Natürlich ist natürlich gefährlich – Warum pflanzeneigene Gifte unterschätzt werden

Natürlich ist natürlich gefährlich – Warum pflanzeneigene Gifte unterschätzt werden

Viele glauben, dass natürliche Lebensmittel sicherer sind als solche mit synthetischen Pestiziden. Doch Pflanzen produzieren ihre eigenen Gifte – und die sind oft genauso riskant. Während künstliche Rückstände reguliert werden, bleiben natürliche Abwehrstoffe weitgehend unbeachtet. Ein Trugschluss, wie Wissenschaftler Bruce Ames zeigt.

Freitag, 7. Februar 2025

In seiner vielbeachteten Studie aus dem Jahr 1990 «Dietary Pesticides (99.99 per cent All Natural)» zeigt Ames, dass 99,99 Prozent der Pestizide in unserer Nahrung natürlichen Ursprungs sind. Pflanzen schützen sich selbst, indem sie chemische Abwehrstoffe gegen Insekten und Mikroorganismen produzieren. Diese Substanzen sind in Gemüse, Obst und Gewürzen enthalten – also in Lebensmitteln, die als besonders gesund gelten. Doch Untersuchungen zeigen, dass die Hälfte dieser natürlichen Pestizide in Tierversuchen krebserregend wirken. Dasselbe gilt für synthetische Pestizide, die jedoch streng reguliert sind.


Doppelmoral bei der Risikobewertung

Während synthetische Rückstände regelmässig in den Schlagzeilen landen, wird über natürliche Pflanzengifte kaum gesprochen. Dabei enthält eine Tasse Kaffee mehr bekannte Karzinogene als die Menge Pestizidrückstände, die über andere Nahrungsmittel während eines ganzen Jahres aufgenommen werden. Dennoch gilt Kaffee nicht als gefährlich – ein Widerspruch, den Ames und andere Forscher kritisieren. Auch das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein vieler Verbraucher beruht auf dieser verzerrten Wahrnehmung.


Nicht Angst, sondern Wissenschaft zählt

Im Interview mit Virginia Postrel («Of Mice and Men») betont Ames, dass sich die Debatte um Krebsprävention auf das Wesentliche konzentrieren sollte. Wichtiger als Panikmache um Pestizidrückstände ist eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass eine ausgewogene Ernährung das Krebsrisiko senkt – egal ob die Lebensmittel geringe Mengen an synthetischen oder natürlichen Pestiziden enthalten.

Wer wirklich gesünder leben will, sollte nicht auf «Bio» als Sicherheitsgarantie setzen, sondern auf faktenbasierte Entscheidungen. Die Frage ist nicht, ob Pestizide – ob natürlich oder synthetisch – schädlich sind, sondern wie wir mit wissenschaftlichem Fortschritt echte Gesundheitsrisiken reduzieren können.

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Sogenannte Phytotoxine können für den Menschen gefährlich sein. Zur Abschätzung des Gefahrenpotenzials der Phytotoxine in der Schweiz untersuchen die Forscher von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, welche pflanzeneigenen Giftstoffe in unseren Gewässern stecken.

Ähnliche Artikel

«Synthetisch gleich giftig? Falsch!»

«Synthetisch gleich giftig? Falsch!»

Bei der Beurteilung von Risiken kann uns unser Bauchgefühl trügen. Wieso das so ist, erklärt Angela Bearth, Verhaltenspsychologin an der ETH Zürich, im swiss-food-Podcast.

«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»
Wissen

«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»

Alles, was in der Natur vorkommt, ist gesund und synthetisch hergestellte Stoffe, also «chemische» Substanzen, sind giftig. Dieser Mythos ist schnell zu entkräften: In der Natur kommen viele hochgiftige Stoffe vor und gleichzeitig gibt es viele synthetisch hergestellte Substanzen, welche ungefährlich sind.

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzenschutz

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen

Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.

Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen
Wissen

Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen

Im Gespräch mit dem Fachtoxikologen Lothar Aicher geht es darum, wie Rückstände vom Körper aufgenommen werden, wie deren Gefährlichkeit bewertet wird und welche Rolle moderne Analytik spielt.

Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten
Wissen

Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten

In dieser Episode des Podcasts spricht Angela Bearth, Risikoforscherin, über Rückstände und Grenzwerte in Lebensmitteln – ein Thema, das oft emotional diskutiert wird.

PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden
Wissen

PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden

In dieser Episode der gemeinsamen Serie von Agrarpolitik – der Podcast und swiss-food.ch spricht Nationalrätin Christine Badertscher darüber, wie Rückstände und Grenzwerte im Parlament diskutiert werden.

Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden
Wissen

Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden

Oft stehen Grenzwerte im Zentrum der öffentlichen Diskussion – doch in der Realität sind sie nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Systems zur Risikobeurteilung. Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit, klärt auf.

Weitere Beiträge aus Wissen