Preis für Konsumenten wichtiger als Nachhaltigkeitslabel

Preis für Konsumenten wichtiger als Nachhaltigkeitslabel

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Einkauf von Lebensmitteln häufiger auf den Preis als auf Nachhaltigkeitslabels. Ein Grund dafür dürfte sein, dass vielen die Bedeutung der Labels nicht bekannt ist. Zudem kaufen immer mehr Personen ihre Lebensmittel online ein. Dies geht aus einer Umfrage der Detailhändlerorganisation Swiss Retail Federation hervor.

Dienstag, 11. Januar 2022

Die «BauernZeitung» berichtet über eine repräsentative Umfrage der Swiss Retail Federation, des Verbands der Detailhandelsunternehmen, über das Einkaufsverhalten von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Obwohl der Online-Einkauf aufgrund der Pandemie und dem Aufkommen von Express-Lieferanten wichtiger geworden ist, bevorzugen es immer noch 84 Prozent der Befragten, ihre Einkäufe vor Ort in einem Ladenlokal zu tätigen. 14 Prozent kaufen zusätzlich im Internet ein. Nur zwei Prozent der Befragten kaufen ihre Lebensmittel ausschliesslich online ein. Als grösstes Hindernis für den Online-Einkauf wird die fehlende Möglichkeit, Produkte auszuwählen und zu testen angegeben. Allerdings müssen die Einkaufspräferenzen nach Segment unterschieden werden. Im Bereich Bücher, Musik oder Sportartikel bevorzugt gerade mal noch ein Viertel den Besuch im Ladenlokal. Über alle Segmente betrachtet, sind es noch 54 Prozent, die ausschliesslich im Laden einkaufen.


Preis vor (unklaren) Nachhaltigkeitslabeln

Beim Einkauf zeigt sich, dass der Preis immer noch eine übergeordnete Rolle bei der Produktwahl spielt. Nur für einen Viertel der Befragten ist das Nachhaltigkeitslabel eines Produktes wichtiger als sein Preis. 38 Prozent gaben an, dass ihr Kaufentscheid ein Zusammenspiel aus Label und Preis sei. 37 Prozent sagten, dass ihnen der Preis wichtiger als ein Nachhaltigkeitslabel sei. Für 13 Prozent spielt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf keine Rolle.

Die Teilnehmenden wurden zudem bezüglich verschiedener Merkmale zu den Themen Kaufgewohnheiten und Nachhaltigkeit befragt. Beim Thema Food Waste scheint gemäss «BauernZeitung» eine gewisse Sensibilisierung der Konsumenten stattgefunden zu haben. Produkte mit verkürzter Haltbarkeit oder kleinen Mängeln zu kaufen, damit sie nicht im Abfall landen, ist die am meisten genannte Kaufgewohnheit im Bereich Nachhaltigkeit. Der Blick auf Labels oder Zertifizierungen folgt erst danach. Bei den Labels scheint der Vertrauensvorschuss gross zu sein: Mehr als ein Viertel der Befragten gibt an, ein Label zu kennen, aber nicht genau zu wissen, wofür es steht. Es wäre interessant zu erfahren, ob mehr Transparenz über die Kriterien für sogenannte Nachhaltigkeitslabel das Kaufverhalten beeinflusst.

Lückenhafte Produktangaben beim Online-Verkauf

Meldungen zu nicht konformen Lebensmitteln, die über Onlineshops verkauft werden, nehmen zu. Neben seriösen Anbietern gibt es auch Verkäufer, die gesundheitlich bedenkliche Produkte anbieten. Die Kantonschemiker haben eine nationale Kontrolle zu online angebotenen Lebensmitteln durchgeführt. Bei 323 Onlineshops schweizweit wurde geprüft, ob auch online alle nötigen Produkteinformationen verfügbar sind. Die Angaben waren bei 78 % der Onlineshops mangelhaft oder fehlten ganz. Die Kantonschemiker haben Massnahmen veranlasst, damit die Mängel behoben werden. Konsumentinnen und Konsumenten müssen auch online vollständig und korrekt zu Lebensmitteln informiert werden. Das Lebensmittelgesetz verlangt, dass online dieselben Informationen verfügbar sind, wie sie auf der Etikette anzugeben sind. Davon ausgenommen sind nur das Haltbarkeitsdatum und das Warenlos. Allgemein gilt: Beim Kauf von Produkten aus unsicherer Quelle im Internet ist Vorsicht geboten.

Ähnliche Artikel

Unnötige Angst vor schleichender Vergiftung
Medien

Unnötige Angst vor schleichender Vergiftung

Der deutsche Veterinärmediziner und Mikrobiologe Andreas Hensel zeigt in einem bemerkenswerten Interview mit dem Berliner Tagesspiegel auf, wie fehlgeleitet die Risikowahrnehmung der Menschen im Zusammenhang mit Pestiziden ist.

Gentech-Blockade kostet Menschenleben
Medien

Gentech-Blockade kostet Menschenleben

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit jedes Jahr bis zu 500'000 Kinder aufgrund von Vitamin-A-Mangel erblinden.

Invasive Arten mitverantwortlich fürs Artensterben
Medien

Invasive Arten mitverantwortlich fürs Artensterben

Der UNO-Weltrat für biologische Vielfalt hat die Rolle von invasiven gebietsfremden Arten beim Artensterben untersucht. Die Schlussfolgerungen des Berichts sind dramatisch: Invasive gebietsfremde Arten stellen für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit eine grosse Gefahr dar.

Raps-Anbau in der Schweiz gefährdet
Medien

Raps-Anbau in der Schweiz gefährdet

Rapsöl aus Schweizer Produktion ist hochbegehrt. Für Schweizer Nahrungsmittelproduzenten bietet Rapsöl aus regionaler Produktion deshalb eine wichtige Alternative zu importiertem Palmöl. Doch der Anbau von Raps in der Schweiz ist gefährdet.

Weitere Beiträge aus Medien