Konservierungstechniken gegen Foodwaste

Konservierungstechniken gegen Foodwaste

Je länger Esswaren haltbar sind, desto geringer ist die Chance, dass sie im Abfall landen. Chemische Verfahren und Verpackungsmaterialien sind zur Konservierung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung. Die Firma BASF beleuchtet in ihrem Online-Magazin die Entwicklung von Konservierungstechniken und zeigt, welche Bedeutung der Chemie bei der Bekämpfung von Foodwaste zukommt. Konservierungsmittel sind ein wirksames Mittel gegen die Verschwendung.

Montag, 27. Januar 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Konservierung von Lebensmitteln ist zur Vermeidung von Food Waste entscheidend.
  • Dabei spielen sowohl chemische Verfahren als auch diverse Verpackungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle.
  • Je länger die Produkte haltbar sind, umso eher lässt sich ihre Verschwendung verhindern.

Die allermeisten Lebensmittel sind nur für eine sehr begrenzte Zeit haltbar. Grund dafür sind unter anderem Bakterien, die einen Zersetzungsprozess verursachen. Die Nahrung wird ungeniessbar und in bestimmten Fällen sogar gesundheitsschädigend. Bereits vor tausenden von Jahren entwickelten Menschen deshalb Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Sie lernten, dass Salz, Holzrauch oder Honig hervorragend dazu geeignet waren, um Esswaren vor dem Verderben zu Schützen. Die alten Ägypter beispielsweise verwendeten Honig auch, um wertvolles Saatgut zu konservieren.


Entwicklung von chemischen Stoffen…

Im Laufe der Zeit entwickelte der Mensch immer neuere Verfahren, um seine Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen. Dazu gehören seit der Moderne auch verschiedene Chemikalien. Ab dem 18. Jahrhundert wurden beispielsweise die Gruppe der organischen Carbonsäuren aus natürlich vorkommenden Stoffen wie Ameisensäure, Salpeter, Salz, Beeren oder Steinkohlenteer gewonnen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden zur Konservierung von Lebensmitteln Nitrate, Sulfite, Benzoate und Sorbate in industriellem Ausmass produziert und bis heute verwendet. Ohne chemische Konservierungsstoffe wäre es unmöglich, Konsumentinnen und Konsumenten das gesamte Jahr über mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen. Beispielsweise können Äpfel, die mit dem synthetischen Pflanzenwachstumsregulator 1-MCP behandelt werden, bis zu einem Jahr gelagert werden. Synthetisch hergestellte Konservierungsstoffe retten somit grosse Mengen an Lebensmittel vor dem Verderben.


…und Verpackungen

Die Lebensmittelindustrie setzt jedoch nicht nur auf chemisch hergestellte Stoffe, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Auch mit Verpackungen werden sehr gute Resultate erzielt. Das 1951 von BASF entwickelte Styropor®erwies sich als ideales Verpackungsmaterial für gekühlte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit. Einer Verpackung kann auch die Luft entzogen und mit einem Schutzgasgemisch gefüllt werden. Der Reifeprozess von Früchten lässt sich so ebenfalls verlangsamen. Verpackungen verlängern die Lebensdauer von Esswaren ohne Hilfe synthetisch hergestellter Stoffe. Das ist für Leute attraktiv, die möglichst natürliche Nahrungsmittel ohne Zusatzstoffe konsumieren möchten. Der Nachteil ist die hohe Menge an Kunststoffabfällen. Deshalb wird fleissig nach alternativen Verpackungsmaterialien geforscht, die organisch abbaubar sind. Ob Verpackungen oder Sprühmittel: Die Chemie hilft mit ihrer Forschung dabei, Esswaren haltbar zu machen und Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissen

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien

Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Weitere Beiträge aus Wissen