Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine
Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.
Montag, 10. Februar 2025
Sogenannte Phytotoxine können für den Menschen gefährlich sein. Zur Abschätzung des Gefahrenpotentials der Phytotoxine in der Schweiz untersuchen die Forscher von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, welche pflanzeneigenen Giftstoffe in unseren Gewässern stecken.
Giftig ist so einiges: Klassische Beispiele sind Pyrrolizidinalkaloide in Tee und Honig, Solanin in grünen Teilen von Tomaten oder Kartoffeln, Phasin in rohen Bohnen, Blausäure in Aprikosenkernen oder Cumarin im Zimt. Interessant sind ferner Sambunigrin im Holunder, Anthrachinon und Oxalsäure in rohem Rhabarber und Nikotin in grünen Teilen der Aubergine. Manche Kräuterteesorten sind mit den krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden belastet.
Während Rückstände von synthetischen Pestiziden in Gewässern und Lebensmitteln strengen gesetzlichen Grenzwerten unterliegen und regelmässig kontrolliert werden, gibt es für viele pflanzeneigene Gifte kaum Regulierungen. Die öffentliche Wahrnehmung ist hierzu paradox. Ein berühmtes Beispiel für diese Wahrnehmungsverzerrung ist die Studie des US-amerikanischen Biochemikers Bruce Adams die bereits in den 1990er-Jahren zeigte, dass 99,99 % der in unserer Nahrung vorkommenden Pestizide natürlichen Ursprungs sind.
Eine fundierte Debatte über Lebensmittelsicherheit und Wasserqualität sollte daher auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und alle potenziellen Risiken gleichermassen berücksichtigen. Und genau dieser Absicht folgt die Untersuchung von Agroscope zu den natürlichen Giften in unseren Lebensmitteln.
Ähnliche Artikel
Pflanzenschutz - zum Schutz der Pflanzen
Pflanzen aller Arten können krank werden. Wie Arzneimittel beim Menschen werden Pflanzenschutzmittel verwendet, um die Gesundheit von Kulturpflanzen zu erhalten und ihrer Vernichtung durch Schädlingsbefall (Insekten, Pilze, Unkraut) vorzubeugen.
Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.
Gentechnisch veränderte Pflanzen leisten Beitrag gegen die Erderwärmung
Der grossflächige Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen würde der globalen Klimaerwärmung entgegenwirken. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische und deutsche Forschende in einer Studie.
Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen
Im Gespräch mit dem Fachtoxikologen Lothar Aicher geht es darum, wie Rückstände vom Körper aufgenommen werden, wie deren Gefährlichkeit bewertet wird und welche Rolle moderne Analytik spielt.
Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten
In dieser Episode des Podcasts spricht Angela Bearth, Risikoforscherin, über Rückstände und Grenzwerte in Lebensmitteln – ein Thema, das oft emotional diskutiert wird.
PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden
In dieser Episode der gemeinsamen Serie von Agrarpolitik – der Podcast und swiss-food.ch spricht Nationalrätin Christine Badertscher darüber, wie Rückstände und Grenzwerte im Parlament diskutiert werden.
Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden
Oft stehen Grenzwerte im Zentrum der öffentlichen Diskussion – doch in der Realität sind sie nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Systems zur Risikobeurteilung. Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit, klärt auf.