«Pestizide vergiften unser Essen»

«Pestizide vergiften unser Essen»

Gemessene Rückstände von Pflanzenschutzmitteln werden in den Medien gerne skandalisiert. Die Tatsache, dass diese Rückstände weit unter den Werten liegen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben könnten, bleibt dabei meist unerwähnt. Ebenso, dass Pestizide die Produktion von gesunden Lebensmitteln für breite Bevölkerungsschichten überhaupt erst ermöglichen und somit viel zur Volksgesundheit beitragen.

Dienstag, 23. Februar 2021

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hohe Sicherheitsmargen gewährleisten einen sicheren Genuss.
  • Konsumentinnen und Konsumenten können Schweizer Lebensmittel aus konventionellem Anbau jederzeit bedenkenlos konsumeieren.
  • Viele giftige Pilze, Krankheitserreger und gefährliche Unkräuter lassen sich ohne Pestizide nicht bekämpfen.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) weist die Ergebnisse der amtlichen Kontrollen für die Schweiz und Liechtenstein zusammen aus. Von den gemeldeten Proben im Jahr 2019 wurden 3140 Proben auf Pestizidrückstände untersucht. Die 1077 Proben von Produkten schweizerischer Herkunft wiesen dabei eine Beanstandungsquote von 2.7% auf, was wieder tiefer liegt als in den Vorjahren (2018: 3,2%, 2017: 6,5 %, 2016: 5,6 %; 2015: 6,5 %).

Hohe Sicherheitsmargen

Dabei ist zu berücksichtigen, dass der hier beschriebene gesetzliche Höchstwert für die Gesundheit von Konsumenten ohnehin nur eine begrenzte Aussagekraft hat. Für eine konkrete Gesundheitsgefährdung müsste der Rückstand von Pflanzenschutzmitteln den erlaubten Höchstwert um etwa das Hundertfache überschreiten. Denn die Behörden bauen hohe Sicherheitsmargen ein. Menschen müssten diese beanstandeten Lebensmittel in riesigen Mengen zu sich nehmen, um ihre Gesundheit tatsächlich zu gefährden. Das gilt auch beim Trinkwasser. Um die empfohlenen Grenzwerte zu überschreiten, müsste ein Mensch sehr tief ins Wasserglas schauen.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Pestizide machen Lebensmittel sicherer

Gerne wird in Konsumentensendungen und -magazinen auch unterschlagen, dass der Fund von mehreren verschiedenen Rückständen in Lebensmitteln nicht per se negativ zu werten ist. Was paradox klingt, ist einfach zu erklären. Moderne Pflanzenschutzmittel wirken immer spezifischer – zum Beispiel nur gegen bestimmte Schädlingsgruppen. In der Konsequenz müssen Landwirte mehrere verschiedene Wirkstoffe einsetzen, statt einfach mit einem alten Mittel alles inklusive Nützlinge zu «erschlagen». Das ist aus Umweltsicht positiv. Der einseitige Fokus auf Rückstände im Essen lässt ausser Acht, dass dieses gerade wegen Pestiziden sicherer für den Menschen wird, weil sie zum Beispiel krebserregende Mykotoxine verhindern. So gäbe es ohne Insektenschutz und Desinfektionsmittel – beides Pestizide – weniger Lebensmittelsicherheit.

Ähnliche Artikel

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Wissen

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Weitere Beiträge aus Wissen