Ist Bio ökologischer?

Ist Bio ökologischer?

Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) stellt die These auf, dass die biologische Landwirtschaft deutlich geringere Umweltkosten verursache als die konventionelle Landwirtschaft. Der Agrarökonom Herbert Strübel widerspricht jedoch, da die deutlich niedrigeren Erträge der Biolandwirtschaft nicht in die Rechnung miteinbezogen werden.

Donnerstag, 9. Februar 2023

In einer Ende Januar 2023 zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin publizierten Studie der Professur für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der TUM bescheinigen Forschende dem Biolandbau eine bessere Klima- und Umweltbilanz als der konventionellen Anbauweise. Konkret sollen die Umweltkosten beim Ökolandbau pro Hektare um rund 800 Euro geringer ausfallen. Die Münchner Forschenden kommen zum Schluss, dass pro Jahr rund vier Milliarden Euro an Umweltkosten eingespart werden könnten, wenn die von Deutschland angestrebten 30 Prozent Bioanbauflächen erreicht würden.


Gravierende Lücken

Wie das deutsche Onlineportal «top agrar» berichtet, liegen diesen Berechnungen jedoch gravierende Lücken zugrunde. Diese hat der emeritierte Agrarökonom Herbert Strübel von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in einem Kommentar aufgegriffen. Gemäss Strübel blenden die Studienautoren die Umweltkosten, die durch die Mindererträge des Biolandbaus einhergehen, komplett aus. Die Münchener Forschenden weisen selbst darauf hin, dass die Ernten im Ökolandbau im Durchschnitt um 50 Prozent niedriger ausfallen als in der konventionellen Landwirtschaft. Die daraus resultierenden Mindererträge müssen in der Praxis durch Ersatzbeschaffungen kompensiert werden. Dies geschieht in aller Regel durch den Import von Nahrungsmitteln.


Importe verursachen Umweltkosten

Die importierten Lebensmittel verursachen ebenfalls Produktions- und Umweltkosten. Nur fallen die Umweltkosten anstatt im Inland im Ausland an: «Werden die Mindererträge des Ökolandbaus, wie zurzeit vorherrschend, durch zusätzliche Importe ausgeglichen, verlagern sich diese Wirkungen ins Ausland (virtuell importierte Flächen) und verstärken sich, weil dort aufgrund niedriger Erträge die Landnutzungsänderungen noch grössere Flächen betreffen können und zusätzliche Emissionen durch Transporte und Transportverluste entstehen», schreibt Strübel auf «top agrar». Strübel berechnet, dass für die Ersatzbeschaffungen folgende Kosten anfallen:

  • Zusätzliche Produktionskosten für die gleiche Erntemenge in der Höhe von 4 Milliarden Euro
  • Umweltkosten aus der Ersatzproduktion in Höhe von 4 Milliarden Euro
  • Umweltkosten aus Landnutzungsänderungen in Höhe von 6 Milliarden Euro

Den von den Münchner Forschenden errechneten Einsparungen von vier Milliarden Euro stehen auf einmal Kosten in der Höhe von 14 Milliarden Euro gegenüber, die durch Importe anfallen. Das Fazit von Strübel: «30 Prozent Ökolandbau sparen zwar 4 Milliarden Euro an Umweltkosten ein, verursachen aber andererseits mehr als 10 Milliarden Euro an Umweltkosten und dazu noch 4 Milliarden Euro an zusätzlichen Produktionskosten.» Das heisst im Klartext: Die These, dass der Ökolandbau weniger Umweltkosten verursacht als der konventionelle Anbau von Lebensmitteln, lässt sich mit der Studie der TU München nicht erhärten, wenn richtigerweise Umweltkosten auch ins Verhältnis zu den Erträgen gesetzt werden.

Ähnliche Artikel

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien