Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung

Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung

Der Ausstoss von Methan durch Nutztiere trägt in erheblichem Ausmass zur Klimaerwärmung bei. Das Unternehmen DSM bringt nun einen Futtermittelzusatz auf den Markt, der die Methanemissionen bei Kühen deutlich senkt. Bereits ein Teelöffel pro Kuh soll die Emissionen um bis zu 90 Prozent verringern. Hergestellt wird das Produkt von einem Walliser Unternehmen.

Dienstag, 22. März 2022

Rund 40 Prozent der globalen Methanemissionen gehen auf das Konto der Landwirtschaft. Vor allem die Tierhaltung produziert riesige Mengen an Methan. Das Entweichen von Darmgasen, beispielsweise von Kühen, belastet das Klima massiv. Wie der «Walliser Bote» berichtet, hat das niederländische Unternehmen Royal DSM einen innovativen Futtermittelzusatz entwickelt, der die Methanemissionen bei Kühen um 30 bis 90 Prozent verringert. Das Produkt mit dem Namen «Bovaer» beruht auf der Verbindung 3-Nitrooxypropanol (3-NOP) und wird von der Walliser Firma «Valsynthese» im Auftrag von DSM in Gamsen für die globale Markteinführung hergestellt.


Wirksame Methan-Reduktion

Bovaer ist bereits in vielen Ländern zugelassen, darunter in Brasilien, Chile und seit März 2022 auch in der EU. Die Zulassung für die Schweiz dürfte demnächst erfolgen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte eine wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit des Futtermittelzusatzes bezüglich Methanemissionsreduktionen in Auftrag gegeben. Das Fazit fiel im November 2021 positiv aus. Die Studie bestätigte, dass Bovaer die Methanemissionen von Milchkühen wirksam senkt. Gemäss EFSA ist der Futtermittelzusatz in den empfohlenen Höchstmengen unbedenklich sowohl für die Gesundheit der Kühe als auch der Konsumentinnen und Konsumenten.


Für Mensch und Tier unbedenklich

Zum selben Ergebnis kommen auch Schweizer Behörden. Michael Schmidhalter vom Landwirtschaftszentrum Visp sagt gegenüber dem «Walliser Boten»: «Unter Einhaltung der Vorsichtsmassnahmen bei der Anwendung ist dieser Futtermittelzusatz für Mensch und Tier demnach unbedenklich.» Auch leide die Leistungsfähigkeit der Kühe nicht unter dem Futtermittelzusatz. Die vorliegenden Studien seien vielversprechend. Das grösste Problem in Bezug auf Bovaer werde die Anwendung durch Landwirte sein. Das Produkt bedeutet für sie einen finanziellen und arbeitstechnischen Mehraufwand. Gemäss Schmidhalter wird sich die Politik über entsprechende Anreizsysteme Gedanken machen müssen.


Globaler Fleischkonsum wächst

Trotz allem Optimismus: Auch Bovaer wird das Methanproblem der Landwirtschaft nicht vollständig lösen können. Die Nachfrage nach Fleisch wird sich – auch angesichts des globalen Bevölkerungswachstums – bis 2050 voraussichtlich noch verdoppeln. Daher liegt der grösste Hebel immer noch bei einer fleischreduzierten Ernährung, wie sie beispielsweise von der EAT-Lancet Commission vorgeschlagen wird. Sie fordert eine «planetary health diet» mit weniger Fleisch, dafür mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten. Doch wir dürfen uns nichts vormachen: «Die Verzichtskultur in Europa wächst, ist aber im Verhältnis zu einer Weltbevölkerung, die erst mal in einen solchen Genuss kommen möchte, auf einem geringen Niveau. Deshalb werden wir global noch viele Jahre einen weiteren Anstieg des Fleischkonsums sehen», wie es Bayer CEO Werner Baumann im Interview mit der «NZZ» ausdrückt.

Nebst der bewussten Ernährungsumstellung bei denen, die sich alternative Proteine leisten können, wird daher technische Innovation auch für eine nachhaltigere Viehwirtschaft zentral sein. Oder nochmals mit einem Zitat von Werner Baumann in erwähntem Interview: «Gerade heute sehen wir doch, wie relevant die Landwirtschaft ist, wenn es darum geht, die derzeit drohende Hungersnot möglichst abzuwenden. Perspektivisch ist die Innovationsfähigkeit entscheidend, damit wir bis zu 10 Milliarden Menschen auf nachhaltige Weise ernähren können.»

Sources

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien