Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden

Französische Winzer plädieren für neue Züchtungsmethoden

Um traditionelle Rebsorten mit Resistenzen gegen Mehltau und Dürre ausstatten zu können, fordern französische Winzer die Zulassung der Genom-Editierung im Weinbau. Statt in langwierigen Verfahren neue Sorten zu züchten, können mit der Genschere Weinsorten optimiert werden, die bei Konsumentinnen und Konsumenten beliebt sind.

Montag, 7. Februar 2022

Das französische Weinportal «Vitisphere» widmet sich in einem Beitrag der Genom-Editierung im Weinbau. André Baniol, ein Winzer aus der Region Nîmes, forderte in einem offenen Brief an das französische Institut für Wein und Weinbau (IFV) sowie an das Landwirtschaftsministerium FranceAgriMer, die Restriktionen für die Genom-Editierung im Weinbau zu lockern. Durch die sehr präzisen neuen Züchtungstechnologien könnten bestehende Rebsorten robuster gegenüber Schädlingen und Dürren gemacht werden. Die Folge: Winzerinnen und Winzer müssten viel weniger Pestizide einsetzen, ohne die Vorteile der etablierten Weinsorten zu verlieren: «Die Rebsorten würden lediglich die Resistenzgene gegen Pilzkrankheiten erhalten, ohne ihre organoleptischen Eigenschaften wie Geschmack, Farbe, Aussehen, Geruch oder ihren Sortennamen zu verlieren, der der Schlüssel zum Marktzugang ist», sagt Baniol.


Vorteile für den Umweltschutz

Aynard de Clermont-Tonnerre, Generalsekretär der Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) und Winzer, stimmt Baniol zu: «Im Gegensatz zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ermöglichen die neuen Züchtungstechnologien geringfügige Veränderungen ohne unbekannte oder gefährliche Folgen», sagt er. Das Problem ist jedoch, dass die neuen Züchtungsmethoden wie die Genschere CRISPR/Cas9 in der EU seit 2021 denselben Regeln unterworfen sind wie GVO. Doch ohne die neuen Züchtungsmethoden sei das Ziel der EU – den Pestizideinsatz bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren – nicht zu erreichen: «Sich nicht zu bewegen, wäre eine ökologische Katastrophe», sagt de Clermont-Tonnerre. Ähnlich äusserte sich schon die deutsche Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Die Genschere in der Ökopflanzenzucht zu nutzen, hält sie für ein Gebot der Vernunft.

Ähnliche Artikel

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechte Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klar gemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Prekäre Lage für die Kartoffelbauern
Medien

Prekäre Lage für die Kartoffelbauern

Kartoffelbauern in der Schweiz schlagen Alarm. Wegen des vielen Regens breitet sich die Knollenfäule aus, die ihnen die Ernte vernichtet. Die Rede ist von desaströsen Zuständen oder von einem «Schicksalsjahr» für Schweizer Kartoffeln. Bereits 300 ha Kartoffelfelder mussten aufgegeben werden – weitere könnten folgen. Inzwischen hat auch der Bund erste Konsequenzen gezogen.

Weitere Beiträge aus Medien