Gentechnik? Ja, natürlich.

Gentechnik? Ja, natürlich.

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin – sowohl in der Schweiz als auch in Österreich. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.

Montag, 11. August 2025

«Gentechfrei als Qualitätsmerkmal», titelt Martina Munz, Nationalrätin und Initiantin der Lebensmittelschutz-Initiative an der 15. Migros-Konsumententagung vom 4. September 2024. Die tags zuvor lancierte «Lebensmittelschutz-Initiative» fordert, dass sämtliche Formen von Gentechnik auf den Lebensmitteln deklariert werden müssen: «Wer gentechnisch veränderte Organismen in Verkehr bringt, muss sie […] als solche kennzeichnen», so der Initiativtext.


Mutationen durch Radioaktivität und Chemikalien

«Die beiden wichtigsten herkömmlichen Gentechniken in der Pflanzenzüchtung sind die klassische Mutagenese und die Transgenese», heisst es in einer Mitteilung des Bundesrats zur Ankündigung eines Spezialgesetzes für neue Züchtungsmethoden in der Schweiz. Tatsächlich lässt sich mit Radioaktivität oder Chemikalien eine riesige Zahl zufälliger – im Einzelnen unbekannter Mutationen – im Erbgut auslösen. Und: Solche Mutagenese-Techniken werden in der Pflanzenzüchtung seit über 50 Jahren genutzt und stetig weiterentwickelt.

Im Juli 2018 entschied auch der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Mutagenese mit Strahlung oder Chemikalien zu einem «genetisch veränderten Organismus» (GVO) führt. Seither gelten zwar solche Pflanzen ebenfalls als «Gentechnik», sind aber dennoch von allen dafür vorgesehenen Bestimmungen ausgenommen. Insbesondere ist weder in der EU noch in der Schweiz deren Kennzeichnung notwendig. Mutagenese durch Bestrahlung oder chemische Mutation sind in der EU und der Schweiz «rechtlich erlaubte Gentechniken».

Eine unangenehme Wahrheit für alle, die Gentechnik ablehnen

Die Konsumenten wissen es meist nicht: Selbst in als «gentechnikfrei» beworbenen Produkten steckt seit Jahrzehnten Gentechnik. Dasselbe trifft auf unser Nachbarland Österreich zu. Auch dort landen seit Jahrzehnten gentechnisch veränderte Lebensmittel auf dem Teller, wie «ORF-Spezial» berichtet. Zahlreiche Pflanzen, etwa fast alle Hartweizensorten, sind mithilfe dieser Züchtungstechnik entstanden. Das betrifft über 3000 Sorten. Darunter sogar solche, die in der Biolandwirtschaft angebaut werden.

Wissenschaftsjournalist Ludger Wess bringt es auf swiss-food.ch auf den Punkt: «Ohne Gentechnik geht gar nicht(s)!». Ob in Lebensmitteln, Kosmetikprodukten oder in der Medizin: Gentechnik ist schon längst Teil unseres Alltags.

Ganz anders sieht es dagegen bei neuen Verfahren wie etwa der Genschere CRISPR/Cas aus. Obwohl sie auf einzelnen, genau bekannten Mutationen beruhen, unterliegen sie in der Schweiz einem absoluten Moratorium und selbst die Forschung wird eingeschränkt.

Dabei erkennen Fachleute weltweit ihr enormes Potenzial. Auch der renommierte Agrarwissenschaftler Urs Niggli betont in seinem Meinungsbeitrag in der «NZZ», welche Möglichkeiten diese Technik bietet: «Die Genschere revolutioniert auch den biologischen Pflanzenschutz.» Denn durch die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen kann CRISPR-Cas9 zu nachhaltigeren Anbaumethoden beitragen.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Mythos gentechfrei

Die Mitinitiantin der Volksinitiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)», Martina Munz, machte an der Migros-Konsumententagung keinen Hehl daraus: «Aus meiner Sicht ist Mutagenese Gentechnik und gehört als solche reguliert.» Demnach soll die klassische Mutagenese auch als Gentechnik deklariert werden. Eingefleischten Gentechnik-Gegnern ist also auch diese «erlaubte Gentechnik» ein Dorn im Auge. Tatsächlich folgt der Initiativtext der Lebensmittelschutz-Initiative genau jener Definition, die gemäss EuGH und Interpretation der Schweizer Behörden auch klassische Mutagenese umfasst: «Gentechnisch veränderte Organismen sind Organismen, deren genetisches Material auf eine Weise verändert worden ist, wie dies unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt.» Damit fordert der Initiativtext eine Kennzeichnung für alle gentechnisch veränderten Organismen – auch für jene aus klassischer Mutagenese.

Doch klassische Mutagenese durch Radioaktivität oder Chemikalien ist bisher nicht in Erscheinung getreten in den öffentlichkeitswirksamen Kampagnen gegen Gentechnik. Es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen. Denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr. Zudem dürfte es schwierig werden, Mehrheiten dafür zu finden, Tausende von bewährten Nahrungsmitteln nun als GVOs zu deklarieren – oder gar mit dem Radioaktivitäts- oder dem Chemie-Warnsymbol zu versehen.

Landwirtschaft zwischen Wissenschaft und Marketing

Die Charta Qualitätsstrategie Schweizer Landwirtschaft pocht darauf: Die Schweizer Landwirtschaft verzichte auf «die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen». Das lange bestehende Gentechnik-Moratorium suggeriert im Volksmund dasselbe. Wie ist das vereinbar mit der Tatsache, dass auf Schweizer Feldern und Tellern seit Jahren gentechnisch veränderte Pflanzen gedeihen?

Eine Antwort darauf gibt die Sendung «Eco Spezial» von ORF: Seit der Mensch züchtet, verändert er die DNA seines Saatguts. Ohne vorgängiges technisches Wissen scheinen aber auch unsere Kulturpflanzen «naturgegeben». Der Konsument entscheidet schliesslich darüber, was für Marketingbehauptungen wirken. Häufig springen die Konsumenten auf jene Aussagen an, welche auf Natürlichkeit abzielen und Technik ablehnen.

Eins ist klar: Der Mythos der «gentechnikfreien Schweizer Landwirtschaft» ist in wissenschaftlicher (und rechtlicher) Hinsicht unhaltbar. Wenn Mythen zusammenbrechen, kann das schmerzhaft sein für jene, die sie gepflegt haben. Und es kommt ungelegen für Initianten, die zugeben müssen, dass ihre Forderungen nach Kennzeichnung die Lebensmittel betreffen, die wir tagtäglich konsumieren…

Ähnliche Artikel

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien Medien

Kurswechsel bei der grünen Gentechnik

Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechnologien gezüchtet wurden, könnten in der Schweiz schon bald angebaut werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat grünes Licht für eine Lockerung des Gentech-Moratoriums gegeben.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Neue Züchtungstechnologien

Die Biotechnologie hat erst begonnen

Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.

Vegane Alternativen dank Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Vegane Alternativen dank Gentechnik

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig? Die Antwort liegt immer öfter im Labor und in der Gentechnik. Ob Labormilch, vegane Tintenfische oder gezüchteter Lachs – Gentechnik ist überall drin. Höchste Zeit, mit alten Mythen aufzuräumen.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

Wie NZT beliebte Sorten widerstandsfähiger machen
Neue Züchtungstechnologien

Wie NZT beliebte Sorten widerstandsfähiger machen

Neue Züchtungstechnologien (NZT) bieten Lösungen – doch in der aktuellen Debatte werden sie schlicht ignoriert. Wer über den fehlenden Geschmack von Erdbeeren klagt, muss auch bereit sein, moderne Methoden wie die Genom-Editierung zuzulassen.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien