
Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.
Dienstag, 21. Januar 2025
Pflanzen sind keine stummen Wesen – über chemische Signale kommunizieren sie miteinander und vertreiben damit Schädlinge. Die «NZZ» berichtete erst kürzlich über die raffinierte Schädlingsbekämpfung. Wittern Pflanzen Gefahr, setzen sie Duftstoffe frei, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Gleichzeitig warnen sie damit benachbarte Pflanzen und locken Nützlinge an. Untersuchungen, wie die von Matthias Erb der Universität Bern, zeigen, dass diese Duftstoffe eine Schlüsselrolle im Pflanzenschutz spielen könnten – beispielsweise in Form von schonenden Insektiziden.
Erbs Team simulierte dabei den Befall von Maispflanzen, indem sie kleine Löcher in die Blätter der Pflanze geritzt und Mottenspeichel hinzugefügt haben. Die Pflanzen reagierten sofort: Sie setzten Duftstoffe frei, welche den vermeintlichen Fressfeinden den Garaus machten und gleichzeitig Schlupfwespen – die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge – anlockten.
Weltweit bereits über 1500 verschiedene Moleküle identifiziert
Ähnliche Mechanismen wurden bereits bei anderen Pflanzen entdeckt. So reagierte die Ackerschmalwand – eine beliebte Modellpflanze der Forschung – innerhalb von Sekunden auf chemische Signale aus der Luft. Die Menge an Kalziumionen stieg unmittelbar an. Wissenschafter aus Japan haben das Phänomen mittels einer speziellen Technik der Kalzium-Bildgebung auf Video festgehalten.
Pflanzen setzen jedoch nicht nur bei Gefahr, sondern kontinuierlich kleine, flüchtige Moleküle in die Luft frei. «Der physiologische Zustand einer Pflanze spiegelt sich in ihrem Duftstoffbouquet wider», wird Erb im «NZZ»-Artikel zitiert. Weltweit wurden bereits über 1500 verschiedene flüchtige organische Moleküle, die Informationen zu Identität und Befinden von Pflanzen liefern, identifiziert. Nichtsdestotrotz steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen. Ob diese Mechanismen für alle Pflanzen gelten, ist noch unklar.
Industrie entwickelt neue Lösungen
Doch nicht nur die Wissenschaft, auch Unternehmen wie Bayer und Syngenta machen sich diese Erkenntnisse bereits zu Nutze und forschen in diesem Bereich. Bayer hat mit «FLiPPER» ein biologisches Insektizid auf den Markt gebracht, das auf natürlichen Fettsäuren basiert und gezielt Schädlinge bekämpft, ohne Nützlinge zu gefährden. Syngenta wiederum liess sich von einem natürlichen Phänomen inspirieren: So machte einer ihrer Wissenschafter die Beobachtung, dass unter dem Myrtengewächs Callistemon citrinus kein Unkraut wuchs. Es stellte sich heraus, dass die Pflanze den Duftstoff Leptospermon ausscheidet. Dieser diente schliesslich als Vorlage für das von Syngenta entwickelte Herbizid Mesotrione, das erstmals unter dem Produktenamen Callisto vermarktet wurde.
Keine Esoterik, aber auch kein Allheilmittel
Erb vermeidet Formulierungen wie «Kommunikation zwischen Pflanzen» strikt: «Bis jetzt gibt es keine ernstzunehmenden Hinweise, dass Pflanzen chemische Signale gezielt aussenden, um anderen Gewächsen etwas mitzuteilen.» Die Vorstellung von sprechenden Bäumen und Sträuchern, die sich bei Gefahr warnen und gegenseitig helfen, klinge zwar schön, sagt Erb, sei aber «esoterischer Mumpitz». Festzuhalten ist auch: Obwohl diese natürlichen Ansätze vielversprechend sind, wäre es naiv zu glauben, dass sie die Herausforderungen im Pflanzenschutz lösen können. Natürliche Pflanzenschutzmittel dienen als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für herkömmliche Pflanzenschutzmittel. Für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft bleiben diese unverzichtbar – genauso wie synthetisch oder biotechnologisch hergestellte Medikamente für Mensch und Tier.
Sources
Ähnliche Artikel

Dramatische Ertragseinbrüche ohne Pflanzenschutz
Die Versorgungsicherheit mit Nahrungsmitteln ist eine der grössten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»
Alles, was in der Natur vorkommt, ist gesund und synthetisch hergestellte Stoffe, also «chemische» Substanzen, sind giftig. Dieser Mythos ist schnell zu entkräften: In der Natur kommen viele hochgiftige Stoffe vor und gleichzeitig gibt es viele synthetisch hergestellte Substanzen, welche ungefährlich sind.

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung
Moderne Pflanzenschutzmittel müssen sicher, zielgerichtet und kurzlebig sein, also kurz nach Erreichen des Ziels abgebaut werden, ohne biologisch aktive Abbauprodukte zu hinterlassen.

Neues Problem Weichwanzen: Einheimische Schädlinge entdecken Gemüse und Obst
Weichwanzen breiten sich in rasantem Tempo auf Feldern und in Gewächshäusern in Süddeutschland aus. Die Schädlinge zerstören Gemüse und Obst – und bringen die Landwirtschaft an ihre Grenzen. Um Ernten zu sichern, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Dreimal mehr Asiatische Hornissen – Biozide nötig
Die Asiatische Hornisse stellt schon seit einigen Jahren eine Bedrohung für die einheimische Honigbiene dar. Die Situation spitzt sich immer weiter zu. Wie neue Zahlen zeigen, gab es im letzten Jahr fast 4000 Funde – eine Verdreifachung der Anzahl von Asiatischen Hornissen. Der Schädling greift die Biodiversität an. Auch die Politik ist alarmiert.

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
NGO und Medien berichten immer wieder über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen.

Insektensterben: Die Fakten hinter dem Alarm
Medien berichten von einem «Insektensterben» – teils sogar von einem «Insekten-Armageddon». Doch was sagen die wissenschaftlichen Daten wirklich? Ein neuer Beitrag des Genetic Literacy Project zeigt: Die Lage ist ernst, aber längst nicht so dramatisch, wie oft dargestellt wird.