Konsumenten sind aufgeschlossener als Gentech-Gegner behaupten
Die Revision des Gentechnikgesetzes böte eine gute Gelegenheit, um über den angemessenen Umgang mit modernen Züchtungsmethoden wie der Genom-Editierung zu diskutieren. Dies findet auch Angela Bearth, Forscherin am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Forums Genforschung der SCNAT in einem lesenswerten Beitrag.
Mittwoch, 18. August 2021
Es ist das Totschlagargument der Gentechnik-Kritiker: Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel würden die Schweizer Konsumenten ohnehin nicht akzeptieren. Aus diesem Grund könne man nun auch ohne Weiteres das bestehende Gentechnik-Moratorium um vier weitere Jahre verlängern.
Ob dieses gerne vorgebrachte Argument auch stimmt, ist mehr als fraglich. Denn oft werden als Beweis für die Unlust der Konsumenten an gentechnisch veränderten Lebensmitteln Studien älteren Datums angeführt, wie Angela Bearth von der ETH Zürich in einem aktuellen Beitrag schreibt. Zudem wisse man aus der Forschung, dass Leute bereit sind, ein kleines Mass an Unsicherheit oder Risiko zu akzeptieren, wenn sie einen relevanten Nutzen sehen. «Wenn die Gentechnologie beispielsweise dazu beiträgt, den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zu reduzieren, könnte die Technologie durchaus auf Akzeptanz stossen.»
Genom-Editierung bringt Fortschritt
Gerne wird von der Gegnerschaft auch unterschlagen, dass im Gebiet der Gentechnik enorme Fortschritte passiert sind und noch immer erzielt werden: «Es sind viele neue, präzisere Werkzeuge entstanden, die sogenannte Genom-Editierung. Die Gesetzgebung differenziert nicht und unterstellt auch die neuen Werkzeuge dem Moratorium. Die Bevölkerung scheint dies differenzierter zu sehen: Neuere Studien zeigen eine Offenheit der Bevölkerung gegenüber dem Einsatz von Genom-Editierung in der Pflanzenzüchtung», schreibt Bearth weiter.
Nicht zuletzt die intensiven Diskussionen über die Pestizid-Initiativen haben es gezeigt: Die Schweizerinnen und Schweizer möchten eine leistungsfähige, aber auch möglichst pestizidarme Landwirtschaft. Zusätzlich zu diesem Druck seitens der Stimmbürger und Konsumenten werden auch die Folgen des Klimawandels die Schweizer Bauern vor grosse Herausforderungen stellen. Die neuen Methoden der Pflanzenzucht könnten hier in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten. Voraussetzung ist jedoch die Akzeptanz bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Und diese scheint vor allem bezüglich der neueren Ansätze vorhanden zu sein. Nicht zuletzt auch deshalb braucht es jetzt eine breite öffentliche Debatte über Nutzen und Risiken der neuen Züchtungsmethoden. Denn die Vorzeichen haben sich seit der letzten grossen Debatte um die Gentechnik zu Beginn der 2000er-Jahre massiv verändert. «Die Herausforderungen sind zu drängend, um uns jahrzehntelang unter den alten Argumenten einzubunkern», ist Bearth überzeugt.
Ähnliche Artikel
Wenn Umfragen Angst erzeugen
Umfragen zu Technologien wie Gentechnik lenken den Fokus oft auf Risiken und verbreiten Panik, anstatt eine ausgewogene Diskussion über Vor- und Nachteile zu fördern. Markantes Beispiel ist der Umweltindikator des Bundesamts für Statistik. Sozialwissenschaftlerin Angela Bearth kritisiert die Umfrage scharf.
Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung
Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass neue Züchtungstechnologien wie Genom-Editierung die Vielfalt im Saatgutmarkt einschränken. Eine neue Untersuchung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Genom-Editierung fördert die Agrobiodiversität.
Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern
Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.
Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.