Genom-Editierung fürs Tierwohl

Genom-Editierung fürs Tierwohl

Britische Forschende konnten mithilfe der Genom-Editierung eingeschlechtliche Würfe bei Mäusen kreieren. Mit derselben Technik liessen sich in Zukunft auch gezielt nur noch weibliche Küken züchten. Das Töten männlicher Küken könnte so verhindert werden. Doch dazu müsste die Genom-Editierung auch in der Tierzucht zugelassen werden.

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Die «BauernZeitung» berichtet über Genom-Editierung in der Tierzucht. So ist es Forschenden in Grossbritannien bei Mäusen gelungen, entweder ausschliesslich männliche oder ausschliesslich weibliche Nachkommen zu züchten. Mit der Genschere CRISPR/Cas konnten sie ein Gen deaktivieren, sodass weibliche oder männliche Embryonen in sehr frühem Entwicklungsstadium aufhören zu wachsen. Die Erkenntnisse könnten künftig auch in die Züchtung von Nutztieren fliessen – zum Beispiel in die Zucht von Legehennen. So ist es gegenwärtig üblich, männliche Küken zu töten, da aus ihnen keine Legehennen werden. Mithilfe der Genschere könnte das Kükentöten bald der Vergangenheit angehören, da sich das Geschlecht der Küken im Voraus bestimmen lässt. Doch bis das Verfahren bereit für die Zulassung ist, brauche es noch mehrere Jahre intensive Forschung.


Zweinutzungshühner: mehr Futter, weniger Ertrag

An ihrer Delegiertenversammlung hat sich Bio Suisse für ein Verbot des Kükentötens ab 2026 ausgesprochen. Gleichzeitig wurde auch die sogenannte In-Ovo-Technologie zur Geschlechtsbestimmung verboten. Mit der Technologie lässt sich im Brutei das Geschlecht des Kükens bestimmen. Bei männlichen Embryonen kann dann die Bebrütung des Eis abgebrochen werden. Mit dem Entscheid fokussiert sich Bio Suisse auf das Zweinutzungshuhn. Weibliche Tiere werden zu Legehennen, von männlichen Tieren kann das Fleisch genutzt werden. In Sachen Nachhaltigkeit schneidet das Zweinutzungshuhn jedoch schlecht ab. Legehennen legen weniger Eier und die Hähne setzen weniger Fleisch an als moderne Masthühner. Hinzu kommt, dass Zweinutzungshühner mehr Futter benötigen als Hochleistungshühner. Bei grösserem Futterbedarf sinkt also die Produktivität der Hühner.

Die Genom-Editierung wäre für Bio Suisse eigentlich die ideale Lösung. Sowohl das Kükentöten als auch die Nachhaltigkeitsprobleme der Zweinutzungshühner liessen sich damit verhindern. Auch die Behandlung mit genetisch modifizierten Impfstoffen könnte Tierleid verhindern. Doch Bio Suisse lehnt die Gentechnik entschieden ab. Zu Ungunsten der Nachhaltigkeit.

Genom-Editierung in der Tierzucht
Genom-Editierung kann auch generell in der Tierzucht von Vorteil sein. So kann mit besserer Genetik und mehr Fütterungseffizienz die globale Erwärmung massgeblich beeinflusst werden. Und Tiere können mit Resistenzen gegen Viruserkrankungen ausgestattet werden.

Ähnliche Artikel

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Medien

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt

Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Weitere Beiträge aus Medien