Ernährung: Gesundheit für den ganzen Planeten

Ernährung: Gesundheit für den ganzen Planeten

Die Weltbevölkerung wächst gemäss UNO in den nächsten 30 Jahren auf rund 10 Milliarden Menschen an. Die Versorgung dieser gegenüber heute zusätzlichen 2 Milliarden Menschen mit Lebensmitteln bedeutet eine riesige globale Herausforderung. Gleichzeitig verringert der Klimawandel die landwirtschaftliche Produktion und die nachgelagerte Wertschöpfungskette bis hin zum Konsumenten müssen nachhaltiger mit den Ressourcen umgehen – und zwar in einem umfassenden Sinn. Die Ernährung der Zukunft soll allen Menschen den Zugang zu den nötigen Nährstoffen sichern und gesund für den Planeten sein. Eine solche «planetary health diet» ist dringend auf Innovation angewiesen. So viel ist sicher.

Mittwoch, 10. November 2021

Derzeit benötigt die Menschheit zur Deckung ihres Konsums 1,75 Erden. Ein Schweizer Konsument sogar 2,85. Gemäss der EAT-Lancet Comission benötigen wir eine «planetary health diet», also einen Ernährungsplan, der sowohl gesund ist und dem Planeten nicht mehr Ressourcen entzieht als er zur Verfügung stellen kann. Unsere gegenwärtige Nahrungsmittelproduktion ist nicht ressourceneffizient und damit nicht nachhaltig. Um bis zum Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen gesund ernähren zu können und den Planeten nicht übermässig zu belasten, brauchen wir neue Technologien in den verschiedensten Bereichen.

Um die Ressource Land zu schonen, müssen bestehende Anbauflächen künftig effizienter genutzt werden. (Bild: Stock Adobe)
Um die Ressource Land zu schonen, müssen bestehende Anbauflächen künftig effizienter genutzt werden. (Bild: Stock Adobe)

Ein Ernährungsplan für den Planeten

Der Menüplan der «planetary health diet» sieht besonders für Europäer und US-Amerikaner anders aus. Das heisst konkret: weniger Fleisch – vor allem von Tieren, deren Futterproduktion in Konkurrenz zur menschlichen Nahrung steht –, Zucker oder Kartoffeln. Dafür mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse. Doch die Produktion von mehr pflanzenbasierter Nahrung geht auch mit einem grösseren Landverbrauch einher. Land, das eigentlich nicht mehr bebaut werden dürfte, soll die Biodiversität erhalten bleiben. Es muss also auf gleichbleibender oder sogar abnehmender Fläche mehr produziert werden. Das erfordert auf sämtlichen Ebenen der Produktion und des Konsums technische Innovationen und Fachwissen.

Bei einer "planetary health diet" spielen pflanzliche Produkte eine entscheidende Rolle. (Bild: Stock Adobe)
Bei einer "planetary health diet" spielen pflanzliche Produkte eine entscheidende Rolle. (Bild: Stock Adobe)

Zukunftstechnologien ermöglichen und zulassen

Heiss diskutierte Themen sind gemäss «Food Trend Report» des Gottlieb Duttweiler Instituts die grüne Gentechnik, alternative Proteinquellen bis zu Fleisch aus dem Labor, mehr Automatisierung und Vernetzung beim Vertrieb, Augmented-Reality-Retail sowie individualisierte Menüs und Essen nach DNA. Allen Technologien gemeinsam ist eine effizientere Nutzung von verfügbaren Ressourcen. Im Gespräch sind auch «tierlose» Milchprodukte oder die Gewinnung von Aromastoffen aus Plastikabfällen. Neben den Technologien der Zukunft muss aber auch an den Problemen der Gegenwart gearbeitet werden. Dazu gehört beispielsweise die Schliessung der sogenannten «Mikronährstoff-Lücke».

Ohne neue Technologien, wie etwa Fleisch aus dem Labor, ist eine ressourceneffizientere Nahrungsmittelproduktion kaum zu erreichen. (Bild: Adobe Stock)
Ohne neue Technologien, wie etwa Fleisch aus dem Labor, ist eine ressourceneffizientere Nahrungsmittelproduktion kaum zu erreichen. (Bild: Adobe Stock)

Zugang zu Vitaminen verbessern

Rund zwei Milliarden Menschen befinden sich in einer «Mikronährstofflücke». Das heisst: Sie haben ungenügenden Zugang zu ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen. Der EAT Lancet Report schätzt deshalb, dass die Gemüse- und Früchteproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, damit für die gesamte Weltbevölkerung eine gesunde, ausgewogene Ernährung möglich ist. Heute konsumiert nur ein Bruchteil der Weltbevölkerung die empfohlenen Mengen an Obst und Gemüse. Neben einer gesteigerten Früchte- und Gemüseproduktion werden aber auch Nahrungsergänzungsmittel sowie angereicherte Lebensmitteleine immer wichtigere Rolle spielen. Bestes Beispiel dafür ist der sogenannte «Golden Rice». Der mit Vitamin-A angereicherte Reis hat auf den Philippinen unlängst die Zulassung erhalten und könnte in Zukunft Millionen von Kindern vor einem Vitamin-A-Mangel und einer damit verbundenen Erblindung oder dem Tod bewahren.


Viele dieser beispielhaft aufgeführten Lösungen erfordern die Überwindung bisheriger Denkschemen. «Natürlich ist gut, künstlich ist gefährlich» hat als simpelster aller Narrative ausgedient. Wirklich nachhaltige Lösungen können durchaus aus dem Labor kommen – «lab based sustainability» eben.

Die Entwicklung neuer Technologien bedeutet auch, dass Nachhaltigkeit in Zukunft vermehrt aus dem Labor kommen wird. (Bild: Adobe Stock)
Die Entwicklung neuer Technologien bedeutet auch, dass Nachhaltigkeit in Zukunft vermehrt aus dem Labor kommen wird. (Bild: Adobe Stock)

Ähnliche Artikel

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Wissen

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Weitere Beiträge aus Wissen