
Wissenschaftsjournalismus: Fundament für politischen Diskurs
Die Wissenschaftsredaktionen vieler Schweizer Tageszeitungen sind in den vergangenen Jahren mehr und mehr abgebaut worden. Dabei ist das Ressort gerade im Zuge der Corona-Pandemie und des Klimawandels bedeutungsvoller denn je. Damit fruchtbare Debatten auf gesellschaftlicher und politischer Ebene stattfinden können, ist Wissenschaftsjournalismus als Grundlage unentbehrlich.
Dienstag, 20. Juli 2021
Unser Alltag ist geprägt von Wissenschaft. Das zeigt sich im Moment besonders ausgeprägt an den Beispielen der Coronakrise oder des Klimawandels. Wer hätte vor Kurzem gewusst, was ein «R-Wert» ist? Wem sagte die «mRNA-Technologie» etwas? Wer hätte sich vorstellen können, dass sich Viren auch über Aerosole verbreiten? Heute prägen solche Begriffe unsere Alltagssprache. Dies ist zu einem grossen Teil Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten zu verdanken. Sie machen komplexe Materie aus der Welt der Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich.
Gemeinsames Fundament
Mit der Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus für die Gesellschaft befasst sich die Nachrichtenagentur «Keystone SDA» in einem Beitrag. Gerade die Coronakrise zeige auf, wie wichtig die Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Gesellschaft und Politik seien. Die Wissenschaft liefere zwar häufig keine abschliessenden Wahrheiten. Doch sie sei meistens der kleinste gemeinsame Nenner oder – wie es die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim ausdrücke – die «kleinste gemeinsame Wirklichkeit». Die Debatte funktioniere nur mit einem gemeinsamen Fundament. Um dieses Fundament der Bevölkerung zu vermitteln, bleibt Wissenschaftsjournalismus auch in Zukunft relevant.
Sources
Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.