Viel Mühe und kein Lohn

Viel Mühe und kein Lohn

Winzerinnen und Winzer mussten dieses Jahr besonders viel Arbeit in den Pflanzenschutz und die Laubarbeit investieren. Gleichzeitig bleibt der Lohn aus.

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (Lid) berichtet über die Mühe und Not der Schweizer Weinbäuerinnen und Weinbauern in diesem Jahr. Normalerweise ist der Herbst für sie die schönste Jahreszeit. Die Ernte der Weintrauben ist der Lohn für die vorgängige harte Arbeit. In diesem Jahr ist alles anders. Der Aufwand war aufgrund der aussergewöhnlichen Wetterverhältnisse besonders gross. Dabei hätten Winzerinnen und Winzer nicht nur versucht, all die Vorgaben im Pflanzenschutz zu erfüllen, viele hätten sogar auf Bioanbau umgestellt.


Viertes Jahr mit niedrigen Ernten

Entsprechend hoch sollte der Lohn sein. Nun komme die Ernüchterung: Gewisse Parzellen deckten nicht einmal die Erntekosten. Und das Problem sei nicht nur die diesjährige Ernte, die laut WinzerInfo wohl als kleinste Ernte in die Geschichte eingehen werde, sondern, dass es in den letzten zehn Jahren das vierte Jahr mit unterdurchschnittlichen Erträgen sei. Vor allem für Jungwinzer, die erst einen Betrieb übernommen haben, ist die Situation prekär. Sie konnten noch keine Reserven anlegen.

Ähnliche Artikel

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Weitere Beiträge aus Medien