
Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung
Der Ausstoss von Methan durch Nutztiere trägt in erheblichem Ausmass zur Klimaerwärmung bei. Das Unternehmen DSM bringt nun einen Futtermittelzusatz auf den Markt, der die Methanemissionen bei Kühen deutlich senkt. Bereits ein Teelöffel pro Kuh soll die Emissionen um bis zu 90 Prozent verringern. Hergestellt wird das Produkt von einem Walliser Unternehmen.
Dienstag, 22. März 2022
Rund 40 Prozent der globalen Methanemissionen gehen auf das Konto der Landwirtschaft. Vor allem die Tierhaltung produziert riesige Mengen an Methan. Das Entweichen von Darmgasen, beispielsweise von Kühen, belastet das Klima massiv. Wie der «Walliser Bote» berichtet, hat das niederländische Unternehmen Royal DSM einen innovativen Futtermittelzusatz entwickelt, der die Methanemissionen bei Kühen um 30 bis 90 Prozent verringert. Das Produkt mit dem Namen «Bovaer» beruht auf der Verbindung 3-Nitrooxypropanol (3-NOP) und wird von der Walliser Firma «Valsynthese» im Auftrag von DSM in Gamsen für die globale Markteinführung hergestellt.
Wirksame Methan-Reduktion
Bovaer ist bereits in vielen Ländern zugelassen, darunter in Brasilien, Chile und seit März 2022 auch in der EU. Die Zulassung für die Schweiz dürfte demnächst erfolgen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte eine wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit des Futtermittelzusatzes bezüglich Methanemissionsreduktionen in Auftrag gegeben. Das Fazit fiel im November 2021 positiv aus. Die Studie bestätigte, dass Bovaer die Methanemissionen von Milchkühen wirksam senkt. Gemäss EFSA ist der Futtermittelzusatz in den empfohlenen Höchstmengen unbedenklich sowohl für die Gesundheit der Kühe als auch der Konsumentinnen und Konsumenten.
Für Mensch und Tier unbedenklich
Zum selben Ergebnis kommen auch Schweizer Behörden. Michael Schmidhalter vom Landwirtschaftszentrum Visp sagt gegenüber dem «Walliser Boten»: «Unter Einhaltung der Vorsichtsmassnahmen bei der Anwendung ist dieser Futtermittelzusatz für Mensch und Tier demnach unbedenklich.» Auch leide die Leistungsfähigkeit der Kühe nicht unter dem Futtermittelzusatz. Die vorliegenden Studien seien vielversprechend. Das grösste Problem in Bezug auf Bovaer werde die Anwendung durch Landwirte sein. Das Produkt bedeutet für sie einen finanziellen und arbeitstechnischen Mehraufwand. Gemäss Schmidhalter wird sich die Politik über entsprechende Anreizsysteme Gedanken machen müssen.
Globaler Fleischkonsum wächst
Trotz allem Optimismus: Auch Bovaer wird das Methanproblem der Landwirtschaft nicht vollständig lösen können. Die Nachfrage nach Fleisch wird sich – auch angesichts des globalen Bevölkerungswachstums – bis 2050 voraussichtlich noch verdoppeln. Daher liegt der grösste Hebel immer noch bei einer fleischreduzierten Ernährung, wie sie beispielsweise von der EAT-Lancet Commission vorgeschlagen wird. Sie fordert eine «planetary health diet» mit weniger Fleisch, dafür mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten. Doch wir dürfen uns nichts vormachen: «Die Verzichtskultur in Europa wächst, ist aber im Verhältnis zu einer Weltbevölkerung, die erst mal in einen solchen Genuss kommen möchte, auf einem geringen Niveau. Deshalb werden wir global noch viele Jahre einen weiteren Anstieg des Fleischkonsums sehen», wie es Bayer CEO Werner Baumann im Interview mit der «NZZ» ausdrückt.
Nebst der bewussten Ernährungsumstellung bei denen, die sich alternative Proteine leisten können, wird daher technische Innovation auch für eine nachhaltigere Viehwirtschaft zentral sein. Oder nochmals mit einem Zitat von Werner Baumann in erwähntem Interview: «Gerade heute sehen wir doch, wie relevant die Landwirtschaft ist, wenn es darum geht, die derzeit drohende Hungersnot möglichst abzuwenden. Perspektivisch ist die Innovationsfähigkeit entscheidend, damit wir bis zu 10 Milliarden Menschen auf nachhaltige Weise ernähren können.»
Sources
Walliser Bote, 18. März 2022 (nur Print)
scienceindustries: Wissenschaftliche Innovation senkt Methanemissionen
Ähnliche Artikel

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen
In Schottland wird derzeit über ein Haltungsverbot für Hauskatzen diskutiert. Der Grund: Getrieben durch ihren Jagdinstinkt sind sie in der Lage, ganze Tierarten auszurotten. Auch in der Schweiz hat man die Büsi-Problematik auf dem Schirm. Hausarrest oder Verbote hätten aber kaum eine Chance – denn die Katzen-Lobby ist nicht zu unterschätzen.

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle in Spanien und Italien haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck.

Brokkoli und Blumenkohl knapp – kommt jetzt die Hungerlücke?
Wetterextreme und Schädlinge bedrohen die Versorgung mit Brokkoli und Blumenkohl in Europa – und der Schweiz. Schuld am Engpass sind insbesondere die verheerenden Überschwemmungen in Valencia von letztem Jahr. Besonders im Frühling könnte das beliebte Gemüse rar werden. Die Industrie arbeitet bereits an innovativen Lösungen.