BLW-Direktor: «Jede zweite Mahlzeit importiert»

BLW-Direktor: «Jede zweite Mahlzeit importiert»

Coronapandemie, Ukraine-Krieg und die Energiekrise führen uns die Verletzlichkeit von Lieferketten vor Augen. BLW-Direktor Christian Hofer warnt im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vor einer zu grossen Abhängigkeit von Importen bei Nahrungsmitteln. Die Schweiz muss ihrer Ernährungssicherheit Sorge tragen.

Dienstag, 8. November 2022

Wie gross die Gefahren von zu einseitigen Abhängigkeiten in der Nahrungsmittelversorgung sind, hat gemäss Hofer der Ukraine-Krieg gezeigt. Länder, die ihren Weizen praktisch zu 100 Prozent aus der Ukraine bezogen haben, mussten auf einmal um ihre Ernährungssicherheit bangen. Das darf der Schweiz nicht passieren. Neben diversifizierten Nahrungsmittelimporten und guten Handelsbeziehungen benötige die Schweiz auch eine starke inländische Produktion. Hofer zieht Parallelen zur drohenden Stromknappheit: «Wir sind zwar in der komfortablen Lage, dank unserer hohen Kaufkraft auf dem globalen Markt grundsätzlich genügend Nahrungsmittel einkaufen zu können. Gleichwohl ist es nicht selbstverständlich, dass unser Tisch immer so gedeckt ist, wie wir das gewohnt sind.» Langandauernde Stromausfälle würden auch die Nahrungsmittelproduktion treffen und wohl zu einer Versorgungskrise führen, so Hofer.


Konstante Selbstversorgung dank Innovation

Die Schweiz muss ihrer Ernährungssicherheit Sorge tragen. Dazu braucht es auch eine starke inländische Produktion. Doch die kleinen zur Verfügung stehenden Flächen pro Kopf stellen eine Herausforderung dar. Innovative Technologien helfen. Trotz des Bevölkerungswachstums um 30 Prozent innerhalb der letzten 30 Jahre konnte der Selbstversorgungsgrad in der Schweiz in den vergangenen Jahrzehnten relativ konstant bei ungefähr 50 Prozent gehalten werden: «Dank technischem Fortschritt und Innovationen konnte die Produktion einigermassen mithalten mit der wachsenden Nachfrage.» Dennoch gibt Hofer zu bedenken: «Für jede zweite Mahlzeit, die auf den Tisch kommt, importiert die Schweiz Nahrungsmittel aus dem Ausland.»


Stärkung der Produktion erforderlich

Doch wie könnte die Schweiz ihren Selbstversorgungsgrad steigern? «Es braucht eine Stärkung der Produktion durch beispielsweise Investitionen in Züchtung und Technologie, aber auch einen gesunden und nachhaltigen Konsum», sagt Hofer. Grosses Potenzial liegt zum Beispiel bei der Verringerung von Food Waste. Schweizerinnen und Schweizer verschwenden derzeit einen Drittel der Nahrungsmittel. Zudem könnten die bestehenden Ackerflächen effizienter genutzt werden. Auf 60 Prozent dieser Flächen wird Futter für Tiere angebaut. Würde man mehr Pflanzen für den menschlichen Verzehr anbauen, könnte der Selbstversorgungsgrad gesteigert werden.

Gut zu wissen

Mehr pflanzenbasierte Nahrung heisst mehr Ackerbau. Und mehr Ackerbau bedeutet einen grösseren Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Doch immer mehr Mitteln wird die Zulassung entzogen. Das führt beim Anbau von vielen Kulturen – zum Beispiel Rosenkohl oder Zwiebeln – zu ernsthaften Problemen. Hier ist die Schweizer Politik nicht konsistent, ja höchst widersprüchlich. Sie läuft dem Bedürfnis der Menschen nach mehr lokaler und erschwinglicher Nahrung entgegen.

Ähnliche Artikel

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Medien

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt

Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

Weitere Beiträge aus Medien