Genom-Editierung fürs Tierwohl

Genom-Editierung fürs Tierwohl

Britische Forschende konnten mithilfe der Genom-Editierung eingeschlechtliche Würfe bei Mäusen kreieren. Mit derselben Technik liessen sich in Zukunft auch gezielt nur noch weibliche Küken züchten. Das Töten männlicher Küken könnte so verhindert werden. Doch dazu müsste die Genom-Editierung auch in der Tierzucht zugelassen werden.

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Die «BauernZeitung» berichtet über Genom-Editierung in der Tierzucht. So ist es Forschenden in Grossbritannien bei Mäusen gelungen, entweder ausschliesslich männliche oder ausschliesslich weibliche Nachkommen zu züchten. Mit der Genschere CRISPR/Cas konnten sie ein Gen deaktivieren, sodass weibliche oder männliche Embryonen in sehr frühem Entwicklungsstadium aufhören zu wachsen. Die Erkenntnisse könnten künftig auch in die Züchtung von Nutztieren fliessen – zum Beispiel in die Zucht von Legehennen. So ist es gegenwärtig üblich, männliche Küken zu töten, da aus ihnen keine Legehennen werden. Mithilfe der Genschere könnte das Kükentöten bald der Vergangenheit angehören, da sich das Geschlecht der Küken im Voraus bestimmen lässt. Doch bis das Verfahren bereit für die Zulassung ist, brauche es noch mehrere Jahre intensive Forschung.


Zweinutzungshühner: mehr Futter, weniger Ertrag

An ihrer Delegiertenversammlung hat sich Bio Suisse für ein Verbot des Kükentötens ab 2026 ausgesprochen. Gleichzeitig wurde auch die sogenannte In-Ovo-Technologie zur Geschlechtsbestimmung verboten. Mit der Technologie lässt sich im Brutei das Geschlecht des Kükens bestimmen. Bei männlichen Embryonen kann dann die Bebrütung des Eis abgebrochen werden. Mit dem Entscheid fokussiert sich Bio Suisse auf das Zweinutzungshuhn. Weibliche Tiere werden zu Legehennen, von männlichen Tieren kann das Fleisch genutzt werden. In Sachen Nachhaltigkeit schneidet das Zweinutzungshuhn jedoch schlecht ab. Legehennen legen weniger Eier und die Hähne setzen weniger Fleisch an als moderne Masthühner. Hinzu kommt, dass Zweinutzungshühner mehr Futter benötigen als Hochleistungshühner. Bei grösserem Futterbedarf sinkt also die Produktivität der Hühner.

Die Genom-Editierung wäre für Bio Suisse eigentlich die ideale Lösung. Sowohl das Kükentöten als auch die Nachhaltigkeitsprobleme der Zweinutzungshühner liessen sich damit verhindern. Auch die Behandlung mit genetisch modifizierten Impfstoffen könnte Tierleid verhindern. Doch Bio Suisse lehnt die Gentechnik entschieden ab. Zu Ungunsten der Nachhaltigkeit.

Genom-Editierung in der Tierzucht
Genom-Editierung kann auch generell in der Tierzucht von Vorteil sein. So kann mit besserer Genetik und mehr Fütterungseffizienz die globale Erwärmung massgeblich beeinflusst werden. Und Tiere können mit Resistenzen gegen Viruserkrankungen ausgestattet werden.

Ähnliche Artikel

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien