Wasser wird immer knapper
Medien

Wasser wird immer knapper

Durch den voranschreitenden Klimawandel dürften die Wasservorräte nicht nur auf der Südhalbkugel, sondern auch in unseren Breitengraden knapper werden. Eine sorgfältige Planung neuer Bewässerungstechniken ist für Landwirte deshalb unumgänglich. Helfen werden digitalisierte Lösungen zur Bewässerung von Kulturpflanzen.

Freitag, 19. November 2021

Die Sommer der Jahre 2006, 2015 und 2018 haben eines gemeinsam: Sie waren ausserordentlich trocken. Für Anneliese Holzkaemper von der Forschungsstelle Agroscope ist klar, dass die Trockenheit auch bei uns angekommen ist und bereits zu Problemen führt. An einer Online-Konferenz des Schweizer Bauernverbands sagte die Wissenschaftlerin gemäss «BauernZeitung», dass die prognostizierten Sommertemperaturen um 1,5 bis 5,5 Grad steigen könnten. Dies führe auch zu einem gesteigerten Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft. Ohne Klimaschutz müssten Kartoffeln künftig 20-30 Prozent mehr bewässert werden. Mit Klimaschutz dagegen «nur» 10 Prozent. Klar scheint, dass die Verfügbarkeit von Wasser abnehmen wird.


Wassersparen wird wichtiger

Gemäss Holzkaemper müssten Landwirte deshalb ihre Bewässerungsinfrastrukturen überdenken und weitsichtig planen. Wassersparen wird immer wichtiger. Dies kann einerseits mit der Wahl von Pflanzenkulturen erfolgen, die weniger Wasser benötigen. Andererseits können neue Technologien dabei helfen. Wie die «BauernZeitung» schreibt, ist eine ressourceneffiziente und damit nachhaltige Bewässerung heutzutage praktisch nur mit digitaler Technologie zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise automatisches Bewässern in der Nacht oder selbstregulierende Bewässerungsanlagen. Die Installation eines Bewässerungssystems muss auf jeden Fall sorgfältig geplant und an die jeweiligen betrieblichen Realitäten angepasst werden. Bewässerung sei keine Eintagsfliege, sondern ein Generationenprojekt.

Knappe Wasservorräte
Die Landwirtschaft braucht bereits heute 70 Prozent des entnommenen Süsswassers. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass in 30 Jahren vier Milliarden Menschen in Staaten mit Wasserknappheit leben werden. Um die Wasservorräte vieler Länder nicht noch stärker zu beanspruchen, muss die Wassereffizienz von Pflanzen verbessert und ihre Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit erhöht werden. Die forschende Industrie investiert Milliarden in tolerantere Pflanzen durch Züchtung und Pflanzenschutz.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien