
Lagergemüse wird zur Mangelware
Die aussergewöhnlich schlechten Witterungsverhältnisse führten in der Schweizer Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Im Sommer fehlte zeitweise rund die Hälfte des Gemüses. Die Auswirkungen des Regensommers 2021 werden noch längere Zeit spürbar bleiben. Einheimisches Lagergemüse dürfte bis im kommenden Frühling Mangelware sein.
Dienstag, 19. Oktober 2021
Der nasse und kühle Sommer traf die gesamte Landwirtschaft hart. Wie der «Schweizer Bauer» berichtet, hatten Gemüsebauern jedoch besonders grosse Ausfälle zu verzeichnen. Beim Freilandgemüse hatten diverse Produzenten aufgrund schweren Hagels Teil- oder gar Totalausfälle zu beklagen. Durch die grossen Regenmengen standen viele Kulturen zudem über längere Zeit im Wasser und verfaulten. Markus Waber, stellvertretender Direktor des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) sagt gegenüber dem «Schweizer Bauer»: «Einige Gemüsearten traf es schlimmer als andere – beispielsweise war die Situation bei den Salaten aussergewöhnlich.» Normalerwiese, so Waber, müsste im Sommer keine Salate importiert werden. Das war in diesem Jahr anders. Gemäss Bundesamt für Landwirtschaft mussten im Juli 680 Tonnen Eisbergsalat importiert werden. Im Jahr zuvor waren es gerade mal 300 Kilogramm.
Bis zu 50 Prozent der Waren fehlte
Zeitweise fehlten gemäss Waber in diesem Sommer bis zu 50 Prozent der Ware. Neben Salaten war auch anderes Freilandgemüse betroffen. Bei Broccoli, Blumenkohl, Zucchetti und Fenchel fehlten zeitweise 30 bis 40 Prozent der Produkte. Auch dort kam es zu aussergewöhnlich hohen Importen. «Über das ganze Gemüsesortiment fehlten im Hochsommer schätzungsweise 10 bis 20 Prozent der üblichen Mengen», sagt Waber im «Schweizer Bauer». Doch die Auswirkungen des Sommers 2021 werden wohl noch länger spürbar bleiben. Lagergemüse wie Zwiebeln oder Karotten konnten erst viel später als üblich angesät werden. Dadurch sinkt die zu erwartende Erntemenge und die Karotten werden vermutlich kleiner sein als sonst. Denn sie hatten für das Wachstum weniger Zeit. Voraussichtlich werden bis in den Frühling Importe nötig sein, um die Nachfrage nach Lagergemüse decken zu können.
Es braucht neue Pflanzenschutzmittel
Aufgrund des Klimawandels werden Wetterextreme in Zukunft häufiger auftreten. Landwirtinnen und Landwirte müssen sich auf dieses Szenario vorbereiten. Was sie brauchen, ist ein voller Werkzeugkasten. Und dazu gehören auch Pflanzenschutzmittel. Mit Ihrer Hilfe konnten vielerorts Totalausfälle – insbesondere wegen Pilzkrankheiten – verhindert werden. Laut «NZZ» konnten Totalausfälle bei Zwetschgen und Kirschen nur dank Pestiziden verhindert werden. «Ohne den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wäre vor allem bei Kirschen und Zwetschgen wohl ein Totalausfall entstanden», sagt Edi Holliger vom Schweizerischen Obstverband der Zeitung. Gleichzeitig werden immer mehr Pflanzenschutzmittel vom Markt genommen und ersatzlos gestrichen. Viele Schweizer Landwirte können ihre Kulturen nicht mehr zuverlässig vor Schädlingen und Pflanzenkrankheiten schützen. Neue und umweltverträglichere Mittel stecken im Zulassungsprozess fest. Wenn nicht bald Abhilfe kommt, werden die Importe in Zukunft deutlich zunehmen.
Ausfälle auch bei Chabis
Nebst dem Lagergemüse ist auch Freilandgemüse wie Weisskohl knapp. Die Hersteller von Sauerkraut müssen aufgrund der Ernteausfälle Weisskohl wohl aus dem Ausland importieren.
Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.