Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse

Die «BauernZeitung» widmet sich in der Ausgabe vom 5. Februar der europaweit einzigen Einrichtung, an der Feldforschung mit genetisch veränderten Pflanzen durchgeführt werden kann. Im zürcherischen Reckenholz betreibt die Agroscope seit 2014 eine gesicherte Versuchsfläche. Das Gentech-Moratorium setzt den Versuchen aber enge Grenzen.

Freitag, 12. Februar 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Im zürcherischen Reckenholz erforscht Agroscope seit 2014 gentechnisch modifizierte Pflanzen mit Resistenzen gegen Mehltau oder Feuerbrand.
  • Die restriktiven Auflagen durch das Gentech-Moratorium behindern die Forschung jedoch massiv.
  • Darunter leidet der Forschungsplatz Schweiz aber auch die Umwelt.

Zurzeit dürfte nicht allzu viel los sein auf den Feldern der Agroscope. Doch schon bald, wenn Schnee und Kälte weichen, erste Frühlingsboten die warme Zeit ankünden, wird sich auch das Pflanzengrün im zürcherischen Reckenholz seinen Weg durch die dunkle Scholle bahnen. Die Sprösslinge werden vorerst nicht zu unterscheiden sein von jenen, die ausserhalb der eingezäunten Versuchsanlage spriessen. Und doch gibt es einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied: Die meisten Pflanzen auf den Versuchsfeldern sind genetisch modifiziert und dürfen nur in diesem speziellen Rahmen angebaut werden.


Restriktive Feldversuche in der Zürcher Agglomeration

Die Schweiz kennt seit 2005 ein Gentech-Moratorium, das zwar die Erforschung der Gentechnik erlaubt, es jedoch untersagt, genetisch veränderte Pflanzen auszusäen – mit Ausnahme der Testfelder in Reckenholz. Seit 2014 wurden dort verschiedene mehrjährige Feldversuche mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen durchgeführt, wie Agroscope in einem jüngst publizierten Artikel zur «Protected Site» schreibt. Beim Sommerweizen wurden Mehltau-, bei Apfelbäumen Feuerbrand-, bei Mais und Gerste Pilzresistenzen erforscht. Darüber hinaus wurde in einem weiteren Projekt versucht, durch gezielte Eingriffe ins Genom eine Ertragssteigerung beim Winterweizen herbeizuführen.Für die Forschenden ist die Versuchsanlage in Reckenholz ein Segen. Innerhalb Europas nehmen die Felder der Agroscope denn auch eine Ausnahmestellung ein. Doch es zeigt sich, dass der Weg vom Labor auf das Feld aufwendig ist. Bevor Feldversuche starten können, müssen Gesuche beim Bundesamt für Umwelt eingereicht werden. Oft dauert es ein halbes Jahr, bis das Gesuch eingereicht werden kann. Nach Einreichung vergehen nochmals sechs bis sieben Monate, bis die Bewilligung erteilt wird und mit der Arbeit auf dem Feld begonnen werden kann. Kommt die Antwort nur einige Wochen später, kann es gar sein, dass es für die Aussaat zu spät ist und ein Jahr gewartet werden muss.


Forschungsfeindliche Auflagen

Doch nicht nur das Gesuch an sich nimmt Zeit in Anspruch, sondern auch die Auflagen, welche sicherstellen sollen, dass kein genverändertes Material ausserhalb des Versuchsfeldes gelangt. Bei den Resistenz-Versuchen mit den Apfelbäumen musste beispielsweise verhindert werden, dass sich deren Pollen weiterverbreiten. Durch die notwendigen, künstlichen Eingriffe in den Blüten konnten keine Aussagen mehr über den Fruchtertrag gemacht werden. Die strengen Auflagen in Reckenholz limitieren also vielfach Erkenntnisse, die zusätzlich aus den Versuchsreihen gezogen werden könnten.

Limitierend wirkt sich auch die geplante Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2026 aus: Zwar wäre die Feldforschung noch immer möglich, doch würde wegen der fehlenden Perspektive die anwendungsorientierte Forschung weniger interessant, schreiben die Autoren von Agroscope. Dabei wäre die Zeit ideal, um die Erforschung neuer Verfahren voranzutreiben und auszuweiten. Vor allem die neuen Methoden der Pflanzenzucht, die auf der Genom-Editierung beruhen, sind vielversprechend. Doch gemäss dem Bundesrat sollen auch diese Ansätze explizit unter das verlängerte Moratorium fallen. «In vielen Ländern sind heute Pflanzen, die mittels dieser Technik verändert wurden, ohne dabei fremde Erbinformationen aufzunehmen, nicht als genveränderte GVO eingestuft, und es ist zu erwarten, dass die Zulassung solcher Sorten in diesen Märkten stark ansteigen wird», schreiben die Autoren von Agroscope. Zurzeit würden global rund 140 marktorientierte Nutzpflanzen mittels Genom-Editierung entwickelt.

Auch in Reckenholz dürften in Zukunft genom-editierte Pflanzen verstärkt erforscht werden. Sollte das Gentech-Moratorium in geplanter Form durchkommen, dürften den Versuchen jedoch enge Grenzen gesetzt sein. Zum Leidwesen der Forschung und der Innovation in der Schweiz.

Ähnliche Artikel

Wissenschaft belegt konkrete Vorteile neuer Züchtungsmethoden
Forschung

Wissenschaft belegt konkrete Vorteile neuer Züchtungsmethoden

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) sieht grosse Chancen in neuen Züchtungsmethoden. Die Akademie stellt in einem neuen Dossier fünf Pflanzen vor, die mittels Genom-Editierung gezüchtet werden und auch für die Schweizer Landwirtschaft grosses Potenzial mit sich bringen. Die Publikation unterstreicht die Einigkeit der Wissenschaft zum Thema Genschere. Die neue Züchtungsmethode hat einen grossen Nutzen für Umwelt und Landwirtschaft.

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung
Forschung Pflanzenschutz

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung

Moderne Pflanzenschutzmittel müssen sicher, zielgerichtet und kurzlebig sein, also kurz nach Erreichen des Ziels abgebaut werden, ohne biologisch aktive Abbauprodukte zu hinterlassen.

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft

Biotechnologisch gezüchtete Pflanzen werden seit rund 25 Jahren in vielen Teilen der Erde angebaut. Mehrere Publikationen belegen den grossen Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen wirkt sich positiv auf die Umwelt, das Klima und die Erträge von Bauern aus.

Trockentoleranter Weizen aus Argentinien
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Trockentoleranter Weizen aus Argentinien

Weltweit machen Hitzewellen den Anbau von Pflanzen zu einer grossen Herausforderung. Wassermangel und Trockenheit führen zu immensen Ernteverlusten für die Landwirtschaft. Weil Trockenperioden künftig häufiger werden, hat die Suche nach Sorten mit geringerem Wasserbedarf oberste Priorität. Ein trockentoleranter Weizen aus Argentinien verspricht grosses.

Weitere Beiträge aus Forschung