Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Das britische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erleichtert. Für Forschung und Wissenschaft bringt die Änderung einen enormen Nutzen: Mittels Genom-Editierung gezüchtete Pflanzen können in Zukunft einfacher auf dem Feld angebaut und getestet werden. Viele erfolgsversprechende Anwendungen sind bereits in der Pipeline.

Mittwoch, 23. März 2022

Das Online-Portal «Farminguk» berichtet über die neuen Rahmenbedingungen für den Anbau von genom-editierten Pflanzen im Vereinigten Königreich. Mit der Gesetzesänderung, gleicht das Vereinigte Königreich seine Rahmenbedingungen im Bereich der neuen Züchtungsmethoden an Länder wie Australien, Japan, Argentinien, Brasilien und die USA an. Und ist nun gleichauf mit den technologiefreundlichen Ländern. Das National Institute of Agricultural Botany (NIAB), eine renommierte Pflanzenforschungsgruppe mit Sitz in Cambridge, begrüsst den Entscheid. Die Genom-Editierung sei für die Pflanzenzucht ein Werkzeug mit grossem Potenzial. Es ermögliche die gleichen genetischen Veränderungen wie bei herkömmlichen Züchtungsmethoden. Allerdings sei die Genom-Editierung «viel präziser und effizienter».

Nutzen für Landwirtschaft, Umwelt und Konsumenten

Der Geschäftsführer des NIAB, Mario Caccamo, ist überzeugt, dass das Vereinigte Königreich durch die gesetzliche Anpassung seine führende Position im Bereich der Pflanzengenetik ausbauen werde. Zwar wird am NIAB seit Jahren mit neuen Züchtungsmethoden gearbeitet. Jedoch konnten die Forschungen bisher lediglich im Labor oder in Gewächshäusern durchgeführt werden. Das soll sich nun ändern. Caccamo sagt, dass die Genom-Editierung dabei helfen kann, neue Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel besser trotzen können und weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel benötigen. Das NIAB hat einige konkrete Projekte in der Pipeline: Weizen mit Resistenz gegen Pilzkrankheiten, Zöliakie-sicherer Weizen, Variationen der Blütezeit bei Erdbeeren und Merkmale der Wurzelarchitektur bei Hartweizen.

Schub für pflanzliche Proteine

Die angepassten Rahmenbedingungen verleihen der Produktion von mehr inländischen pflanzlichen Proteinquellen Auftrieb. Mithilfe der Genom-Editierung könne das Potential von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen und Soja verbessert werden. Sie stellen klimafreundlichere und nachhaltigere Proteinquellen als viele tierische Produkte dar. Caccamo sagt: «Der Schwerpunkt der Forschung im Bereich der Genom-Editierung liegt auf der Entwicklung von Anbausystemen, die weniger abhängig von Pestiziden und Düngemitteln sind und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel verringern.» Dies seien alles wichtige Ziele, die über das gesamte politische Spektrum geteilt werden.

Ähnliche Artikel

Protein ja – vegan? Eher nein
Medien

Protein ja – vegan? Eher nein

Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Weitere Beiträge aus Medien