
Modernen Analysemethoden entgeht nichts
Mit dem Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln befasst sich heute ein eigenes Forschungsgebiet mit vielen Spezialisierungen. In den Anfängen des chemischen Pflanzenschutzes im vorletzten Jahrhundert und noch früher ging es allein um die Rettung der Ernten. Das Wort „Umweltschutz“ gab es nicht. Erst in den letzten Jahrzehnten haben Zulassungsbehörden und Forschung ein umfassendes System von Umweltuntersuchungen entwickelt, um Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt so weit wie möglich zu vermeiden.
Dienstag, 9. November 2021
Pflanzenschutzmittel müssen auf ihre Wirkungen in der Umwelt genau untersucht werden. Umweltforschung betrachtet deshalb immer, wo, wann und wie eine Substanz eingesetzt wird. Sie untersucht, wo ein Pflanzenschutzmittel nach der Anwendung bleibt, wie es sich dort verteilt und wie es sich abbaut. Moderne Pflanzenschutzmittel bestehen überwiegend aus organischen Verbindungen, die vor allem Mikroorganismen als Nahrung dienen können. Aus dieser natürlichen Nutzung, also aus den verdauten Substanzen, entstehen Abbauprodukte (Metabolite). Auch deren Umweltverhalten wird gründlich untersucht. Zahlreiche weitere Experimente liefern zusätzliche Erkenntnisse zum Beispiel zur Bindungsfähigkeit von Substanzen an Bodenbestandteile oder zu deren Transport in Oberflächengewässer.

Das gilt auch für den Pflanzenschutz: Kann die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu einer Nebenwirkung führen? Wie umfassend ist sie? Kann es zu einer Wiedererholung kommen? Alles wird geprüft. Ziel der Untersuchungen ist der Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenpopulationen in der Agrarlandschaft. Getestet werden immer besonders empfindliche Arten aus den betroffenen Organismengruppen. Für die Beurteilung der Ergebnisse sind EU weit Auswerteverfahren und Grenzwerte gesetzlich vorgegeben.
Das Wissen wächst, die Anforderungen steigen
Alles Wissen schreitet ständig fort – auch das zum Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln. Neue Erkenntnisse verfeinern Aussagekraft und Praxisnähe von Experimenten immer weiter. Es kann vorkommen, dass sich dadurch die Beurteilung eines Mittels grundlegend verändert. Die angewandte Umweltforschung ist deshalb ein wichtiger Baustein für die sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln – auch in Zukunft.

Umweltchemiker messen mehr als genau Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde in der Grössenordnung von Milligramm bis Mikrogramm gemessen. Heutige Messtechniken liegen im Nano- und Pikogrammbereich. Inzwischen sind einige Aspekte des Umweltverhaltens von Wirkstoffen so gut verstanden, dass mathematische Modellberechnungen die analytischen Messungen nicht nur sinnvoll ergänzen, sondern zum Teil ersetzen können.
Ähnliche Artikel

«Future Food»: Von der Entwicklung in den Einkaufskorb
Proteine gehören zu den wichtigsten Bestandteilen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Der grösste Teil des von Menschen konsumierten Eiweiss stammt jedoch von Tieren und ist in der Herstellung äusserst ressourcenintensiv. Wie könnten Alternativen aussehen? Und was braucht es, damit alternative Proteinprodukte auch bei den Konsumenten im Einkaufskorb landen? Darüber sprachen drei Referentinnen und Referenten am Swiss-Food Talk.

Glyphosat bietet viele Vorteile
Glyphosat ist das bestuntersuchte Herbizid der Welt. Es wird hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt und dient Bauern dazu, Felder vor der Aussaat effizient und kostengünstig von unerwünschtem Pflanzenbewuchs zu befreien.

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung
Moderne Pflanzenschutzmittel müssen sicher, zielgerichtet und kurzlebig sein, also kurz nach Erreichen des Ziels abgebaut werden, ohne biologisch aktive Abbauprodukte zu hinterlassen.

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft
Biotechnologisch gezüchtete Pflanzen werden seit rund 25 Jahren in vielen Teilen der Erde angebaut. Mehrere Publikationen belegen den grossen Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen wirkt sich positiv auf die Umwelt, das Klima und die Erträge von Bauern aus.