Schweizer Rüebli und Zwiebeln sind Mangelware
Medien

Schweizer Rüebli und Zwiebeln sind Mangelware

Der Schweiz drohen bis im Frühling die einheimischen Rüebli und Zwiebeln auszugehen. Grund dafür sind die schlechten Wetterverhältnisse im vergangenen Sommer. Das Lagergemüse konnte erst viel zu spät angesät werden. Die Lagerbestände leeren sich.

Dienstag, 18. Januar 2022

Gemäss dem Verband der Schweizer Gemüseproduzenten sind die Lagerbestände von Rüebli, Zwiebeln und Knollensellerie rund 30 Prozent tiefer als im Dreijahresmittel. Darüber berichtet der «Blick». Bei Randen und Rotkabis sieht es noch düsterer aus. Dort sind die Lagerbestände sogar um 50 Prozent tiefer als üblich.


Importkarotten statt Schweizer Gemüse

Das heisst im Klartext: Die Lagerbestände reichen nicht bis zur nächsten Ernte. Alexander Zogg, Geschäftsführer der Müller Azmoos AG, prognostiziert im «Blick»: «Mitte April haben wir voraussichtlich keine Schweizer Rüebli mehr.» Sein Geschäft vertreibt das Gemüse von 120 Ostschweizer Gemüseproduzenten. Die ersten Rüebli können in diesem Jahr voraussichtlich im Juni geerntet werden. Bis dahin werden Rüebli wohl importiert werden müssen – aus Italien und Spanien. Die Migros teile im «Blick» mit, dass man im April und Mai voraussichtlich Karotten importieren wird, bis im Sommer neue Ernten im Inland eingefahren werden. Es ist zwar üblich, dass die Schweiz im Mai während zwei bis drei Wochen Karotten importiert. Doch dieses Jahr werden es anderthalb Monate sein. Die gelagerten Schweizer Zwiebeln dürften gemäss Zogg bereits Ende März aufgebraucht sein.


Nässe und Hagel im Sommer 2021

Grund für die Engpässe bei Schweizer Lagergemüse sind die miserablen Witterungsverhältnisse im Frühling und Sommer 2021. Kühle Temperaturen, Dauerregen und Hagel vernichteten einen grossen Teil der Ernten oder führten dazu, dass das Gemüse erst viel zu spät angepflanzt werden konnte. Das Gemüse konnte so auch weniger lange wachsen als in normalen Jahren. Besonders schlimm traf es nach Angaben des «Blick» die Zwiebelernte. Weil die Knolle sehr anfällig auf Nässe und Hagel sind, meldeten viele Bauernbetriebe Totalausfälle. Auch am letztjährigen Berner «Zibelemärit» spürte man die Auswirkungen der schlechten Witterung. Es wurden deutlich weniger Zwiebeln angeboten als in anderen Jahren.


Steigende Preise

Immerhin konnten die Bauern für die niedrigere Ernte gute Preise erzielen, was die Ausfälle zumindest etwas kompensierte. Gemäss Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) war der Kilopreis von Schweizer Rüebli 2021 um rund 30 Rappen höher als in den Jahren zuvor. Das entspricht einer Erhöhung von 30 Prozent pro Kilo. Auch Zwiebeln kosteten zeitweise 20 Rappen mehr pro Kilo als in den Jahren zuvor.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien