatgut. Nur so liessen sich bis zum Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren.

Glossar

CRISPR/Cas9

CRISPR/Cas9 ist eine Technik der Genom-Editierung, mit der zum Beispiel das Erbgut von Pflanzen gezielt zerschnitten und dadurch modifiziert werden kann. Mit dem Verfahren ist es möglich, im Genom einer Pflanze exakt die richtige Stelle anzusteuern und den DNA-Doppelstrang zu zerschneiden.

Klimawandel bedroht Zukunft des Kaffees
Wissen

Klimawandel bedroht Zukunft des Kaffees

Bis zum Jahr 2050 könnten 50 Prozent der Flächen für den Kaffeeanbau verschwinden. Besonders betroffen wären die beiden grössten Kaffeeproduzenten, Brasilien und Vietnam.

Bewährte Sorten stärken
Medien

Bewährte Sorten stärken

Der nasskalte Sommer führte auf Schweizer Kartoffeläckern zu massiven Ernteverlusten. Die Kraut- und Knollenfäule schlug mit voller Wucht zu. Daraus lassen sich für die Zukunft zwei Lehren ziehen. Erstens sind Pflanzenschutzmittel nach wie vor unverzichtbar. Zweitens müssen bewährte Sorten mit Resistenzen gezüchtet werden.

Sicherheit: Produktivität und Vertrauen
Wissen

Sicherheit: Produktivität und Vertrauen

Um im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren zu können, sind grosse Anstrengungen von Landwirtschaft und Forschung nötig. Dem Aspekt der Sicherheit kommt dabei eine grosse Bedeutung zu – und dies in zweierlei Hinsicht: Wichtig ist sowohl die Ernährungssicherheit als auch die Lebensmittelsicherheit.

Umwelt: Nutzen und schützen
Wissen

Umwelt: Nutzen und schützen

Viele Innovationen entstehen aus Naturbeobachtung. Genetische Ressourcen dienen häufig als Inspiration oder Basis für neue Produkte, Medikamente und Wirkmechanismen. Auch die Landwirtschaft nutzt die natürlichen Kreisläufe, beeinflusst sie gleichzeitig aber auch. Es liegt im ureigenen Interesse der Landwirte, möglichst umweltfreundlich zu produzieren.

Produktion: Mehr Nahrung mit weniger Ressourcen
Wissen

Produktion: Mehr Nahrung mit weniger Ressourcen

Um mit «weniger mehr zu produzieren» brauchen wir neue Technologien, die vom Input über Aussaat und Ernte bis zum Konsumenten für mehr Ressourceneffizienz sorgen.

Breite Allianz für moderne Züchtungsmethoden
Medien

Breite Allianz für moderne Züchtungsmethoden

Die Signalwirkung könnte nicht grösser sein. Die Labelorganisation IP-Suisse, die Obst-, Gemüse- und die Kartoffelproduzenten, die Agrargenossenschaft Fenaco, die grossen Detailhändler Coop und Migros sowie das Konsumentenforum haben sich unlängst unter dem Namen «Sorten für morgen» zusammengeschlossen.

Erster Schritt aus der Gentech-Blockade
Medien

Erster Schritt aus der Gentech-Blockade

Der Ständerat spricht sich für eine Lockerung des Gentech-Moratoriums aus. Zwar hat er eine Verlängerung um weitere vier Jahre beschlossen. Gleichzeitig gibt es eine Ausnahme: Gentechnisch veränderte Organismen, denen kein artfremdes Erbgut eingefügt wurde, sind vom Moratorium ausgenommen.

BAFU: Anti-Gentech-Propaganda frei Haus geliefert
Politik

BAFU: Anti-Gentech-Propaganda frei Haus geliefert

Selektives Zitieren ist eine mächtige Waffe, wenn es darum geht, das eigene Weltbild aufrechtzuerhalten und die eigene Erzählung einer breiten Öffentlichkeit als unumstössliche Wahrheit zu verkaufen.

Gemüse schützt Obst – und umgekehrt
Wissen

Gemüse schützt Obst – und umgekehrt

Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel schützen Obst und Gemüse vor dem Verderb, sorgen aber auch für beträchtliche Mengen Müll. Gemeinsam mit der Empa hat Lidl Schweiz nun eine Schutzhülle für Obst und Gemüse entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

Kann Ernährung gesund und gleichzeitig nachhaltig sein?
Wissen

Kann Ernährung gesund und gleichzeitig nachhaltig sein?

Gibt es einen Menüplan, der unserem Körper guttut und gleichzeitig nachhaltig ist? Die Antwort lautet ja, doch sie ist gleichzeitig komplex. Dies ergeben Recherchen des Onlineportals «Heidi.news» und der «Sonntagszeitung».

Zwiebeln schneiden ohne Tränen
Medien

Zwiebeln schneiden ohne Tränen

Im Schweizer Detailhandel gibt es nun Zwiebeln , die beim Schneiden keine Tränen mehr verursachen sollen. Die unter dem Namen «Sunions» vertriebenen Zwiebeln sind deutlich milder als die bisher bekannten Sorten. Über dreissig Jahre hat es gedauert, bis das durch traditionelle Züchtungsmethoden gelungen ist.

Nobelpreisträgerin befürwortet Genschere in der Ökopflanzenzucht
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nobelpreisträgerin befürwortet Genschere in der Ökopflanzenzucht

Die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard plädiert in einem Meinungsbeitrag in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» für den Einsatz der Genschere CRISPR/Cas9 in der Pflanzenzucht – auch im Ökolandbau. Die Genom-Editierung bringe gerade für den Natur- und Artenschutz zahlreiche Vorteile.

Meinungen

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Die Transformation zur Nachhaltigkeit ist eine grössere Herausforderung ist, als viele Menschen denken. Wir wollen bis 2050 klimaneutral werden.

Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden
Medien

Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden

Um traditionelle Rebsorten mit Resistenzen gegen Mehltau und Dürre ausstatten zu können, fordern französische Winzer die Zulassung der Genom-Editierung im Weinbau. Statt in langwierigen Verfahren neue Sorten zu züchten, können mit der Genschere Weinsorten optimiert werden, die bei Konsumenten beliebt sind.

Zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien für die Schweiz
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien für die Schweiz

Der Sommer 2021 hat gezeigt, wie schädlich anhaltender Regen für Kulturpflanzen sein kann. Mit dem Klimawandel wird die Wahrscheinlichkeit für extreme Wetterereignisse noch zunehmen. Deshalb benötigen Landwirte verbesserte Pflanzensorten, die Hitze, aber auch viel Nässe aushalten.

Schweizer Bauern öffnen sich gegenüber neuen Züchtungstechnologien
Medien

Schweizer Bauern öffnen sich gegenüber neuen Züchtungstechnologien

Die Schweizer Landwirte stehen unter Druck. Die Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln sollen bis 2030 halbiert werden. Gleichzeitig dürfen die Ernten nicht einbrechen. Eine Möglichkeit, weniger Pestizide einzusetzen und die Erträge sogar noch zu steigern, bietet etwa die Genom-Editierung.

Biolandbau keine Blaupause für die Welt
Medien

Biolandbau keine Blaupause für die Welt

Biopapst Urs Niggli spricht sich in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gegen ideologische Grabenkämpfe zwischen der biologischen und konventionellen Landwirtschaft aus.

Der Wind in der Gentech-Debatte dreht
Medien

Der Wind in der Gentech-Debatte dreht

Politik und Wirtschaft öffnen sich zunehmend für neue Züchtungsmethoden wie die Genom-Editierung. Das wäre bis vor Kurzem noch undenkbar gewesen. Der Meinungswandel hat vor allem mit den Stimmen aus der Wissenschaft zu tun, die nun langsam Gehör finden.

Neue Züchtungsmethoden – gekommen, um zu bleiben
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Neue Züchtungsmethoden – gekommen, um zu bleiben

Das Schweizer Parlament hat eine Aktualisierung des seit 2005 bestehenden Gentech-Moratoriums beschlossen. Der Schritt war überfällig. Anlässlich eines von swiss-food.ch organisierten Talks sprachen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft über den Nutzen neuer biotechnologischer Züchtungsmethoden. Dabei wurde klar: die Risiken sind gering, die Chancen gross.

Parlament beschliesst Kurswechsel bei der grünen Gentechnik
Politik

Parlament beschliesst Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat für eine Auflockerung des Gentech-Moratoriums ausgesprochen. Die Bundesversammlung trägt mit dem Entscheid den Argumenten aus der Wissenschaft Rechnung. Die Chancen neuer Züchtungstechnologien sind grösser als die Risiken. Nun ist der Bundesrat gefordert, die Zulassung neuer Züchtungsmethoden in die Wege zu leiten.

Argumente für neue Züchtungstechnologien
Neue Züchtungstechnologien Politik

Argumente für neue Züchtungstechnologien

Pflanzenzucht ist komplex. Entsprechend viele Fragen gibt es in der Diskussion rund um neue Züchtungsmethoden. swiss-food.ch hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu neuen Züchtungstechnologien zusammengestellt.

Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen
Medien

Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Das britische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erleichtert.

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien Medien

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien gezüchtet wurden, könnten in der Schweiz schon bald angebaut werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat grünes Licht für eine Lockerung des Gentech-Moratoriums gegeben.

Revolution auf dem Bauernhof
Wissen

Revolution auf dem Bauernhof

Die CRISPR/Cas-Methode wird Teilbereiche der Pflanzenzüchtung revolutionieren. Die Technologie ist dringend nötig, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich der Landwirtschaft in diesem Jahrhundert gegenüberstellen und unsere Versorgungssicherheit gefährden.

Genom-editierte Pflanzen auf dem Weg zum Markt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-editierte Pflanzen auf dem Weg zum Markt

Für die Landwirtschaft sind der Klimawandel und das globale Bevölkerungswachstum die zentralen Herausforderungen des gegenwärtigen Jahrhunderts. Die Genschere CIRSPR/Cas eröffnet hier neue und ungeahnte Möglichkeiten. Obwohl die Technologie noch jung ist, dürften viele Anwendungen bald reif für den Markt sein.

Grüne Gentechnik: Ein Umdenken tut Not
Neue Züchtungstechnologien Medien

Grüne Gentechnik: Ein Umdenken tut Not

Die Skepsis gegenüber biotechnologischen Methoden zur Pflanzenzüchtung ist nach wie vor verbreitet. Obwohl 30 Jahre Forschung eine eindeutige Datengrundlage geschaffen hat. Die klassische Gentechnik oder die modernere CRISPR/Cas-Methode sind nicht mit mehr Risiken behaftet als herkömmliche Züchtungsmethoden – beispielsweise die Kreuzzüchtung.

Schweiz und EU im Wettlauf um neue Züchtungsmethoden
Neue Züchtungstechnologien Medien

Schweiz und EU im Wettlauf um neue Züchtungsmethoden

In der Schweiz sowie in der EU stehen Reformen in der Pflanzenzüchtung an. Dabei geht es insbesondere um eine Neubeurteilung von neuen Züchtungstechnologien (NZT) wie zum Beispiel CRISPR/Cas, wo mit zielgenauen Schnitten eine neue Pflanzeneigenschaft eingefügt oder eine unerwünschte stillgelegt werden kann. Sie könnten in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, weniger Food Waste und grösserer Ernährungssicherheit leisten.

Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard: «Gentechnik bietet grosse Chancen für den Naturschutz»
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard: «Gentechnik bietet grosse Chancen für den Naturschutz»

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden in Europa nicht angebaut. Christiane Nüsslein-Volhard kritisiert das als wissenschaftsfeindlich und ideologiegetrieben.

