Trockentoleranter Weizen aus Argentinien

Trockentoleranter Weizen aus Argentinien

Weltweit machen Hitzewellen den Anbau von Pflanzen zu einer grossen Herausforderung. Wassermangel und Trockenheit führen zu immensen Ernteverlusten für die Landwirtschaft. Weil Trockenperioden künftig häufiger werden, hat die Suche nach Sorten mit geringerem Wasserbedarf oberste Priorität. Ein trockentoleranter Weizen aus Argentinien verspricht Grosses.

Dienstag, 2. August 2022

Europa leidet unter enormer Hitze und Trockenheit. In einigen Gebieten gab es seit Wochen, teilweise sogar Monaten keinen Niederschlag mehr. Besonders betroffen ist der Süden des Kontinents. In Italien haben fünf Regionen den Dürrenotstand bis Ende Jahr ausgerufen. Der Po führt kaum noch Wasser. Und auch in Portugal, Spanien und Südfrankreich ist das Wasser knapp. Unter der Trockenheit leidet insbesondere auch die Landwirtschaft. Dürren vernichten grosse Teile der Ernten und stellen eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit vieler Länder dar. Die Züchtung von Pflanzensorten, die mit weniger Wasser auskommen, ist daher für die europäische – aber auch die globale – Landwirtschaft ein wichtiges Ziel.


Gen für Trockenstressantwort identifiziert

Gute Nachrichten kommen diesbezüglich aus Argentinien, wo das Unternehmen Bioceres an einem trockenresistenten Weizen forscht. Bereits vor einigen Jahren hatten Forschende des Unternehmens das Regulatorgen HB4 bei Sonnenblumen identifiziert. Es steuert und koordiniert – unter vielen anderen Aufgaben – die Trockenstressantwort der Pflanze. Feldversuche mit Sojapflanzen, denen das HB4-Gen aus der Sonnenblume eingepflanzt wurde, haben gezeigt, dass die Pflanzen bei Trockenheit rund zehn Prozent höhere Erträge liefern als konventionelle Sorten. Die transgene Sojapflanze ist in Argentinien seit 2015 zum Anbau zugelassen.


20 Prozent mehr Ertrag bei Trockenheit

Ungefähr drei Viertel der weltweiten Sojaanbauflächen sind mit gentechnisch veränderten Sorten bepflanzt. Sie spielen vor allem bei der Produktion und dem Handel von Tiernahrung eine wichtige Rolle. Weizen spielt für die menschliche Ernährung eine weitaus grössere Rolle. Doch hier haben sich gentechnisch veränderte Sorten bisher noch kaum durchgesetzt. Der trockenresistente Weizen von Bioceres könnte dies ändern. Der HB4-Weizen der Firma lieferte in Feldversuchen bei Trockenheit einen 20 Prozent höheren Ertrag als herkömmliche Sorten. Der Weizen ist in Argentinien seit 2021 für den Anbau zugelassen.


Akzeptanz der Importländer entscheidend

Die Akzeptanz des Weizens in Importländern ist eine wichtige Voraussetzung für den grossflächigen Anbau. Seit 2021 haben wichtige Agrarstaaten wie Brasilien, Kolumbien, Neuseeland, Australien und zuletzt auch die USA dem HB4-Weizen ihre Importbewilligung als Futter- und Lebensmittel erteilt. In den Jahren 2021/2022 betrug die Anbaufläche in Argentinien bereits 53'000 Hektaren. Das Beispiel zeigt: Offenheit für neue Sorten und Technologien sind die Voraussetzungen, damit die Landwirtschaft dem Klimawandel trotzen kann.

Ähnliche Artikel

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung

Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass neue Züchtungstechnologien wie Genom-Editierung die Vielfalt im Saatgutmarkt einschränken. Eine neue Untersuchung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Genom-Editierung fördert die Agrobiodiversität.

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern
Neue Züchtungstechnologien

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.

Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Migros und die Chancen der Genom-Editierung

Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien