Moderater Konsum von Aspartam ist harmlos

Moderater Konsum von Aspartam ist harmlos

Laut Einschätzung von Forschenden kann der häufige Konsum des künstlichen Süssstoffs Aspartam Krebs auslösen. Diese Nachricht hat im Sommer 2023 einige Aufmerksamkeit ausgelöst.

Dienstag, 15. August 2023

Gemäss «NZZ» reagieren Ernährungsexperten jedoch gelassen auf die Nachricht. Das hat einen einfachen Grund. Die Einschätzung als «möglicherweise krebserregend» allein sagt noch wenig aus. Entscheidend ist die Menge, die ein Mensch konsumiert. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist nicht beunruhigt. Im Rahmen des normalen Konsums ist Aspartam harmlos. Wer ab und zu einen künstlich gesüssten Kaugummi kaut oder einen künstlich gesüssten Softdrink zu sich nimmt, hat nichts zu befürchten.


Die Menge macht das Gift

Grundlage für die Schlagzeilen war die Neueinteilung von Aspartam in die Kategorie «möglicherweise krebserregend» durch die Internationale Krebsagentur IARC. Im Glossar-Beitrag auf swiss-food zum Stichwort «krebserregend» wird die Einteilung der IARC diskutiert. Die unterschiedlichen Einordnungen beim Thema Kanzerogenität sind auch Gegenstand eines Newsletters. Die «NZZ» schreibt: «Wichtig zu wissen: Die IARC beurteilt nur, ob ein Stoff im Prinzip Krebs verursachen könnte. Sie berücksichtigt nicht, wie viel davon ein Mensch zu sich nehmen müsste, um ein Krankheitsrisiko zu haben, erklärte Mary Schubauer-Berigan. Sie leitet das für die Einstufung zuständige IARC-Monographs-Programm.»


Die Bedeutung von Grenzwerten

Das ist der entscheidende Punkt, der selbstverständlich nicht nur bei Aspartam, sondern auch bei anderen Stoffen wie Pestiziden gilt, welche die Internationale Krebsagentur bewertet. Allein das Label «möglicherweise krebserregend» sagt noch nichts aus. Die inhärente Toxizität, also die Gefahr allein, sagt nichts aus. Entscheidend ist, wie viel ein Mensch zu sich nimmt, also zum Beispiel, wie viel Substanz der Mensch unter realen Bedingungen aufnimmt. Das ist das Risiko: Die inhärente Gefahr mal die Exposition. Deshalb gibt es Grenzwerte. Bei Aspartam liegt der empfohlene Höchstwert bei 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Das sind laut «NZZ» bei einem 70 Kilogramm schweren Menschen neun bis 14 Dosen eines stark aspartam-haltigen Getränks täglich. Von moderatem Konsum kann man bei diesen Mengen nicht mehr sprechen.

Gut zu wissen

Gefahr: Bezeichnet die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder ein Stoff einen Schaden verursachen kann. So stellt eine Unebenheit in der Strasse eine Gefahr dar.

Risiko: Bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Gefahr zu einem Schaden führt. So besteht für den Motorradfahrer ein Risiko, bei der Unebenheit zu stürzen. Dieses Risiko ist aber je nach Lichtverhältnissen, Wetter oder Fahrweise unterschiedlich hoch.

«Krebserregend»: Die EU und die Internationale Krebsagentur IARC kennen verschiedene Stufen, um den Grad der Wahrscheinlichkeit, dass etwas Krebs verursacht, einzuordnen.

Ähnliche Artikel

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien