Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien gezüchtet wurden, könnten in der Schweiz schon bald angebaut werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat grünes Licht für eine Lockerung des Gentech-Moratoriums gegeben.

Donnerstag, 24. März 2022

Ausschlaggebend für den Kurswechsel ist der wissenschaftliche Fortschritt. Seit der Einführung des Gentech-Moratoriums hat die Wissenschaft präzisere molekularbiologische Methoden und Instrumente entwickelt. So betonen gleich mehrere Politikerinnen und Politiker die Chancen der Genom-Editierung, zu der auch die Genschere CRISPR/Cas9 gehört. «Diese neuen Methoden werden es ermöglichen, auf die klimatischen Herausforderungen zu reagieren», sagt Ständerat Hannes Germann. Und auch Ständerätin Andrea Gmür äussert sich hoffnungsvoll: «Es ist höchste Zeit, neuen Züchtungsmethoden eine Chance zu geben.»


Eine kleine Sensation

Der Bundesrat hat nun bis 2024 Zeit, einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten. Darin sollen Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas gezüchtet wurden, nicht mehr unter das Gentech-Moratorium fallen. Das gilt jedoch nur für Pflanzen, in denen kein fremdes Erbgut enthalten ist. Die Neubeurteilung der grünen Gentechnik kommt einer kleinen Sensation gleich. Seit 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium, das den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nur zu Forschungszwecken erlaubt. Es wurde seit 2005 bereits viermal diskussionslos verlängert und gilt noch mindestens bis 2025. Was für eine Regulierung der Bundesrat für die Zeit nach 2025 vorschlagen wird, ist noch unklar. Genomeditierte Pflanzen, die kein fremdes Erbgut enthalten, dürften aber inskünftig für den Anbau in der Schweiz zugelassen werden.

Ähnliche Artikel

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung

Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass neue Züchtungstechnologien wie Genom-Editierung die Vielfalt im Saatgutmarkt einschränken. Eine neue Untersuchung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Genom-Editierung fördert die Agrobiodiversität.

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern
Neue Züchtungstechnologien

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.

Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Migros und die Chancen der Genom-Editierung

Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien