swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Pestizide

Biozide

Biozide

Biozide sind als Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Aufrechthaltung der Hygiene in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung unverzichtbar. Weil neben Pflanzenschutzmitteln auch Biozide zu den Pestiziden gehören, wäre ihr Einsatz von einem allfälligen Pestizidverbot betroffen. Das hätte verheerende Folgen für die Lebensmittelsicherheit.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Biozide sind Wirkstoffe, die unerwünschte Lebewesen wie Schädlinge und Krankheitserreger abtöten oder in ihrer Lebensfunktion stark einschränken. Sie gehören zu den Pestiziden und werden zur Bekämpfung von Schadorganismen wie Insekten, Pilzen, Bakterien, Nager oder Algen eingesetzt und wirken auf chemischem oder biologischem Weg. Biozide können grob in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Produkte wie zum Beispiel Antifouling-Produkte (Bewuchsschutz). Für die Aufrechterhaltung der Stallhygiene, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unerlässlich. Darum werden sie in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung eingesetzt. 

Gesunde Tiere dank Stallhygiene

In der Landwirtschaft ist die Milchproduktion einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Bioziden. Zur Herstellung von qualitativ hochstehender Milch, müssen Melkmaschinen stets in sauberem und keimarmem Zustand gehalten werden. Dazu braucht es Desinfektionsmittel. Bei unsauberen und nicht desinfizierten Melkanlagen können sich Krankheitserreger wie Mastitis (Euterentzündung) von einem Tier auf das nächste übertragen. Zur Melkhygiene gehört aber auch die Reinigung und Desinfektion von Euter und Zitzen. Biozide werden auch zur Desinfektion von Rinderklauen eingesetzt, um die Verbreitung von Klauenkrankheiten zu verhindern. Ställe, Aufstallungen, Gebäudeflächen und Transportfahrzeuge müssen ebenfalls sauber gehalten werden. Nur so können Krankheiten eingedämmt und Ansteckungen von Tieren und Menschen verhindert werden. 

Lebensmittelsicherheit dank Bioziden

Auch bei Verarbeitung, Transport und Lagerung von Lebensmitteln sind Biozide entscheidend, zum Beispiel um das Erntegut vor Schädlingen oder giftigem Pilzbefall zu schützen. Aber auch, weil die nötigen Hygienestandards nur dank Desinfektions- und Reinigungsmittel eingehalten werden können. Ohne sie kann die Lebensmittelsicherheit nicht garantiert werden. 

Gut zu wissen:
Biozidprodukte sind strengen Auflagen unterworfen. Um vom Bundesamt für Gesundheit eine Marktzulassung zu erhalten, muss einerseits ein Wirksamkeitsnachweis und andererseits eine Risikobewertung für den vorgesehenen Anwendungsbereich vorhanden sein. Biozide müssen korrekt und gemäss Herstellerempfehlungen eingesetzt werden. Ein Verbot, wie dies eine Volksinitiative vorschlägt, hätte aber verehrende Auswirkungen: Für die Wahrung der menschlichen und tierischen Gesundheit sowie der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unverzichtbar. 

FAO: Prevention and control of mycotoxins.

Cheminfo: Genau geschaut, gut geschützt.

Kupfer
Kupfer ist ein Schwermetall. Es ist in verschiedenen Formulierungen auch im Biolandbau zugelassen.
Glyphosat
Glyphosat ist ein nicht-selektives Blattherbizid, das von allen Pflanzen über jegliche grüne Pflanzenteile (also vor allem Blätter) aufgenommen wird.
Chlorothalonil
Chlorothalonil ist ein Fungizid, das in der Schweiz hauptsächlich gegen Pilzbefall im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt wird.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download