Konsumenten sind aufgeschlossener als Gentech-Gegner behaupten

Konsumenten sind aufgeschlossener als Gentech-Gegner behaupten

Die Revision des Gentechnikgesetzes böte eine gute Gelegenheit, um über den angemessenen Umgang mit modernen Züchtungsmethoden wie der Genom-Editierung zu diskutieren. Dies findet auch Angela Bearth, Forscherin am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Forums Genforschung der SCNAT in einem lesenswerten Beitrag.

Mittwoch, 18. August 2021

Es ist das Totschlagargument der Gentechnik-Kritiker: Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel würden die Schweizer Konsumenten ohnehin nicht akzeptieren. Aus diesem Grund könne man nun auch ohne Weiteres das bestehende Gentechnik-Moratorium um vier weitere Jahre verlängern.

Ob dieses gerne vorgebrachte Argument auch stimmt, ist mehr als fraglich. Denn oft werden als Beweis für die Unlust der Konsumenten an gentechnisch veränderten Lebensmitteln Studien älteren Datums angeführt, wie Angela Bearth von der ETH Zürich in einem aktuellen Beitrag schreibt. Zudem wisse man aus der Forschung, dass Leute bereit sind, ein kleines Mass an Unsicherheit oder Risiko zu akzeptieren, wenn sie einen relevanten Nutzen sehen. «Wenn die Gentechnologie beispielsweise dazu beiträgt, den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zu reduzieren, könnte die Technologie durchaus auf Akzeptanz stossen.»


Genom-Editierung bringt Fortschritt

Gerne wird von der Gegnerschaft auch unterschlagen, dass im Gebiet der Gentechnik enorme Fortschritte passiert sind und noch immer erzielt werden: «Es sind viele neue, präzisere Werkzeuge entstanden, die sogenannte Genom-Editierung. Die Gesetzgebung differenziert nicht und unterstellt auch die neuen Werkzeuge dem Moratorium. Die Bevölkerung scheint dies differenzierter zu sehen: Neuere Studien zeigen eine Offenheit der Bevölkerung gegenüber dem Einsatz von Genom-Editierung in der Pflanzenzüchtung», schreibt Bearth weiter.

Nicht zuletzt die intensiven Diskussionen über die Pestizid-Initiativen haben es gezeigt: Die Schweizerinnen und Schweizer möchten eine leistungsfähige, aber auch möglichst pestizidarme Landwirtschaft. Zusätzlich zu diesem Druck seitens der Stimmbürger und Konsumenten werden auch die Folgen des Klimawandels die Schweizer Bauern vor grosse Herausforderungen stellen. Die neuen Methoden der Pflanzenzucht könnten hier in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten. Voraussetzung ist jedoch die Akzeptanz bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Und diese scheint vor allem bezüglich der neueren Ansätze vorhanden zu sein. Nicht zuletzt auch deshalb braucht es jetzt eine breite öffentliche Debatte über Nutzen und Risiken der neuen Züchtungsmethoden. Denn die Vorzeichen haben sich seit der letzten grossen Debatte um die Gentechnik zu Beginn der 2000er-Jahre massiv verändert. «Die Herausforderungen sind zu drängend, um uns jahrzehntelang unter den alten Argumenten einzubunkern», ist Bearth überzeugt.

Ähnliche Artikel

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien