Genom-editierte Pflanzen auf dem Weg zum Markt

Genom-editierte Pflanzen auf dem Weg zum Markt

Für die Landwirtschaft sind der Klimawandel und das globale Bevölkerungswachstum die zentralen Herausforderungen des gegenwärtigen Jahrhunderts. Die Genschere CIRSPR/Cas eröffnet hier neue und ungeahnte Möglichkeiten. Obwohl die Technologie noch jung ist, dürften viele Anwendungen bald reif für den Markt sein.

Freitag, 24. Juni 2022

Das «SRF Wissenschaftsmagazin» widmet sich in einer Ausgabe der Genom-Editierung. Darunter werden neuartige Technologien, zu denen auch die nobelpreisgekrönte Genschere CRISPR/Cas gehört, zusammengefasst. Sie erlauben eine äusserst effiziente und zielgenaue Bearbeitung von Pflanzen-DNA. Die Methode kann in Zukunft dazu beitragen, dass Pflanzen mit weniger Wasser auskommen, resistent gegenüber bestimmten Schädlingen sind und somit weniger Pflanzenschutzmittel benötigen.


Grössere Ressourceneffizienz

Das US-amerikanische Start-up «Inari», zu dessen wissenschaftlichem Beratungsgremium auch die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna gehört, will möglichst viele Anwendungen erforschen, die später direkt auf dem Acker zum Einsatz kommen. So zum Beispiel ein Mais, der weniger Wasser und Stickstoff benötigt. Dazu werden Embryonen aus den Maiskörnern von bestehenden Pflanzen herausgetrennt und mit Agrobakterien (Agrobacter tumefaciens) behandelt. Die Bakterien dienen dazu, um bestimmte Gene in den Embryo einschleusen zu können. Aus den Maisembryonen erwachsen schliesslich kleine Pflanzen. In Gewächshäusern wachsen sie bis zu ihrer Normalgrösse heran. Dies ist der Moment, an dem sich zeigt, ob die Pflanze die gewünschten neuen Eigenschaften besitzt.


Vielfältige Anwendungen

Das Spektrum von möglichen Anwendungen der Genschere ist breit. Das «SRF Wissenschaftsmagazin» zählt etwa mehltauresistenter Weizen und Tomaten, virusresistente Randen, Mais mit verbesserter Stresstoleranz gegenüber Trockenheit oder platzsparende Tomaten dazu. Doch daneben existieren noch viele weitere erfolgsversprechende Pflanzenzüchtungen. swiss-food.ch hat zehn besonders vielversprechende Anwendungen für die Schweiz aufgelistet. Auch wenn die meisten dieser Pflanzensorten noch nicht zugelassen sind: Ihre Entwicklung ist weit fortgeschritten. Zugelassen sind bisher beispielsweise mit Aminosäuren angereicherte Tomaten in Japan oder langsamer bräunende Champignons in den USA. Die Behauptung, dass CRISPR «nur Lifestyle-Produkte» ermögliche, aber keinen substanziellen Beitrag zur landwirtschaftlichen Produktion beisteuern könne, ist dagegen falsch. Die Zulassungsprozesse brauchen einfach noch etwas Zeit. Nach Einschätzung des «SRF Wissenschaftsmagazins» werden schädlingsresistente Pflanzen, die mit relativ einfachen Eingriffen ins Erbgut gezüchtet werden können, wohl als erste die Marktreife erlangen.


Angepasste Rahmenbedingungen

Entscheidend sind auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. So lange der Anbau von genom-editierten Pflanzen in vielen Ländern noch verboten ist, ist auch das Entwicklungstempo eher langsam. Einen ersten Schritt in die richtige Richtung hat die Schweiz jedoch kürzlich unternommen. So haben sich sowohl der National- als auch der Ständerat für Lockerungen bei der Regulierung der Genom-Editierung ausgesprochen. Bis Mitte 2024 muss der Bundesart einen Gesetzesentwurf ausarbeiten, der genomeditierte Pflanzen nicht mehr unter das seit 2005 bestehende Gentech-Moratorium stellt.

Ähnliche Artikel

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien