Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden
Medien

Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden

Um traditionelle Rebsorten mit Resistenzen gegen Mehltau und Dürre ausstatten zu können, fordern französische Winzer die Zulassung der Genom-Editierung im Weinbau. Statt in langwierigen Verfahren neue Sorten zu züchten, können mit der Genschere Weinsorten optimiert werden, die bei Konsumentinnen und Konsumenten beliebt sind.

Montag, 7. Februar 2022

Das französische Weinportal «Vitisphere» widmet sich in einem Beitrag der Genom-Editierung im Weinbau. André Baniol, ein Winzer aus der Region Nîmes, forderte in einem offenen Brief an das französische Institut für Wein und Weinbau (IFV) sowie an das Landwirtschaftsministerium FranceAgriMer, die Restriktionen für die Genom-Editierung im Weinbau zu lockern. Durch die sehr präzisen neuen Züchtungstechnologien könnten bestehende Rebsorten robuster gegenüber Schädlingen und Dürren gemacht werden. Die Folge: Winzerinnen und Winzer müssten viel weniger Pestizide einsetzen, ohne die Vorteile der etablierten Weinsorten zu verlieren: «Die Rebsorten würden lediglich die Resistenzgene gegen Pilzkrankheiten erhalten, ohne ihre organoleptischen Eigenschaften wie Geschmack, Farbe, Aussehen, Geruch oder ihren Sortennamen zu verlieren, der der Schlüssel zum Marktzugang ist», sagt Baniol.


Vorteile für den Umweltschutz

Aynard de Clermont-Tonnerre, Generalsekretär der Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) und Winzer, stimmt Baniol zu: «Im Gegensatz zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ermöglichen die neuen Züchtungstechnologien geringfügige Veränderungen ohne unbekannte oder gefährliche Folgen», sagt er. Das Problem ist jedoch, dass die neuen Züchtungsmethoden wie die Genschere CRISPR/Cas9 in der EU seit 2021 denselben Regeln unterworfen sind wie GVO. Doch ohne die neuen Züchtungsmethoden sei das Ziel der EU – den Pestizideinsatz bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren – nicht zu erreichen: «Sich nicht zu bewegen, wäre eine ökologische Katastrophe», sagt de Clermont-Tonnerre. Ähnlich äusserte sich schon die deutsche Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Die Genschere in der Ökopflanzenzucht zu nutzen, hält sie für ein Gebot der Vernunft.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien