«Synthetic equals toxic? Wrong!»

«Synthetic equals toxic? Wrong!»

When shopping for food on a daily basis, we often rely on our gut feeling. This can be very useful and save us a lot of thinking. But when it comes to assessing risks, our gut feeling can also be deceptive. Angela Bearth, a behavioural psychologist at ETH Zurich, explains why this is the case in the Swiss Food Podcast.

Tuesday, March 9, 2021

Content in German

Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheide. Meistens entscheidet das Bauchgefühl, welche Wahl wir treffen. Bauchentscheide sind wichtig und helfen uns Entscheidungen zu treffen, wenn es uns an Informationen fehlt. Sie sparen viel Denkarbeit. Wir können schliesslich nicht in allem Experten sein.

Auch beim Einkauf von Lebensmitteln spielt das Bauchgefühl oft eine entscheidende Rolle. Labels, Produktbeschriftungen und Bebilderungen sollen uns beim Entscheiden helfen. Doch häufig wird so eine falsche Wahrnehmung von Produkten vermittelt. Die einsame Kuh auf einer saftig grünen Wiese vermittelt auf vielen Bioprodukten ein Bild von Natürlichkeit, das es so nicht gibt: «Natürlich gilt bei vielen Menschen als moralisch und ästhetisch besser», sagt Angela Bearth, Verhaltenspsychologin an der ETH Zürich.

Auch wenn das Bauchgefühl bei Entscheiden wichtig ist, so führt es uns auch manchmal in die Irre. So hat Angela Bearth in einer Studie herausgefunden, dass synthetisch hergestellte Substanzen von vielen Menschen automatisch als gefährlich wahrgenommen werden. Der Ökoreiniger wird dagegen als harmlos empfunden, auch wenn dies in der Realität nicht der Fall ist. Zur Beurteilung, ob eine Substanz toxisch ist, spielt es keine Rolle, ob sie «chemisch» oder «natürlich» ist. Woher kommt also die Angst vor synthetischen Substanzen? «Das liegt an den Attributen des Risikos», sagt Bearth. «Vor Risiken, bei denen wir das Gefühl haben, dass wir sie ganz persönlich beeinflussen können, haben wir weniger Angst.» Das trifft beispielsweise auf das Rauchen oder Autofahren zu. Pestizide gelten dagegen als etwas Unbekanntes, worauf wir weniger starken Einfluss haben. Mehr zum Thema im Podcast.

Angela Bearth ist Verhaltenspsychologin und forscht im Bereich «Consumer Behaviour» an der ETH Zürich. Sie untersucht, wie wir Risiken im Alltag einschätzen und Entscheidungen treffen. Beispielsweise werden synthetische Substanzen von vielen als übertrieben gefährlich wahrgenommen. Ein spezielles Gebiet ihrer Forschung ist die «Chemophobie», also die Angst vor allem, was chemisch ist.

Der Podcast von swiss-food
Der Podcast ist zu hören auf Spotify, Amazon Music oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «swiss-food» oder nutzen Sie den RSS-Feed (Browser-Link kopieren).

Related articles

«People don't know what chemistry is»

«People don't know what chemistry is»

People often discuss pesticides and biocides. «Pesticides are chemistry and chemistry is poison», is often said. According to Dominique Werner of scienceindustries, the negative attitude often has to do with ignorance.

Content in German

«You cannot vote on science»

«You cannot vote on science»

Resistance to new technologies is currently booming. In the case of green genetic engineering, politicians are also finding it difficult to deal with new technologies in a forward-looking way. But where does this fear of new things come from? Ludger Wess, science journalist and molecular biologist, talks about this in the Swiss-Food Podcast.

Content in German

«Food is safer than ever»

«Food is safer than ever»

The eating habits of the population have changed greatly in recent years. There is a trend towards healthy and sustainable nutrition. But at the same time, many consumers are also unsettled.

Content in German

EU authorises glyphosate for another 10 years
Media

EU authorises glyphosate for another 10 years

The EU Commission has decided to endorse the assessment of the European Food Safety Authority, which found no critical problem areas regarding the effects of glyphosate on the environment and human and animal health. The EU Commission's science-based decision to extend the authorisation for a further 10 years is also a rejection of the scare campaigns by Greenpeace and Co.