Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.

Montag, 10. Februar 2025

Sogenannte Phytotoxine können für den Menschen gefährlich sein. Zur Abschätzung des Gefahrenpotentials der Phytotoxine in der Schweiz untersuchen die Forscher von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, welche pflanzeneigenen Giftstoffe in unseren Gewässern stecken.

Giftig ist so einiges: Klassische Beispiele sind Pyrrolizidinalkaloide in Tee und Honig, Solanin in grünen Teilen von Tomaten oder Kartoffeln, Phasin in rohen Bohnen, Blausäure in Aprikosenkernen oder Cumarin im Zimt. Interessant sind ferner Sambunigrin im Holunder, Anthrachinon und Oxalsäure in rohem Rhabarber und Nikotin in grünen Teilen der Aubergine. Manche Kräuterteesorten sind mit den krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden belastet.

Während Rückstände von synthetischen Pestiziden in Gewässern und Lebensmitteln strengen gesetzlichen Grenzwerten unterliegen und regelmässig kontrolliert werden, gibt es für viele pflanzeneigene Gifte kaum Regulierungen. Die öffentliche Wahrnehmung ist hierzu paradox. Ein berühmtes Beispiel für diese Wahrnehmungsverzerrung ist die Studie des US-amerikanischen Biochemikers Bruce Adams die bereits in den 1990er-Jahren zeigte, dass 99,99 % der in unserer Nahrung vorkommenden Pestizide natürlichen Ursprungs sind.

Eine fundierte Debatte über Lebensmittelsicherheit und Wasserqualität sollte daher auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und alle potenziellen Risiken gleichermassen berücksichtigen. Und genau dieser Absicht folgt die Untersuchung von Agroscope zu den natürlichen Giften in unseren Lebensmitteln.

Ähnliche Artikel

Pflanzenschutz - zum Schutz der Pflanzen
Pflanzenschutz Wissen

Pflanzenschutz - zum Schutz der Pflanzen

Pflanzen aller Arten können krank werden. Wie Arzneimittel beim Menschen werden Pflanzenschutzmittel verwendet, um die Gesundheit von Kulturpflanzen zu erhalten und ihrer Vernichtung durch Schädlingsbefall (Insekten, Pilze, Unkraut) vorzubeugen.

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzenschutz

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen

Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.

Gentechnisch veränderte Pflanzen leisten Beitrag gegen die Erderwärmung
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Gentechnisch veränderte Pflanzen leisten Beitrag gegen die Erderwärmung

Der grossflächige Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen würde der globalen Klimaerwärmung entgegenwirken. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische und deutsche Forschende in einer Studie.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Wissen

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand

Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Natürlich ist natürlich gefährlich – Warum pflanzeneigene Gifte unterschätzt werden
Wissen

Natürlich ist natürlich gefährlich – Warum pflanzeneigene Gifte unterschätzt werden

Viele glauben, dass natürliche Lebensmittel sicherer sind als solche mit synthetischen Pestiziden. Doch Pflanzen produzieren ihre eigenen Gifte – und die sind oft genauso riskant. Während künstliche Rückstände reguliert werden, bleiben natürliche Abwehrstoffe weitgehend unbeachtet. Ein Trugschluss, wie Wissenschaftler Bruce Ames zeigt.

Weitere Beiträge aus Wissen