
Tierfutter: Heimischer Raps statt importierte Soja
Die Herkunft der Futtermittel in der Landwirtschaft ist in den politischen Fokus geraten: Bio Suisse will den Anteil an ausländischem Kraftfutter senken. Die eiweissreichen Pressrückstände von Raps würden sich mithilfe von «Genome Editing» ideal als Futtermittel für Nutztiere eignen. Anstelle von importierter Soja könnte einheimischer Raps an die Tiere verfüttert werden. Das ist ökologisch sinnvoll und stärkt die regionale Produktion.
Donnerstag, 14. Mai 2020
Das Wichtigste in Kürze:
- Mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 könnten die Pressrückstände von Raps künftig als Tierfutter verwendet werden.
- Damit müsste weniger Tierfutter wie beispielsweise Soja aus dem Ausland importiert werden.
- Aus ökologischer Perspektive ist dies sinnvoll.
Raps ist die wichtigste Pflanze Europas zur Herstellung von Öl. Bei der Ölproduktion entstehen Pressrückstände, die einen hohen Eiweissgehalt und eine günstige Zusammensetzung an Aminosäuren aufweisen. Das sind gute Voraussetzungen für die Verwendung als Futtermittel. Allerdings enthalten die Pflanzen auch grosse Mengen an Phytinsäure. Die antinutritiven Eigenschaften dieses Stoffes schränken die Verwendung der Pressrückstände als Futtermittel für Tiere ein. Mittels Genomeditierung könnte der Gehalt an Phytinsäure in Rapskörnern deutlich gesenkt und die Futtermittelqualität von Rapsschrot und Rapskuchen verbessert werden. Forscher der Universität Kiel konnten mit der Genschere CRISPR/Cas9 gezielt Veränderungen an denjenigen Genen herbeiführen, die an der Synthese der Phytinsäure beteiligt sind. Dadurch liess sich der Phytinsäuregehalt bei bestimmten Pflanzen um einen Drittel (27-35 Prozent) verringern.
Weniger Importe, mehr Regionales
Die Erschliessung von alternativen Eiweissquellen wie Raps stärkt die regionale Produktion und ist auch ökologisch sinnvoll. Der Anbau von Raps mit niedrigerem Gehalt an Phytinsäure, bietet lokalen Landwirten die Möglichkeit, zusätzliches Tierfutter von guter Qualität zu produzieren, ohne dabei die Eigenschaften der Pflanze für die Ölproduktion zu verändern. Auf der gleichen Fläche kann somit ein deutlich höherer Output erzielt werden. Eine solch nachhaltige Intensivierung bewirkt mehr Fläche für die Erhaltung der Biodiversität. Durch einheimisches Tierfutter reduziert sich zudem die Abhängigkeit von CO2-intensiven Futtermittelimporten wie beispielsweise brasilianische Soja.
Weniger Food Loss dank festeren Körnern
Mit neuen gentchnischen Verfahren wie der Genomeditierung können die Eigenschaften von Nutzpflanzen verbessert werden. Ein Beispiel beim Raps ist die Erhöhung der Schotenfestigkeit. Beim Dreschen kommt es häufig vor, dass reife Rapsschoten aufplatzen. Mit festeren Schoten kann dem Platzen vorgebeugt werden und es geht weniger Raps auf dem Feld verloren. Das berichtet der «Schweizer Bauer» in seiner Printausgabe vom 31. März 2021.
Sources
Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.