
Tomaten mit hohem Aminosäuregehalt
In Japan sind seit Kurzem genomeditierte Tomaten auf dem Markt. Dabei handelt es sich um ein Novum. Die Früchte wurden mit der Präzisionszüchtung CRISPR/Cas9 so verändert, dass sie verbesserte Eigenschaften wie beispielsweise eine höhere Aminosäureproduktion aufweisen.
Montag, 4. Oktober 2021
Die Firma Sanatech Seed hat in Japan eine rote sizilianische Tomatensorte auf den Markt gebracht. Wie «RTS» berichtet, handelt es sich dabei um das erste zum Verkauf zugelassene Lebensmittel, das mit CRISPR/Cas9 gezüchtet wurde. Die neuen sehr gesunden Tomaten weisen einen besonders hohen Gehalt der Aminosäure GABA (Gamma-Amino-Buttersäure) auf. Dieser Neurotransmitter spielt für viele Funktionen des zentralen Nervensystems eine entscheidende Rolle. So soll er beispielsweise auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden, weniger Stress, niedrigerem Blutdruck und besserer Schlafqualität beitragen.
Feines Skalpell statt brachialer Hammer
Bei CRISPR/Cas9 handelt es sich um Präzisionszüchtung, mit der das Erbgut einer Pflanze so präzis wie nie zuvor geschnitten werden kann. Die beiden Entdeckerinnen der Methode wurden 2020 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Schon Jahrzehnte zugelassen ist die klassische Mutagenese, die auch in der Biozüchtung eingesetzt wird. Sie greift durch radioaktive oder chemische Behandlung ungezielt ins Erbgut ein. Die erzeugten Pflanzen haben nichts «Unnatürliches» drin. Das gilt auch für Anwendungen der Präzisionszüchtung. Ihr Vorteil: Sie greift gezielt ins Erbgut ein. Während die klassische Mutagenese der ungezielte Hammer ist, ist CRISPR das Skalpell. Und ihr Produkt lässt sich nicht von herkömmlicher Züchtung oder naturidentischen Mutationen unterscheiden. Aus diesem Grund werden in vielen Ländern – so auch in Japan – genomeditierte Pflanzen nicht als GVO (genetisch veränderte Organismen) eingestuft.
Nährstoffreicher Salat
Neben Tomaten arbeiten Forschende mithilfe der Genom-Editierung auch an Salaten, die mehr wertvolle Nährstoffe produzieren. Salate produzieren unter anderem Vitamin C, Beta-Carotin und Vitamin B – dies jedoch in sehr geringen Mengen. Eine israelische Forscherin nutzt die Genschere CRISPR/Cas, damit Salate mehr von den wertvollen Inhaltsstoffen produzieren – zum Nutzen der Konsumentinnen und Konsumenten. Sie ist zuversichtlich, dass ihr Produkt bald für den Markt bereit sein wird.
Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.