Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Vereinigtes Königreich ebnet Weg für den Anbau genom-editierter Pflanzen

Das britische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erleichtert. Für Forschung und Wissenschaft bringt die Änderung einen enormen Nutzen: Mittels Genom-Editierung gezüchtete Pflanzen können in Zukunft einfacher auf dem Feld angebaut und getestet werden. Viele erfolgsversprechende Anwendungen sind bereits in der Pipeline.

Mittwoch, 23. März 2022

Das Online-Portal «Farminguk» berichtet über die neuen Rahmenbedingungen für den Anbau von genom-editierten Pflanzen im Vereinigten Königreich. Mit der Gesetzesänderung, gleicht das Vereinigte Königreich seine Rahmenbedingungen im Bereich der neuen Züchtungsmethoden an Länder wie Australien, Japan, Argentinien, Brasilien und die USA an. Und ist nun gleichauf mit den technologiefreundlichen Ländern. Das National Institute of Agricultural Botany (NIAB), eine renommierte Pflanzenforschungsgruppe mit Sitz in Cambridge, begrüsst den Entscheid. Die Genom-Editierung sei für die Pflanzenzucht ein Werkzeug mit grossem Potenzial. Es ermögliche die gleichen genetischen Veränderungen wie bei herkömmlichen Züchtungsmethoden. Allerdings sei die Genom-Editierung «viel präziser und effizienter».

Nutzen für Landwirtschaft, Umwelt und Konsumenten

Der Geschäftsführer des NIAB, Mario Caccamo, ist überzeugt, dass das Vereinigte Königreich durch die gesetzliche Anpassung seine führende Position im Bereich der Pflanzengenetik ausbauen werde. Zwar wird am NIAB seit Jahren mit neuen Züchtungsmethoden gearbeitet. Jedoch konnten die Forschungen bisher lediglich im Labor oder in Gewächshäusern durchgeführt werden. Das soll sich nun ändern. Caccamo sagt, dass die Genom-Editierung dabei helfen kann, neue Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel besser trotzen können und weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel benötigen. Das NIAB hat einige konkrete Projekte in der Pipeline: Weizen mit Resistenz gegen Pilzkrankheiten, Zöliakie-sicherer Weizen, Variationen der Blütezeit bei Erdbeeren und Merkmale der Wurzelarchitektur bei Hartweizen.

Schub für pflanzliche Proteine

Die angepassten Rahmenbedingungen verleihen der Produktion von mehr inländischen pflanzlichen Proteinquellen Auftrieb. Mithilfe der Genom-Editierung könne das Potential von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen und Soja verbessert werden. Sie stellen klimafreundlichere und nachhaltigere Proteinquellen als viele tierische Produkte dar. Caccamo sagt: «Der Schwerpunkt der Forschung im Bereich der Genom-Editierung liegt auf der Entwicklung von Anbausystemen, die weniger abhängig von Pestiziden und Düngemitteln sind und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel verringern.» Dies seien alles wichtige Ziele, die über das gesamte politische Spektrum geteilt werden.

Ähnliche Artikel

Genauer hinschauen lohnt sich
Medien Forschung

Genauer hinschauen lohnt sich

Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz
Medien

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz

Mit der Kartoffelernte sieht es dieses Jahr nicht gut aus. Es fehlen 100'000 Tonnen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Das ist gemäss den Kartoffelproduzenten ein Minus von 30 Prozent im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Medien

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu

Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
Medien

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene

In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.

Weitere Beiträge aus Medien