Essen als Pseudo-Religion

Essen als Pseudo-Religion

Prof. Thomas Ellrott von der Georg-August-Universität in Göttingen sprach an einer Veranstaltung der Branchenorganisation Swisscofel über Essen als Pseudo-Religion. Seine These: Essen ist längst nicht mehr nur die einfache Aufnahme von Kalorien. Nahrungsmittel sind heute Lifestyleprodukte, mit denen sich Menschen inszenieren. Es geht dabei um Identität. Und darum, auf der «richtigen Seite» zu stehen.

Montag, 23. Mai 2022

Einen Kuchen für den Kindergarten zu backen ist für heutige Eltern zu einem Minenfeld geworden. Darf da noch Zucker drin sein? Darf er noch Gluten enthalten? Auch Laktose gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden. Und vegan sollte er sein. Mit diesem Szenario beschreibt Professor Dr. med. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität in Göttingen, die Schwierigkeiten der modernen Ernährung an der Delegiertenversammlung von Swisscofel. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) berichtete darüber. Häufig, so Ellrott, würden Gesundheit und Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Beweggründen für eine bestimmte Ernährungsweise genannt. Doch es geht um mehr.


«Gefühlte Gesundheit»

Glutenfreie Lebensmittel erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Die Verkaufszahlen deuten gemäss Ellrott darauf hin, dass sehr viele Menschen glutenfreie Produkte kaufen, die sie aus gesundheitlichen Gründen gar nicht nötig hätten. Die Anzahl Menschen mit Diagnose Glutenunverträglichkeit sei nämlich viel geringer als die Verkaufszahlen vermuten lassen. Den Unterschied erklärt Ellrott mit dem Konzept der «gefühlten Gesundheit», das in der Wissenschaft auch als Halo-Effekt bekannt ist. Dies trifft auf Produkte zu, die einen Vorteil für die Gesundheit versprechen, diesen aber de facto gar nicht liefern. «Wenn glutenfrei draufsteht, dann denken viele Konsumentinnen und Konsumenten, dass das gesund ist – streng genommen steht da aber nur drauf, dass kein Gluten drin ist», wird der Ernährungspsychologe vom LID zitiert

.

Essen als Kult

Mit der «gefühlten Gesundheit» lässt sich gemäss Ellrott das heutige Phänomen der «Inszenierung der individualisierten Ernährungsstile» jedoch noch nicht erklären. Vielmehr geht es beim Thema Ernährung um Sinnstiftung und Identität. «So gibt es immer mehr Menschen, die sich über die Art und Weise, wie sie essen, inszenieren und auch ihre Identität dadurch formen oder beeinflussen», sagt Thomas Ellrott. In bestimmten Kreisen hat die Ernährung sogar den Rang eines Kultes oder einer Pseudo-Religion erhalten: «Das heisst, man inszeniert sich gegenüber anderen durch die Art und Weise, wie man isst – es geht um etwas Pseudo-Religiöses», sagt Ellrott in Anlehnung an David Bosshard, ehemaliger CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts. Dieser hat einmal gesagt: «Der Kauf im Biomarkt ersetzt Teilen der Gesellschaft den Kirchgang.»


«Instagramability»

Einen Einfluss auf die gesteigerte Bedeutung des Essens sieht Ellrott auch im Aufkommen der sozialen Medien. Dort werden täglich Bilder von perfekt zubereiteten Menüs gepostet. Essen wird so zum digitalen Statussymbol. Durch die Zurschaustellung ihres Essens teilen Menschen nicht zuletzt der Community auch ihre Werte mit. Mit der Ernährung werden, so Ellrott, bestimmte Charaktereigenschaften assoziiert. Der eigene Ernährungsstil wird zu einem Bekenntnis nach aussen, das sich bis zu einem moralischen Überlegenheitsgefühl entwickeln kann.


Reduktion von Komplexität

Feste Regeln bezüglich des Essverhaltens dienen Menschen auch zur Reduktion von Komplexität: Entscheidet man sich, vegan oder glutenfrei zu essen, kommen plötzlich viele Lebensmittel nicht mehr infrage. «Das vereinfacht das Leben – man muss sich nicht ständig entscheiden», sagt Thomas Ellrott. Gelingt es, einen einmal beschlossenen Weg beizubehalten, sorge das für ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. «Es geht letztlich um das Gefühl von Kontrolle», sagt Ellrott. Die Kontrolle über das eigene Essverhalten gebe den Menschen ein gutes Gefühl. Gesundheit und Nachhaltigkeit sind also nicht die einzigen Gründe, weshalb sich Menschen für eine bestimmte Ernährung entscheiden. Ebenso wichtige Aspekte sind gemäss dem Ernährungspsychologen Identität, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gemeinschaft, Reduktion von Komplexität oder die Erlangung eines Gefühls von Kontrolle über sein eigenes Leben.

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien