Wo der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt

Wo der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt

Der neue Leiter der Forschungsgruppe Obstzüchtungen von Agroscope heisst Andrea Patocchi. Er erzählt in einem Interview mit der Fachzeitschrift Obst und Wein, wo heute der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt.

Donnerstag, 9. Mai 2024

Seit Juni 2023 leitet Andrea Patocchi die Forschungsgruppe Obstzüchtungen von Agroscope. Die Fachzeitschrift Obst und Wein hat ihn zu den Forschungsschwerpunkten befragt. Davor leitete Patocchi die Forschungsgruppe Züchtungsforschung, die für die Entwicklung der Werkzeuge und Grundlagen für die Züchterinnen und Züchter verantwortlich ist. Die Forschungsgruppe Obstzüchtung demgegenüber setzt die Züchtungstools für die Selektion von neuen marktfähigen Apfel-, Birnen- und Aprikosensorten ein. Letztlich geht es darum, mit den Tools neue, gut schmeckende und zudem robuste Obstsorten zu züchten. Das Ziel sind Apfelsorten, die mit den heutigen Umweltbedingungen gut auskommen. Sie müssen also Hitze oder Kälte trotzen oder gegen Krankheiten und Schädlinge möglichst resistent sein.


Apfelschorf, Mehltau und Feuerbrand

Grosse Themen sind nach wie vor altbekannte Krankheiten wie Apfelschorf, Mehltau und Feuerbrand. Bei Apfelschorf und Feuerbrand ist die Resistenzzüchtung relativ weit. Dies gilt sowohl mit Bezug auf Resistenzquellen als auch in Hinblick auf molekulare Marker. Beim Mehltau ist es schwieriger, wo gute molekulare Marker für die Züchtung fehlen. Nochmals ein anderes Bild zeigt sich bei der Marssonina-Blattfallkrankheit, wo zunächst noch Resistenzquellen identifiziert werden müssen. Ein weiteres Thema sind Lagerkrankheiten.

Mit dem Einsatz der neuen Sorten sollten gemäss Patocci eine bedeutende Reduktion der Pflanzenschutzmittel möglich sein. Gleichzeitig muss selbstverständlich die Qualität stimmen. Ein grosses Potential bei der Züchtung haben die neuen Züchtungstechnologien. Sie werden gemäss Patocci die klassische Züchtung zwar nicht ersetzen, aber sie zumindest ergänzen. Dabei wird mit CRISPR/Cas sowohl am Ausschalten sogenannter Auffälligkeitsgene als auch cisgen am Einbau eines Apfel-eigenen Resistenzgens gearbeitet. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass das Einkreuzen von Resistenzen massiv beschleunigt werden kann.


Monitoring von Resistenzgenen

Patocci beschäftigt sich seit seiner Dissertation mit Obstzüchtungen und ist besonders stolz auf die präzise Kartierung von mehreren Apfelschorf-Resistenzgenen im Erbgut des Apfels sowie auf die Entwicklung von molekularen Markern, mit denen die Vererbung beschleunigt werden kann. Ein wichtiger Forschungsfokus ist zudem das Monitoring von Resistenzzüchtungen: «Im Jahr 2009 habe ich die internationale Initiative Vinquest zur Überwachung der Resistenzdurchbrüche beim Apfelschorf ins Leben gerufen. Die 28 Partner aus 15 Ländern, die sich am Netzwerk beteiligen, haben 16 Apfelselektionen mit unterschiedlichen Apfelschorf-Resistenzgenen gepflanzt.» Ziel ist es da, die Resistenzgene zu identifizieren, die ihre Wirkung verlieren. Das gibt wichtige Hinweise für künftige Züchtungen.

Interessant ist auch die Aussage von Patocci, dass sich die öffentliche Forschung von Agroscope primär an den Bedürfnissen der gesamten Öffentlichkeit orientieren sollte. Die Aussage steht im Gegensatz zu einer Bemerkung von Urs Niggli im Schweizer Bauer, der in öffentlichen Geldern für Bio-Züchtungsprogramme ein Gegengewicht zu privaten Züchtungsprogrammen sieht. Aus ordnungspolitischer Sicht überzeugt die Orientierung am Gemeinwohl indes mehr als die Privilegierung bestimmter Labels, denn wenn staatliche Aktivitäten vor allem einem Akteur dienen, stellt sich die Frage der Wettbewerbsverzerrung.

Ähnliche Artikel

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Genschere für die Apfelzüchtung
Medien

Genschere für die Apfelzüchtung

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten bereiten im Obstbau grosse Probleme. Besonders im Apfelanbau hat die Züchtung resistenter Sorten oberste Priorität.

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau
Medien

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau

Die hohe Zahl an Pflanzenschutzbehandlungen fordert Biobauern stark. Einer davon ist Apfelbauer Marco Messerli aus Kirchdorf BE. Ganze 48-mal musste er anfällige Apfelsorten mit biologischen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Zu viel, findet er und fordert jetzt die Zulassung von neuen Züchtungsmethoden. Experten geben dem Bauern Recht.

Wissenschaft wehrt sich gegen Verbot von GVO-Kulturen
Medien

Wissenschaft wehrt sich gegen Verbot von GVO-Kulturen

Der Oberste Gerichtshof in den Philippinen will den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen Golden Rice und Bt-Aubergine (Bacillus thuringiensis) stoppen. Bei der Regierung und der Wissenschaft kommt das alles andere als gut an: Das Verbot könnte die Ernährungssicherheit des Landes gefährden.

Chinesischer Roboter pflückt Tee
Medien

Chinesischer Roboter pflückt Tee

In China mangelt es an Teepflückerinnen. Ein von einem Forscher entwickelten Roboter soll Abhilfe schaffen und die Arbeit künftig übernehmen. Dank Künstlicher Intelligenz kann die Maschine gar die Sprossen der Teepflanze erkennen. Auch in der Schweiz werden bereits die ersten Ernteroboter entwickelt.

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert wurde, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Weitere Beiträge aus Medien