Genome-Editing: Vereinigtes Königreich auf dem Weg zur Spitze
Medien

Genome-Editing: Vereinigtes Königreich auf dem Weg zur Spitze

Das britische Parlament beabsichtigt ein Gesetz zu verabschieden, das neue Züchtungstechnologien wie die Genom-Editierung neu regelt. Die neue Gesetzgebung ebnet für die Landwirte den Weg zum Anbau und für Grossbritannien den Weg an die Spitze der Agrar- und Lebensmittelforschung.

Pflanzenzüchtung: Klimawandel erfordert schnelles Handeln
Neue Züchtungstechnologien Medien

Pflanzenzüchtung: Klimawandel erfordert schnelles Handeln

Die Auswirkungen des Klimawandels spüren Schweizer Landwirte bereits heute. In der Vergangenheit waren Neuzüchtungen ein Garant für stabile Ernteerträge. Doch mit der Geschwindigkeit des Klimawandels kann die klassische Züchtung nicht mithalten. Es braucht neue Züchtungsmethoden wie die Genom-Editierung.

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft

Biotechnologisch gezüchtete Pflanzen werden seit rund 25 Jahren in vielen Teilen der Erde angebaut. Mehrere Publikationen belegen den grossen Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen wirkt sich positiv auf die Umwelt, das Klima und die Erträge von Bauern aus.

Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen
Neue Züchtungstechnologien Medien

Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen

Eine Gesetzesänderung ermöglicht in England die kommerzielle Nutzung neuer Züchtungstechnologien. Diese waren bis anhin nach denselben restriktiven Regeln wie in der EU reguliert. Aufgrund der neuen Gesetzgebung dürfen englische Landwirte jetzt Pflanzen anbauen, die mittels Genom-Editierung gezüchtet wurden. Englands Landwirte bekommen damit ein neues Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Pflanzenschutz Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie ein Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Meinungen

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Gentechnisch veränderte Pflanzen haben einen schlechten Ruf. Doch mit den neuen Methoden sind sie kaum von herkömmlichen Züchtungen zu unterscheiden.

EU ebnet den Weg für die Genschere
Medien

EU ebnet den Weg für die Genschere

Die Europäische Union will mittels Genom-Editierung gezüchtete Pflanzen künftig gleich wie herkömmliche Züchtungen regulieren. Die Europäische Kommission plant Anfang Juli einen entsprechenden Vorschlag zur Regulierung neuer Züchtungstechnologien vorzulegen. Damit macht die EU einen grossen Schritt in Richtung einer produktiveren und nachhaltigeren Landwirtschaft. Auch die Schweiz sollte genomeditierte Pflanzen neu bewerten, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Umweltorganisationen setzen Kinderleben aufs Spiel
Medien

Umweltorganisationen setzen Kinderleben aufs Spiel

Auf den Philippinen darf vorerst kein Golden Rice mehr angebaut werden. NGOs haben auf Grundlage von wissenschaftlich nicht tragbaren Argumenten einen Anbaustopp erwirkt. Die Leidtragenden sind die ärmsten Menschen, die durch den Reis vor Mangelerkrankungen geschützt werden könnten. Der Bonner Professor für Agrarökonomie, Martin Qaim, kritisiert die erneute Blockade scharf und erläutert in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» die Hintergründe.

Wissenschaft belegt konkrete Vorteile neuer Züchtungsmethoden
Forschung

Wissenschaft belegt konkrete Vorteile neuer Züchtungsmethoden

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) sieht grosse Chancen in neuen Züchtungsmethoden. Die Akademie stellt in einem neuen Dossier fünf Pflanzen vor, die mittels Genom-Editierung gezüchtet werden und auch für die Schweizer Landwirtschaft grosses Potenzial mit sich bringen. Die Publikation unterstreicht die Einigkeit der Wissenschaft zum Thema Genschere. Die neue Züchtungsmethode hat einen grossen Nutzen für Umwelt und Landwirtschaft.

Zentrale Antworten im Überblick
Neue Züchtungstechnologien

Zentrale Antworten im Überblick

Neue Züchtungstechnologien werden in der Landwirtschaft der Zukunft eine entscheidende Rolle zur Züchtung von robusten und ertragreichen Pflanzensorten spielen. Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen und Behauptungen.

