Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien gezüchtet wurden, könnten in der Schweiz schon bald angebaut werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat grünes Licht für eine Lockerung des Gentech-Moratoriums gegeben.

Donnerstag, 24. März 2022

Ausschlaggebend für den Kurswechsel ist der wissenschaftliche Fortschritt. Seit der Einführung des Gentech-Moratoriums hat die Wissenschaft präzisere molekularbiologische Methoden und Instrumente entwickelt. So betonen gleich mehrere Politikerinnen und Politiker die Chancen der Genom-Editierung, zu der auch die Genschere CRISPR/Cas9 gehört. «Diese neuen Methoden werden es ermöglichen, auf die klimatischen Herausforderungen zu reagieren», sagt Ständerat Hannes Germann. Und auch Ständerätin Andrea Gmür äussert sich hoffnungsvoll: «Es ist höchste Zeit, neuen Züchtungsmethoden eine Chance zu geben.»


Eine kleine Sensation

Der Bundesrat hat nun bis 2024 Zeit, einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten. Darin sollen Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas gezüchtet wurden, nicht mehr unter das Gentech-Moratorium fallen. Das gilt jedoch nur für Pflanzen, in denen kein fremdes Erbgut enthalten ist. Die Neubeurteilung der grünen Gentechnik kommt einer kleinen Sensation gleich. Seit 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium, das den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nur zu Forschungszwecken erlaubt. Es wurde seit 2005 bereits viermal diskussionslos verlängert und gilt noch mindestens bis 2025. Was für eine Regulierung der Bundesrat für die Zeit nach 2025 vorschlagen wird, ist noch unklar. Genomeditierte Pflanzen, die kein fremdes Erbgut enthalten, dürften aber inskünftig für den Anbau in der Schweiz zugelassen werden.

Ähnliche Artikel

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Neue Züchtungstechnologien

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen

Dass die neuen Züchtungsmethoden gerade auch die bäuerlichen Kreise in der Schweiz stark beschäftigen, zeigt ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer. Darin wird die aktuelle Situation des laufenden Gesetzgebungsprozesses nachgezeichnet. Am 9. Juli endete die Vernehmlassung zum «Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien», mit dem der Bundesrat eine Zulassung dieser Verfahren ermöglichen möchte. In den kommenden Monaten wird die Regierung eine definitive Vorlage präsentieren. Dann wird sich zeigen, ob tatsächlich der politische Wille vorhanden ist, die neuen Züchtungsmethoden auch praktisch zuzulassen.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Neue Züchtungstechnologien

Die Biotechnologie hat erst begonnen

Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.

Gentechnik? Ja, natürlich.
Neue Züchtungstechnologien

Gentechnik? Ja, natürlich.

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.

Vegane Alternativen dank Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Vegane Alternativen dank Gentechnik

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig? Die Antwort liegt immer öfter im Labor und in der Gentechnik. Ob Labormilch, vegane Tintenfische oder gezüchteter Lachs – Gentechnik ist überall drin. Höchste Zeit, mit alten Mythen aufzuräumen.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien