
«Who is afraid of the evil GMOs?»
Jürg Vollmer is editor-in-chief of the magazine «die grüne». He advocates the authorisation of breeding methods such as genome editing. In this way, the advantages of wild and cultivated plants can be combined in a meaningful way.
Tuesday, November 2, 2021
Content in German
Modernes Genome Editing ist kein Teufelszeug, sondern die logische Fortsetzung der Mutation und Mutagenese in der Pflanzenzucht. Pflanzengenetiker verändern das Erbgut mit der «Genschere» CRISPR/Cas so präzise, dass man auch von «Gen-Chirurgie» spricht. Ohne artenfremdes Genmaterial hinzuzufügen (= transgen-frei).
CRISPR/Cas unterscheidet sich in den Zielen und im Ergebnis nicht von der traditionellen Pflanzenzucht: Sie verändert ein Gen-«Schnipsel» und macht damit Nutzpflanzen ertragreicher und resistenter gegen Krankheitserreger und Schädlinge. Und das ist nötig: Denn die heutigen – auf hohen Ertrag gezüchteten – Nutzpflanzen sind genetisch verarmt.
Mit CRISPR/Cas werden Nutzpflanzen gezüchtet mit den Vorteilen der robusten (und oft auch schmackhafteren) Wildpflanzen und den Vorteilen von Kulturpflanzen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Es wird Zeit, dass wir unsere Angst vor den «bösen GVO» überwinden und die Chance nutzen, die sie bieten.
Jürg Vollmer ist Chefredaktor der Zeitschrift «Die Grüne». Dieser Beitrag erschien zuerst in der Ausgabe 10/2021.
Related articles

Lack of diversity becomes an existential problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stagnation instead of progress: Switzerland risks falling behind in new breeding techniques
An overview article in Schweizer Bauer shows that the new breeding methods are also a major concern for farmers in Switzerland. The article outlines the current status of the ongoing legislative process. On July 9, the consultation period for the “Federal Act on Plants from New Breeding Technologies” ended, with which the Federal Council aims to enable the approval of these methods. The government will present a final draft in the coming months. It will then become clear whether there is indeed the political will to approve the new breeding methods in practice.

Ant infestation threatens Zurich communities
An invasive ant from the Mediterranean region is spreading rapidly in the canton of Zurich, threatening communities, construction projects, and agriculture. Insecticides could help—but their use remains severely restricted.

Biotechnology has only just begun
When Frank Schirrmacher cleared the pages of the Frankfurter Allgemeine Zeitung's arts section on 27 June 2000 to publish the human genome, which had just been deciphered for the first time, letter by letter over six pages, biotechnology came to the attention of the general public for the first time.