Ist Bio ökologischer?

Ist Bio ökologischer?

Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) stellt die These auf, dass die biologische Landwirtschaft deutlich geringere Umweltkosten verursache als die konventionelle Landwirtschaft. Der Agrarökonom Herbert Strübel widerspricht jedoch, da die deutlich niedrigeren Erträge der Biolandwirtschaft nicht in die Rechnung miteinbezogen werden.

Donnerstag, 9. Februar 2023

In einer Ende Januar 2023 zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin publizierten Studie der Professur für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der TUM bescheinigen Forschende dem Biolandbau eine bessere Klima- und Umweltbilanz als der konventionellen Anbauweise. Konkret sollen die Umweltkosten beim Ökolandbau pro Hektare um rund 800 Euro geringer ausfallen. Die Münchner Forschenden kommen zum Schluss, dass pro Jahr rund vier Milliarden Euro an Umweltkosten eingespart werden könnten, wenn die von Deutschland angestrebten 30 Prozent Bioanbauflächen erreicht würden.


Gravierende Lücken

Wie das deutsche Onlineportal «top agrar» berichtet, liegen diesen Berechnungen jedoch gravierende Lücken zugrunde. Diese hat der emeritierte Agrarökonom Herbert Strübel von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in einem Kommentar aufgegriffen. Gemäss Strübel blenden die Studienautoren die Umweltkosten, die durch die Mindererträge des Biolandbaus einhergehen, komplett aus. Die Münchener Forschenden weisen selbst darauf hin, dass die Ernten im Ökolandbau im Durchschnitt um 50 Prozent niedriger ausfallen als in der konventionellen Landwirtschaft. Die daraus resultierenden Mindererträge müssen in der Praxis durch Ersatzbeschaffungen kompensiert werden. Dies geschieht in aller Regel durch den Import von Nahrungsmitteln.


Importe verursachen Umweltkosten

Die importierten Lebensmittel verursachen ebenfalls Produktions- und Umweltkosten. Nur fallen die Umweltkosten anstatt im Inland im Ausland an: «Werden die Mindererträge des Ökolandbaus, wie zurzeit vorherrschend, durch zusätzliche Importe ausgeglichen, verlagern sich diese Wirkungen ins Ausland (virtuell importierte Flächen) und verstärken sich, weil dort aufgrund niedriger Erträge die Landnutzungsänderungen noch grössere Flächen betreffen können und zusätzliche Emissionen durch Transporte und Transportverluste entstehen», schreibt Strübel auf «top agrar». Strübel berechnet, dass für die Ersatzbeschaffungen folgende Kosten anfallen:

  • Zusätzliche Produktionskosten für die gleiche Erntemenge in der Höhe von 4 Milliarden Euro
  • Umweltkosten aus der Ersatzproduktion in Höhe von 4 Milliarden Euro
  • Umweltkosten aus Landnutzungsänderungen in Höhe von 6 Milliarden Euro

Den von den Münchner Forschenden errechneten Einsparungen von vier Milliarden Euro stehen auf einmal Kosten in der Höhe von 14 Milliarden Euro gegenüber, die durch Importe anfallen. Das Fazit von Strübel: «30 Prozent Ökolandbau sparen zwar 4 Milliarden Euro an Umweltkosten ein, verursachen aber andererseits mehr als 10 Milliarden Euro an Umweltkosten und dazu noch 4 Milliarden Euro an zusätzlichen Produktionskosten.» Das heisst im Klartext: Die These, dass der Ökolandbau weniger Umweltkosten verursacht als der konventionelle Anbau von Lebensmitteln, lässt sich mit der Studie der TU München nicht erhärten, wenn richtigerweise Umweltkosten auch ins Verhältnis zu den Erträgen gesetzt werden.

Ähnliche Artikel

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Gefrässiger Falter auf dem Vormarsch
Medien

Gefrässiger Falter auf dem Vormarsch

Einmal mehr macht ein neuer Schädling den Schweizer Bauern das Leben schwer. Die wandernde Baumwollkapseleule wurde 2025 erstmals wieder in der Schweiz gesichtet. Sie frisst sich durch Bohnen, Mais und andere Kulturen – mit verheerenden Folgen für die Ernte.

Krimi um Herkunft von Glyphosat
Medien

Krimi um Herkunft von Glyphosat

Lange schien die Antwort klar: Die Landwirtschaft ist schuld. Doch neue Forschungsergebnisse stellen diese Annahme auf den Kopf. Eine Spurensuche führt vom Acker über Gartenzäune bis tief ins Abwassersystem und endet überraschend.

Kulturgut aus dem Labor – Umdenken nötig?
Medien

Kulturgut aus dem Labor – Umdenken nötig?

Würden Sie Labor-Kaffee trinken? Ein Getränk, das mit der Kaffeebohne eigentlich nichts mehr zu tun hat. Vielleicht einmal probieren? Oder würden Sie komplett umsteigen? Diese Fragen könnten Sie bald schon umtreiben.

Weitere Beiträge aus Medien