
Wissenschaftsjournalismus: Fundament für politischen Diskurs
Die Wissenschaftsredaktionen vieler Schweizer Tageszeitungen sind in den vergangenen Jahren mehr und mehr abgebaut worden. Dabei ist das Ressort gerade im Zuge der Corona-Pandemie und des Klimawandels bedeutungsvoller denn je. Damit fruchtbare Debatten auf gesellschaftlicher und politischer Ebene stattfinden können, ist Wissenschaftsjournalismus als Grundlage unentbehrlich.
Dienstag, 20. Juli 2021
Unser Alltag ist geprägt von Wissenschaft. Das zeigt sich im Moment besonders ausgeprägt an den Beispielen der Coronakrise oder des Klimawandels. Wer hätte vor Kurzem gewusst, was ein «R-Wert» ist? Wem sagte die «mRNA-Technologie» etwas? Wer hätte sich vorstellen können, dass sich Viren auch über Aerosole verbreiten? Heute prägen solche Begriffe unsere Alltagssprache. Dies ist zu einem grossen Teil Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten zu verdanken. Sie machen komplexe Materie aus der Welt der Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich.
Gemeinsames Fundament
Mit der Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus für die Gesellschaft befasst sich die Nachrichtenagentur «Keystone SDA» in einem Beitrag. Gerade die Coronakrise zeige auf, wie wichtig die Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Gesellschaft und Politik seien. Die Wissenschaft liefere zwar häufig keine abschliessenden Wahrheiten. Doch sie sei meistens der kleinste gemeinsame Nenner oder – wie es die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim ausdrücke – die «kleinste gemeinsame Wirklichkeit». Die Debatte funktioniere nur mit einem gemeinsamen Fundament. Um dieses Fundament der Bevölkerung zu vermitteln, bleibt Wissenschaftsjournalismus auch in Zukunft relevant.
Sources
Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.