«Auch mit wenig verarbeiteten Lebensmitteln kann man sich ein ungesundes Essen kochen – und sich fabelhaft vergiften»
Daniel Wefers, Professor für Lebensmittelchemie Universität Halle.
Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2023
«Gegenwärtig gehen weltweit bis zu einem Fünftel aller Ernten durch Schädlinge verloren, und dieser Anteil wird durch den Klimawandel voraussichtlich auf 25 Prozent steigen. Während nicht-chemische Bekämpfungsmethoden einen gewissen Erfolg bei der Verringerung von Ernteverlusten haben können, bleiben Pflanzenschutzmittel eine notwendige Waffe in unserem Kampf gegen verheerende Ernteverluste und werden dies auch in absehbarer Zukunft bleiben.»
Linda Field, Professorin bei Rothamsted-Research
AgroPages, 9. Februar 2023
«Die Mutagenese ist wie eine Schrotflinte, mit der auf das Saatgut geschossen wird. Der Vorteil der neuen Technologie (CRISPR/Cas) ist, dass wir genau wissen, was wir wo am Erbgut der Pflanze verändern»
Beatrice Manser, Forscherin Universität Zürich
Handelszeitung, 19. Juni 2022
«Gentechnik kann nicht alles. Aber sie ist ein Tool in der Tool-Box, um die grossen Probleme der Landwirtschaft zu lösen»
Teresa Koller, Forscherin Universität Zürich
Handelszeitung, 19. Juni 2022
«Agrarpolitik ist Sicherheitspolitik – und zwar mindestens genauso, wie es die Energiepolitik ist»
Christian Janze, Agrarexperte Ernst & Young
Die Welt am Sonntag, 17. April 2022
«Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht ein Recht auf eine eigene Wissenschaft.»
Dr. Joachim von Braun, Vorsitzender der Scientific Group des UN Food Systems Summit (UNFSS)
In einer Session am UNFSS
«In schweizerischen Landwirtschaftsschulen lernst du nicht mehr richtig, Nahrungsmittel zu produzieren. Du bist zur Hauptsache Landschaftsgärtner.»
Moritz Stamm, Schweizer Bauer in der Ukraine
NZZ Magazin, 19. März 2022
«Wenn wir innerhalb der planetaren Grenzen mehr Nahrungsmittel produzieren wollen, geht das nur über höhere Produktivität und Ernteerträge. Dafür brauchen wir moderne Technologie, der
wir uns nicht verschliessen sollten.»
Matin Qaim, Agrarökonom an der Universität Bonn
Handelsblatt, 31. März 2022
«Wenn wir Tatsachen leugnen, wenn wir sagen, dass oben unten ist und unten oben, dass links rechts ist und rechts links, werden wir uns natürlich verirren. So einfach ist das, denn die Wissenschaft gibt uns eine Richtung vor. Die Wissenschaft sagt uns, was die Fakten sind.»
Inger Andersen, Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (UNEP)
UN News, 10. Februar 2021
«Züchtung an sich ist nicht natürlich.»
Prof. Dr. Detlef Weigel, Direktor der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Forschung & Lehre, Ausgabe 1/2017
«Nein, ich rauche genau so wenig, dass ich hoffentlich nicht aufhören muss. Frei nach Paracelsus: Alles ist Gift, es kommt einfach auf die Menge an.»
Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin, Grüne
Tages-Anzeiger, 28. Januar 2022
«Manchmal habe ich das Gefühl, ein gutes Motoröl ist uns wichtiger als ein gutes Salatöl.»
Cem Özdemir, deutscher Landwirtschafts- und Ernährungsminister
foodaktuell, 28. Dezember 2021
«Klar haben wir Rückstände gefunden, das ist selbstverständlich. Aber das waren lediglich Spuren und keine Gefahr für die Gesundheit.»
Christoph Spinner, Thurgauer Kantonschemiker
Thurgauer Zeitung, 31. Dezember 2020
«Wir werden nicht mit einer Landwirtschaft, die früher eine Milliarde Menschen ernährt hat, bald zehn Mia. ernähren können. Wir brauchen keine romantische sondern eine wissenschaftsbasierte Agrarwende.»
Matthias Berninger, Leiter Nachhaltigkeit Bayer AG
Bayer Presse DE, Twitter, 17. Oktober 2020
«Eine allgemeine Null-Risiko-Haltung ist der Tod jeden Fortschritts»
Matthias Leuenberger, Präsident scienceindustries
Präsidialansprache Generalversammlung 2019
«Der Kampf gegen Food Waste ist nicht nur eine Frage der persönlichen Moral, sondern Ausdruck einer umfassenden Ethik, die Verluste von Lebensmitteln in der Landwirtschaft nicht einfach hinnimmt.»
Joel Meier, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin
Neue Zürcher Zeitung, 5. April 2019
«Pflanzenschutz ist eine zivilisationstragende Technologie.»
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Georg-August-Aniversität Göttingen
Vortrag im Rahmen der CAS – Herbsttagung 2018 an der Universität für Bodenkultur Wien