Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Problematisch für die Lebensmittelsicherheit ist nicht der angemessene Einsatz von Pestiziden, sondern ihre Nichtanwendung. Zudem kann ein ungenügender Einsatz von Bioziden (Desinfektionsmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel) die Übertragung von Krankheitserregern - beispielsweise in Restaurants - begünstigen. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hervor.

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Häufig werden Pestizide als Gefahr für die menschliche Gesundheit dargestellt.
  • Das Gegenteil trifft zu. Der Verzicht auf Pestizide kann Folgen für die Lebensmittelsicherheit haben.
  • Gerade als Desinfektions- und Reinigungsmittel sind Pestizide unentbehrlich.

Pestizide spielen in keinem der gemeldeten Fälle von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen eine verursachende Rolle. Das hängt damit zusammenhängen, dass die gegenwärtig gemessenen Konzentrationen von Pflanzenschutzmittelrückständen derart gering sind, dass sie kein Risiko für Gesundheit und Umwelt darstellen. Diese Einsicht dringt langsam auch zu den Gemeinden vor, in denen erhöhte Grenzwerte wie zum Beispiel von Chlorothalonil-Abbauprodukten gemessen wurden. So berichtet die «Aargauer Zeitung» über das Dorf Mettauertal, in dem der Grenzwert von 0,1 Mikrogramm um 0,06 Mikrogramm überschritten wurde. Der Brunnenmeister von Mettauertal gibt sich pragmatisch. Gegenüber der «AZ» sagt er: «Ich will das Problem nicht schönreden.» Es gebe allerdings auch keinen Grund zur Panik: «Auch mit einem überschrittenen Grenzwert kann das Wasser der Gemeinde Mettauertal bedenkenlos getrunken werden.»


Häufige Gefahren: Noroviren und Bakterien

Das Bundesamt für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV) hat den aktuellen «Bericht zur Überwachung von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen» veröffentlicht. Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 23 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche gemeldet. Zusätzlich kam es zu fünf bekannten Salmonellenausbrüchen. Doch längst nicht alle Fälle werden den Behörden gemeldet. Auch ist es nicht in allen Fällen möglich, den Erreger der Krankheitsausbrüche zu identifizieren. Häufig sind jedoch Noroviren und Bakterien dafür verantwortlich. Sie gelangen durch mangelnde Hygienepraxis in Gastrobetrieben auf den Teller der Gäste. Das BLV schreibt dazu: «In mindestens sieben Fällen zeigten die Inspektionen allerdings Probleme bei der Umsetzung der guten Hygienepraxis auf, beispielsweise Defizite beim Selbstkontrollkonzept und seiner Umsetzung, Lücken bei der Hygiene, bei der Reinigung sowie eine unangemessene Aufbewahrung der Lebensmittel und eine mangelhafte oder gar nicht bestehende Kühlkette für Lebensmittel mit hohen mikrobiologischen Risiken.»

Ähnliche Artikel

Warum fehlende Mittel Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie sind
Pflanzenschutz

Warum fehlende Mittel Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie sind

Die Versprechen ertragsschwacher Agrarökologie ignorieren die Beweise dafür, dass fortschrittliche Pflanzenzucht, moderne Düngemittel und andere Betriebsmittel erforderlich sind, um mehr Lebensmittel auf weniger Land anzubauen. In den letzten Jahren ist der Ruf nach einer Umgestaltung der Lebensmittelsysteme lauter geworden. Das Problem bei diesem Ansatz, bei dem mit dem Finger auf andere gezeigt wird, ist, dass er die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in der Lebensmittelproduktion und den Lieferketten ignoriert.

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen
Pflanzenschutz

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen

In den letzten Jahren machte die alarmierende Nachricht die Runde, dass jährlich 385 Millionen Menschen eine Pflanzenschutzmittelvergiftung erleiden. Die Behauptung stammt aus einer Studie von Pflanzenschutzkritikern. Sie wurde von zahlreichen Medien und staatlichen Institutionen aufgegriffen und verbreitet. Das Problem: Die Zahl ist falsch. Die Studie lässt die Schlussfolgerung gar nicht zu, weshalb der entsprechende Wissenschaftsverlag die Studie mittlerweile zurückgezogen hat. Doch sie hat die Politik trotzdem beeinflusst und wird auch weiterhin fleissig zitiert.

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Medien

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel

Ein bewährtes Saatgutbeizmittel darf aufgrund eines Entscheides des Europäischen Gerichtshofes nicht mehr verwendet werden. In der Folge ist die Kürbisernte in der österreichischen Steiermark praktisch vollständig vernichtet worden.

Weitere Beiträge aus Pflanzenschutz