Deutsche Ölsaatenverarbeiter fordern Genschere

Deutsche Ölsaatenverarbeiter fordern Genschere

Zum Jahresauftakt wünscht die ölsaatenverarbeitende Industrie (OVID) der neuen Bundesregierung Mut und Entschlossenheit zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Zielen. Dazu zählen der Umbau der Energieversorgung, die Weiterentwicklung des Nutri-Scores sowie der Abbau von Bürokratie.

Dienstag, 4. Januar 2022

«Wichtige Zukunftsfragen sind nach wie vor ungeklärt», sagt die OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld. So ist die Ernährungsindustrie als Teil der kritischen Infrastruktur auf international wettbewerbsfähige Energiekosten und funktionierende Lieferketten angewiesen. «Wir brauchen mehr Sicherheit bei der Rohstoff- und Energieversorgung. Dafür ist ein praxistauglicher, unbürokratischer Carbon-Leakage-Schutz im nationalen Emissionshandelssystem dringend notwendig, damit wir effektiven Klimaschutz in Deutschland umsetzen können», so die OVID-Präsidentin weiter.

Um die Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern, müsse die Rohstoffversorgung der deutschen Ernährungsindustrie in den Fokus. «Deutschland und die EU sind und bleiben bei Ölsaaten auf Importe angewiesen. Das wird sich trotz sinnvoller Bemühungen für mehr Regionalität und einheimischen Anbau nur bedingt ändern lassen», erklärt Kleinschmit von Lengefeld.

Mit Beginn eines neuen Jahres und einer neuen Bundesregierung wünscht sich die Branche mehr politische Unterstützung und Akzeptanz für die neuen Züchtungsverfahren. «Wir sind überzeugt, dass die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Genschere CRISPR/Cas der ganzen Welt enorme Potenziale für eine nachhaltige Landwirtschaft bietet. Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag ‹Mehr Fortschritt wagen›, was auch hiesse, Innovationen zu fördern und die wissenschaftliche Risikobewertung anzuerkennen», so die OVID-Präsidentin abschliessend.

Ähnliche Artikel

Gesund essen propagieren und regionalen Anbau verhindern
Medien

Gesund essen propagieren und regionalen Anbau verhindern

Ernährungsempfehlungen und Landwirtschaftspolitik im Widerspruch: Der Bund will, dass wir mehr Früchte, Gemüse und pflanzliche Proteine essen. Gleichzeitig verunmöglicht er den Bauern jedoch den Schutz ihrer Kulturen.

Dieses Insekt bedroht deutsche Bauern existenziell
Medien

Dieses Insekt bedroht deutsche Bauern existenziell

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus und bedroht Kartoffeln, Zuckerrüben und andere Kulturen. Ihre bakteriellen Erreger führen zu massiven Ernteverlusten, besonders in Deutschland. Landwirtschaftsverbände fordern nun dringend Massnahmen – darunter Notfallzulassungen von wirksamen Pflanzenschutzmitteln.

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

Weitere Beiträge aus Medien