«Pestizide vergiften unser Essen»
Gemessene Rückstände von Pflanzenschutzmitteln werden in den Medien gerne skandalisiert. Die Tatsache, dass diese Rückstände weit unter den Werten liegen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben könnten, bleibt dabei meist unerwähnt. Ebenso, dass Pestizide die Produktion von gesunden Lebensmitteln für breite Bevölkerungsschichten überhaupt erst ermöglichen und somit viel zur Volksgesundheit beitragen.
Dienstag, 23. Februar 2021
Das Wichtigste in Kürze:
- Hohe Sicherheitsmargen gewährleisten einen sicheren Genuss.
- Konsumentinnen und Konsumenten können Schweizer Lebensmittel aus konventionellem Anbau jederzeit bedenkenlos konsumeieren.
- Viele giftige Pilze, Krankheitserreger und gefährliche Unkräuter lassen sich ohne Pestizide nicht bekämpfen.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) weist die Ergebnisse der amtlichen Kontrollen für die Schweiz und Liechtenstein zusammen aus. Von den gemeldeten Proben im Jahr 2019 wurden 3140 Proben auf Pestizidrückstände untersucht. Die 1077 Proben von Produkten schweizerischer Herkunft wiesen dabei eine Beanstandungsquote von 2.7% auf, was wieder tiefer liegt als in den Vorjahren (2018: 3,2%, 2017: 6,5 %, 2016: 5,6 %; 2015: 6,5 %).
Hohe Sicherheitsmargen
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der hier beschriebene gesetzliche Höchstwert für die Gesundheit von Konsumenten ohnehin nur eine begrenzte Aussagekraft hat. Für eine konkrete Gesundheitsgefährdung müsste der Rückstand von Pflanzenschutzmitteln den erlaubten Höchstwert um etwa das Hundertfache überschreiten. Denn die Behörden bauen hohe Sicherheitsmargen ein. Menschen müssten diese beanstandeten Lebensmittel in riesigen Mengen zu sich nehmen, um ihre Gesundheit tatsächlich zu gefährden. Das gilt auch beim Trinkwasser. Um die empfohlenen Grenzwerte zu überschreiten, müsste ein Mensch sehr tief ins Wasserglas schauen.
Blindspot-Artikel
Pestizide machen Lebensmittel sicherer
Gerne wird in Konsumentensendungen und -magazinen auch unterschlagen, dass der Fund von mehreren verschiedenen Rückständen in Lebensmitteln nicht per se negativ zu werten ist. Was paradox klingt, ist einfach zu erklären. Moderne Pflanzenschutzmittel wirken immer spezifischer – zum Beispiel nur gegen bestimmte Schädlingsgruppen. In der Konsequenz müssen Landwirte mehrere verschiedene Wirkstoffe einsetzen, statt einfach mit einem alten Mittel alles inklusive Nützlinge zu «erschlagen». Das ist aus Umweltsicht positiv. Der einseitige Fokus auf Rückstände im Essen lässt ausser Acht, dass dieses gerade wegen Pestiziden sicherer für den Menschen wird, weil sie zum Beispiel krebserregende Mykotoxine verhindern. So gäbe es ohne Insektenschutz und Desinfektionsmittel – beides Pestizide – weniger Lebensmittelsicherheit.
Sources
Ähnliche Artikel
«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»
Alles, was in der Natur vorkommt, ist gesund und synthetisch hergestellte Stoffe, also «chemische» Substanzen, sind giftig. Dieser Mythos ist schnell zu entkräften: In der Natur kommen viele hochgiftige Stoffe vor und gleichzeitig gibt es viele synthetisch hergestellte Substanzen, welche ungefährlich sind.
Glyphosat bietet viele Vorteile
Glyphosat ist das bestuntersuchte Herbizid der Welt. Es wird hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt und dient Bauern dazu, Felder vor der Aussaat effizient und kostengünstig von unerwünschtem Pflanzenbewuchs zu befreien.
Fünf Mythen über Pestizide
Die österreichische «Kronen Zeitung» klärt über fünf Mythen zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft auf. Bezüglich der Toxizität gilt auch heute noch das Gleiche, was schon der Arzt Paracelsus wusste: Die Dosis macht das Gift.
Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen
Im Gespräch mit dem Fachtoxikologen Lothar Aicher geht es darum, wie Rückstände vom Körper aufgenommen werden, wie deren Gefährlichkeit bewertet wird und welche Rolle moderne Analytik spielt.
Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten
In dieser Episode des Podcasts spricht Angela Bearth, Risikoforscherin, über Rückstände und Grenzwerte in Lebensmitteln – ein Thema, das oft emotional diskutiert wird.
PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden
In dieser Episode der gemeinsamen Serie von Agrarpolitik – der Podcast und swiss-food.ch spricht Nationalrätin Christine Badertscher darüber, wie Rückstände und Grenzwerte im Parlament diskutiert werden.
Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden
Oft stehen Grenzwerte im Zentrum der öffentlichen Diskussion – doch in der Realität sind sie nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Systems zur Risikobeurteilung. Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit, klärt auf.