Gentechnisch veränderte Pflanzen leisten Beitrag gegen die Erderwärmung

Gentechnisch veränderte Pflanzen leisten Beitrag gegen die Erderwärmung

Der grossflächige Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen würde der globalen Klimaerwärmung entgegenwirken. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische und deutsche Forschende in einer Studie.

Donnerstag, 17. März 2022

Auch die Landwirtschaft trägt zum Klimawandel bei. Etwa 25 Prozent% der globalen Treibhausgase-Emissionen werden der Agrarp-Produktion zugeschrieben, zum Grossteil der Tierhaltung und der Düngung. Ungefähr ein Drittel der Klimaa-Auswirkungen der Landwirtschaft geht auf Änderungen der Landnutzung zurück, zum Beispiel durch Ausweitung der Agrarfläche auf Kosten biodiversitätsreicher Gebiete. Diese enthalten oft grosse Mengen gebundenen Kohlenstoffes, der dann zum Beispiel durch Brandrodung freigesetzt wird. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Agrarrohstoffen treibt die Ausweitung der Anbauflächen. Eine Reduktion dieses Drucks würde sich daher positiv auf das Klima auswirken. Dazu könnte auch die europäische Landwirtschaft beitragen, wie eine neue Studie der Universität Bonn und des kalifornischen Breakthrough-Instituts unter Federführung von Matin Qaim zeigt.

Die Forscher beschreiben, dass sich in der EU durch den Anbau bereits heute verfügbarer gentechnisch veränderter Nutzpflanzen, wie Mais, Raps oder Zuckerrüben, jedes Jahr etwa 33 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen liessen. Das entspricht 7.5% des landwirtschaftlichen Treibhausgasausstosses in der EU. Aktuell werden aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen nur in wenigen EU Ländern, wie Spanien und Portugal, gentechnisch veränderte Nutzpflanzen angebaut.

Der Hauptgrund für diese möglichen Einsparungen sind die höheren Erträge, die mit gentechnisch veränderten Sorten realisiert werden können. Erfahrungen in anderen Ländern belegen, dass der Ertragszuwachs im Durchschnitt bei 22% liegt, aber je nach Kultur und Anbauregion stark schwanken kann. In gemässigten Breiten, wie in Europa, sind Ertragsvorteile von 7- 10% realistisch. Eine höhere Produktivität in Europa würde die Abhängigkeit von Importen verringern, Agrarexporte steigern, und damit den Bedarf für eine weitere Ausweitung der globalen Agrarflächen reduzieren. Zusätzlich bieten gentechnisch verändert Pflanzen auch direkte Klimavorteile, wie einen reduzierten Bedarf an Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung, was sich in einem reduzierten Treibstoffbedarf niederschlägt.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Skepsis in Europa gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen zu restriktiven Rahmenbedingungen geführt hat, die einen Anbau fast unmöglich machen. Hauptgrund dafür sind hypothetische, in der Anbaupraxis anderer Länder nicht belegte Risiken. Dadurch können tatsächliche Vorteile dieser Pflanzen, wie Ertragssteigerungen und positive Klimaauswirkungen, nicht genutzt werden. Mit Sorge betrachten die Wissenschaftler die Absicht der EU, mit dem «Green Deals» den Flächenanteil der Bio-Landwirtschaft deutlich zu steigern, und damit die Agrarproduktion weiter zu schmälern. Damit werden nachteilige Klima-Auswirkungen nicht behoben, sondern einfach in das Ausland verlagert. Die Forscher fordern dazu auf, die zur Verfügung stehenden Mittel für eine produktive Landwirtschaft in Europa verstärkt zu nutzen. Dazu gehören auch moderne Züchtungsverfahren, um die Leitungsfähigkeit und Produktivität der Landwirtschaft zu steigern.

Ähnliche Artikel

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Zentrale Antworten im Überblick
Neue Züchtungstechnologien

Zentrale Antworten im Überblick

Neue Züchtungstechnologien werden in der Landwirtschaft der Zukunft eine entscheidende Rolle zur Züchtung von robusten und ertragreichen Pflanzensorten spielen. Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen und Behauptungen.

Die wichtigsten Fakten
Neue Züchtungstechnologien

Die wichtigsten Fakten

Mit neue Züchtungstechnologien wie der Genschere CRISPR/Cas können zielgenaue Eingriffe im Erbgut einer Pflanze durchgeführt werden. Das ermöglicht die effiziente Züchtung robuster und ertragreicher Sorten. Im Wettlauf mit dem Klimawandel sind angepassten Pflanzensorten dringend nötig, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Folgend die wichtigsten Fakten zu neuen Züchtungstechnologien.

Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen
Neue Züchtungstechnologien Medien

Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen

Eine Gesetzesänderung ermöglicht in England die kommerzielle Nutzung neuer Züchtungstechnologien. Diese waren bis anhin nach denselben restriktiven Regeln wie in der EU reguliert. Aufgrund der neuen Gesetzgebung dürfen englische Landwirte jetzt Pflanzen anbauen, die mittels Genom-Editierung gezüchtet wurden. Englands Landwirte bekommen damit ein neues Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien