
Ukraine-Konflikt zwingt zu Blick über den eigenen Tellerrand hinaus
Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland bedroht die Lebensmittelversorgung vieler Länder und wird sich voraussichtlich stark auf die Preise für Nahrungsmittel auswirken. Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes, fordert deshalb mehr inländische Produktion – nicht zuletzt auch aus Solidarität mit ärmeren Ländern.
Donnerstag, 17. März 2022
Im Interview mit der Sendung 10vor10 des «SRF» stellt Ritter klar, dass er nicht von stark ansteigenden Brotpreisen aufgrund des Konflikts in der Ukraine ausgehe. Dennoch fordert er, dass in der Schweiz künftig mehr Getreide angebaut werden soll. Dies vor allem auch aus Solidarität mit ärmeren Ländern: «Ich glaube, es ist wichtig, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen. Auf der einen Seite gegenüber den Leuten in Ländern mit wenig Kaufkraft, die sich das Brot kaum leisten können. Dass wir uns also nicht auf dem Weltmarkt zu einem grossen Teil eindecken müssen, sondern auch mit eigener Produktion unsere Ernährung sicherstellen können.»
Schweiz muss Verantwortung wahrnehmen
Auch wenn die Schweiz nur einen geringen Anteil ihres Getreides aus Russland und der Ukraine bezieht: Der Weltmarkt stelle ein geschlossenes System dar: «Wenn sich die Preise erhöhen, werden vor allem Menschen mit tiefem Einkommen – zwei Dollar pro Tag – Hunger leiden. Dieses Jahr könnte ein schwieriges Jahr werden und hier gilt es auch, unsere Verantwortung wahrzunehmen», sagt Ritter. In der Schweiz, wo heute rund 40 Prozent der Nahrungsmittel importiert werden müssen, gehe es auch darum, der inländischen Produktion den richtigen Stellenwert zu geben. Ein gegenwärtiger Vorschlag des Bundesrats, wonach zusätzlich zu den bestehenden 18 Prozent Biodiversitätsflächen, nochmals 3,5 Prozent besten Bodens ausgeschieden würde, hält Ritter für falsch: «Dort, wo wir Brot produzieren können, Weizen produzieren können, sollten wir das auch tun.»
Blindspot-Artikel
Steigende Preise führen zu Hunger und Revolten
Der Anstieg des Weizenpreises erreichte im Zuge des Ukraine-Konflikts einen Höchststand. Wie das «SRF» in verschiedenen Beiträgen zeigt, spüren dies vor allem ärmere Menschen in den Ländern des Südens. Zum Beispiel in Ostafrika: Fast 90 Prozent des Weizens in ostafrikanischen Ländern stammt aus Russland oder der Ukraine. In Kenia wurde das Weizenmehl innerhalb weniger Wochen um einen Viertel teurer. Menschen, die in Städten leben und rund die Hälfte ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen, trifft dies besonders hart. Stark betroffen sind aber auch Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens. Sowohl Ägypten als auch Tunesien importieren riesige Mengen an Weizen aus der Ukraine. In Ägypten, wo der Brotpreis seit Jahren hoch subventioniert ist, drohen aufgrund steigender Weizenpreise Hungerrevolten ähnlich wie zu Beginn des Arabischen Frühlings.
Im Nahen Osten beziehen Länder wie der Libanon oder Syrien grosse Mengen an Weizen aus der Ukraine und Russland. Aufgrund von Kriegen, Korruption, Dürren und Inflation können sich in diesen Ländern viele Menschen schon seit Jahren kaum Brot leisten. Die steigenden Preise für Weizen auf dem Weltmarkt zwingen die Regierungen dieser Länder zu schwerwiegenden Entscheidungen: Eine noch stärkere Subventionierung des Brotes reisst riesige Löcher in die Staatskassen. Steigende Brotpreise drohen andererseits soziale Unruhen auszulösen.
Sources
Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.