Meinungen

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Die Behörden scheinen die Notwendigkeit erkannt zu haben, Landwirten bessere Technologien in die Hand zu geben, mit denen sie dem Klimawandel und zunehmenden Wetterextremen effektiv begegnen können. Die Schweiz sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, hierbei eine wichtige Rolle einzunehmen und einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherheit zu leisten.

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit Crispr gegen Klimawandel
Medien Forschung

Mit Crispr gegen Klimawandel

Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chancen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kühen senken.

Landwirtschaft zwischen Wissenschaft und Marketing
Medien

Landwirtschaft zwischen Wissenschaft und Marketing

«Eco Spezial» von ORF geht der Frage nach, wie Pflanzenzüchtung und Gentechnik funktionieren. Dabei wird Klartext gesprochen: Jede Züchtung ist ein Eingriff in die Gene. Ob Mais oder Karotten, seit der Mensch züchtet, verändert er die DNA seines Saatguts, um zu Pflanzen mit immer besseren Eigenschaften zu kommen. Und in als «gentechnikfrei» beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin – auch in Bioprodukten.

Pommes frites werden knapp
Medien

Pommes frites werden knapp

Bei den Pflanzkartoffeln droht 2024 ein Engpass. Herrscht ein Mangel an Pflanzkartoffeln, dann können die beliebten Kohlehydratlieferanten auch nicht geerntet werden. Und weil Pflanzkartoffeln in ganz Europa knapp sind, wird auch der Import schwierig. Gemäss Swisspatat sind besonders Frites-Sorten betroffen.

Grundsatzentscheid der EU für neue Züchtungsmethoden mit Stolpersteinen
Politik

Grundsatzentscheid der EU für neue Züchtungsmethoden mit Stolpersteinen

Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU die neuen genomischen Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen. Die Abgeordneten stimmten mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen für eine entsprechende Vorlage.

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Meinungen

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Methoden wie die sogenannte Gen-Schere verbessern und beschleunigen die althergebrachte Methode der Züchtung massiv. Der Bund ist daran, seine gesetzlichen Regeln anzupassen. Diese sollten keinesfalls restriktiver sein als jene in der EU

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert wurde, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80 Prozent der Kartoffelanbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Tomatensalat gegen Vitamin-D-Mangel
Medien

Tomatensalat gegen Vitamin-D-Mangel

Moderne Züchtungsmethoden können zu einer besseren Gesundheit beitragen. Aus diesem Grund will Bayer Genom-Editierung zur Züchtung von nährstoffreicherem Gemüse nutzen. In Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Biotech-Unternehmen G+FLAS sollen Tomatensorten entwickelt werden, die mit Vitamin D3 angereichert sind. Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet und kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rachitis oder Osteoporose führen.

Prekäre Lage für die Kartoffelbauern
Medien

Prekäre Lage für die Kartoffelbauern

Kartoffelbauern in der Schweiz schlagen Alarm. Wegen des vielen Regens breitet sich die Knollenfäule aus, die ihnen die Ernte vernichtet. Die Rede ist von desaströsen Zuständen oder von einem «Schicksalsjahr» für Schweizer Kartoffeln. Bereits 300 Hektar Kartoffelfelder mussten aufgegeben werden – weitere könnten folgen. Inzwischen hat auch der Bund erste Konsequenzen gezogen.

Schnelle Weiterentwicklung der Genschere
Forschung

Schnelle Weiterentwicklung der Genschere

CRISPR-Cas wird seit 2012 weltweit eingesetzt, um Gene in Organismen punktgenau zu verändern. Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen haben Forschende der Universität Zürich nun eine neue, kompaktere «Genschere» entwickelt. Mit dieser und ähnlichen Varianten wird es möglich, Gene immer effizienter zu editieren.

Wenn Umfragen Angst erzeugen
Neue Züchtungstechnologien

Wenn Umfragen Angst erzeugen

Umfragen zu Technologien wie Gentechnik lenken den Fokus oft auf Risiken und verbreiten Panik, anstatt eine ausgewogene Diskussion über Vor- und Nachteile zu fördern. Markantes Beispiel ist der Umweltindikator des Bundesamts für Statistik. Sozialwissenschaftlerin Angela Bearth kritisiert die Umfrage scharf.

Cool dank Karibik-Gen: Das Kalb, das der Hitze trotzt!
Forschung

Cool dank Karibik-Gen: Das Kalb, das der Hitze trotzt!

Auch Kühe leiden unter der Klimaerwärmung. Heisse Temperaturen wirken sich negativ auf ihren Stoffwechsel aus. Jetzt zeichnen sich erste Lösungen ab: So steht auf dem Strickhof in Lindau eine der ersten Slick-Gen-Kühe weltweit. Diese sind hitzetoleranter als herkömmliche Kühe und können dadurch der Klimaerwärmung trotzen.

Les détaillants s’intéressent à l’édition du génome
Actualité

Les détaillants s’intéressent à l’édition du génome

Ce qui semblait impossible récemment encore est désormais un fait. Les détaillants suisses tels que Coop et Migros, ainsi que la coopérative agricole Fenaco, n’excluent plus d’intégrer des produits issus de nouvelles méthodes de sélection. En raison du changement climatique, des variétés de plantes résistantes aux nouvelles conditions sont requises.

La Grande-Bretagne mise sur l’édition génomique pour renforcer la sécurité alimentaire
Actualité

La Grande-Bretagne mise sur l’édition génomique pour renforcer la sécurité alimentaire

L’offensive russe en Ukraine a provoqué une pénurie de blé et une envolée du cours de celui-ci sur les marchés agricoles mondiaux. En Grande-Bretagne, l’idée de cultiver des variétés résistantes pour renforcer la sécurité alimentaire fait son chemin, et une nouvelle loi visant à autoriser la culture de variétés obtenues par édition génomique est en préparation. Dans les pays d’Europe, la productivité agricole redevient importante. La Suisse aussi devrait produire davantage.

Plus d'agrobiodiversité grâce à l'édition génomique
Nouvelles techniques de sélection végétale

Plus d'agrobiodiversité grâce à l'édition génomique

On prétend souvent, à tort, que les nouvelles technologies de sélection, comme l'édition génomique, limitent la diversité sur le marché des semences. Une nouvelle étude montre que c'est faux : C'est le contraire qui est vrai. L'édition génomique favorise l'agrobiodiversité.

Un agriculteur bio demande édition du génome pour la culture fruitière
Actualité

Un agriculteur bio demande édition du génome pour la culture fruitière

Le nombre élevé de traitements phytosanitaires sollicite fortement les agriculteurs bio. L'un d'entre eux est le producteur de pommes Marco Messerli de Kirchdorf BE. Il a dû traiter 48 fois des variétés de pommes sensibles avec des produits phytosanitaires biologiques. Estimant que c’est trop, il demande désormais l'autorisation de nouvelles méthodes de culture. Les experts donnent raison à l'agriculteur.

Migros et les opportunités de l'édition du génome
Nouvelles techniques de sélection végétale

Migros et les opportunités de l'édition du génome

La demande de nouvelles technologies de sélection augmente. Les experts estiment qu'il est urgent d'agir afin d'utiliser les progrès technologiques sans compromettre la sécurité. Des entreprises telles que Migros reconnaissent également l'importance de ces développements et s'attaquent aux opportunités et aux défis qu'ils impliquent. Pendant ce temps, les opposants continuent de raconter les mêmes histoires d'horreur qu'il y a 30 ans, contrairement aux découvertes scientifiques.

L'enquête de gfs confirme une forte acceptation de l'édition du génome
Politique

L'enquête de gfs confirme une forte acceptation de l'édition du génome

Une grande majorité de la population suisse reconnaît l'avantage de la sélection végétale ciblée avec édition du génome. C'est ce que montre un sondage de gfs.berne.

Meinungen

«La place de la recherche et de l'industrie a besoin d'une impulsion»

Lors de la session d'automne en cours, le thème du génie génétique revient une fois de plus sur le devant de la scène politique - le 23 septembre, il sera discuté au Conseil national. Ceux qui pensent que l'utilisation réussie de cette technologie pour la production des vaccins Covid permettra de dépassionner le débat se trompent.

Inhalt auf Deutsch

Glossar

Mutagenèse

Glossar

Gene editing

Genome editing (or gene editing) encompasses a range of new molecular biology techniques that can be used to make targeted changes in the genome, including zinc-finger nucleases, transcription activator-like effector nucleases (TALEN), meganucleases, oligonucleotide directed mutagenesis (ODM), and CRISPR-Cas «genetic scissors».

gfs survey confirms high acceptance of genome editing
Politics

gfs survey confirms high acceptance of genome editing

A large majority of the Swiss population recognises the advantages of targeted plant breeding using genome editing. This is shown by a survey conducted by gfs.bern.

Genome editing for animal welfare
Media

Genome editing for animal welfare

British researchers were able to use genome editing to create single-sex litters in mice. In the future, the same technique could also be used to specifically breed only female chicks. This would prevent the killing of male chicks. But to do this, genome editing would also have to be permitted in animal breeding.

Organic farmer calls for genome editing for fruit growing
Media

Organic farmer calls for genome editing for fruit growing

The high number of plant protection treatments is a major challenge for organic farmers. One of them is apple grower Marco Messerli from Kirchdorf BE. He has had to treat susceptible apple varieties with organic pesticides a total of 48 times. Too much, he thinks, and is now calling for the authorisation of new breeding methods. Experts agree with him.

Gene Editing for Stronger Supply Security in the UK
Media

Gene Editing for Stronger Supply Security in the UK

Russia’s invasion of Ukraine has led to a scarcity of wheat and big price increases for the staple on agricultural commodity markets. The United Kingdom wants to strengthen its domestic supply security by relying on more resistant crops. With this aim in mind, plans call for passing a new law that would allow cultivation of gene-edited plants. Agricultural productivity is once again becoming increasingly important in European countries. Switzerland also needs to produce more.

Genome editing: Organic farming shuts itself off from progress
New Breeding Technologies Media

Genome editing: Organic farming shuts itself off from progress

In future, the EU wants to treat genome-edited plants in the same way as conventionally bred ones. As the "NZZ am Sonntag" writes, this is like a small revolution. Until now, the commercial use of gene scissors has been impossible due to an extremely restrictive genetic engineering law.

More agrobiodiversity thanks to genome editing
New Breeding Technologies

More agrobiodiversity thanks to genome editing

It is often wrongly claimed that new breeding technologies such as genome editing restrict diversity in the seed market. A new study shows that the opposite is the case. Genome editing promotes agrobiodiversity.

Migros and the opportunities of genome editing
New Breeding Technologies

Migros and the opportunities of genome editing

The demand for new breeding technologies is growing. Experts see an urgent need for action in order to utilise technological progress without jeopardising safety. Companies such as Migros also recognise the importance of these developments and are addressing the opportunities and challenges they bring. Meanwhile, contrary to scientific findings, opponents are continuing to tell the same horror stories as they did 30 years ago.

Meinungen

«The «Greta» generation will rigorously dispel paradigms.»

Plant breeding aims to make crops genetically fit for our needs of tomorrow. The focus here is on securing food for a growing world population without taking up more land and at the same time reducing emissions from agriculture.

Inhalt auf Deutsch

Meinungen

«Research and work place needs impetus»

In the current autumn session, the topic of gene technology is once again on the political agenda - it will be discussed in the National Council on 23 September. Those who believe that the successful use of the technology for the production of Covid vaccines will lead to an easing of the discussion are mistaken.

Inhalt auf Deutsch

Revolution on the farm
Knowledge

Revolution on the farm

The CRISPR/Cas method will revolutionise parts of plant breeding. The technology is urgently needed to address the challenges facing agriculture in this century and threatening our security of supply.

Inhalt auf Deutsch