Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Das britische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erleichtert. Für Forschung und Wissenschaft bringt die Änderung einen enormen Nutzen: Mittels Genom-Editierung gezüchtete Pflanzen können in Zukunft einfacher auf dem Feld angebaut und getestet werden. Viele erfolgsversprechende Anwendungen sind bereits in der Pipeline.

Mittwoch, 23. März 2022

Das Online-Portal «Farminguk» berichtet über die neuen Rahmenbedingungen für den Anbau von genom-editierten Pflanzen im Vereinigten Königreich. Mit der Gesetzesänderung, gleicht das Vereinigte Königreich seine Rahmenbedingungen im Bereich der neuen Züchtungsmethoden an Länder wie Australien, Japan, Argentinien, Brasilien und die USA an. Und ist nun gleichauf mit den technologiefreundlichen Ländern. Das National Institute of Agricultural Botany (NIAB), eine renommierte Pflanzenforschungsgruppe mit Sitz in Cambridge, begrüsst den Entscheid. Die Genom-Editierung sei für die Pflanzenzucht ein Werkzeug mit grossem Potenzial. Es ermögliche die gleichen genetischen Veränderungen wie bei herkömmlichen Züchtungsmethoden. Allerdings sei die Genom-Editierung «viel präziser und effizienter».

Nutzen für Landwirtschaft, Umwelt und Konsumenten

Der Geschäftsführer des NIAB, Mario Caccamo, ist überzeugt, dass das Vereinigte Königreich durch die gesetzliche Anpassung seine führende Position im Bereich der Pflanzengenetik ausbauen werde. Zwar wird am NIAB seit Jahren mit neuen Züchtungsmethoden gearbeitet. Jedoch konnten die Forschungen bisher lediglich im Labor oder in Gewächshäusern durchgeführt werden. Das soll sich nun ändern. Caccamo sagt, dass die Genom-Editierung dabei helfen kann, neue Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel besser trotzen können und weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel benötigen. Das NIAB hat einige konkrete Projekte in der Pipeline: Weizen mit Resistenz gegen Pilzkrankheiten, Zöliakie-sicherer Weizen, Variationen der Blütezeit bei Erdbeeren und Merkmale der Wurzelarchitektur bei Hartweizen.

Schub für pflanzliche Proteine

Die angepassten Rahmenbedingungen verleihen der Produktion von mehr inländischen pflanzlichen Proteinquellen Auftrieb. Mithilfe der Genom-Editierung könne das Potential von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen und Soja verbessert werden. Sie stellen klimafreundlichere und nachhaltigere Proteinquellen als viele tierische Produkte dar. Caccamo sagt: «Der Schwerpunkt der Forschung im Bereich der Genom-Editierung liegt auf der Entwicklung von Anbausystemen, die weniger abhängig von Pestiziden und Düngemitteln sind und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel verringern.» Dies seien alles wichtige Ziele, die über das gesamte politische Spektrum geteilt werden.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien