Meinungen
Urs Niggli

«Die Genschere revolutioniert auch den biologischen Pflanzenschutz»

Urs Niggli ist Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science und war bis März 2020 langjähriger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Er ist der Ansicht, dass neue Technologien wie die Genom-Editierung das Potenzial haben, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Donnerstag, 24. Juli 2025

Landwirtschaftlich genutzte Kulturpflanzen müssen sich veränderten Anforderungen anpassen. Die moderne Züchtung hat patente Instrumente wie etwa die Genschere hervorgebracht, welche die traditionellen Züchtungsmethoden sinnvoll ergänzen.

Seit 35 Jahren ist die Nutzung molekularbiologischer Züchtungsmethoden in der Schweizer Landwirtschaft höchst umstritten. Anfänglich herrschten Bedenken wegen möglicher gesundheitlicher Risiken für Mensch und Tier durch züchterisch mit der Gentechnik veränderte Pflanzensorten. Diese wurden abgelöst durch Befürchtungen, dass veränderte Eigenschaften von Pflanzen aus den Äckern auswildern und sich in den noch naturbelassenen Ökosystemen ausbreiten könnten.

Superunkräuter wurden befürchtet. Tausende von Schweizer und internationalen Studien aber haben diese Bedenken weitgehend zerstreut. Auch das Argument, dass eine Nutzung solcher Sorten zu verödeten Landschaften wie im Mittleren Westen der USA führen würde, waren nicht stichhaltig. Denn die Schweizer Agrarpolitik fördert die Biodiversität und die Erhaltung einer vielfältig strukturierten Landwirtschaft. Ausserhalb der Landwirtschaft fördern Bund, Kantone und Gemeinden gemeinsam eine hohe Qualität der Landschaft.


Keine Unnötigen Differenzen zur EU

Es ist absehbar, dass dank der Genschere eine Vielzahl von neuen Sorten mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt kommen werden. Das zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien, welche in der Datenbank «EU-SAGE» abgelegt sind. Das zeigt auch eine Studie der bekannten Kritikerin Eva Gelinsky für das Bundesamt für Umwelt (Bafu). Die Genschere ist vorläufig die modernste Methode im 15 000-jährigen Bestreben der Menschen, die Pflanzen an seine Ernährung und die seines Viehs anzupassen. Der Wildkohl zum Beispiel besiedelte bereits in der Bronzezeit felsige Meeresküsten und war nicht essbar. Aus ihm wurden Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kohl und andere Gemüse gezüchtet.

Es ist gut, dass der Bundesrat jetzt an die gesetzliche Regelung der neuen Züchtungsmethoden geht. Aus Angst vor kritisch eingestellten Menschen schafft er mit seinem Vorschlag aber unnötige Unterschiede zum Gesetz, welches für die EU kommen wird. Die EU schlägt vor, dass Pflanzen, die nur an wenigen Stellen des Genoms gezielt verändert wurden, wie traditionell gezüchtete Pflanzen zugelassen werden. Das eröffnet Chancen für Pflanzenzüchter, auch für kleine und mittlere Unternehmen.

Der Bundesratsvorschlag macht diese Ausnahme einer erleichterten Zulassung nicht, obwohl sich diese Pflanzen nicht unterscheiden. Die Schweiz verlangt also generell bei allen Pflanzen zusätzliche Anforderungen bezüglich Sicherheitsprüfung, Deklaration bei den Konsumenten, der Warenfluss-Trennung vom Feld bis zum Tisch. Professor Justus Wesseler von der Wageningen-Universität in den Niederlanden hat berechnet, dass mit diesen Auflagen die neuen Sorten so verteuert werden, dass sie nicht angebaut werden.

Das Schweizer Regime ist auch volkswirtschaftlich ein Unsinn. Die Abhängigkeit vom EU- und vom Welthandel würde enorme Kosten bei der Futtermittel- und Lebensmittelindustrie verursachen und den Verwaltungsapparat bei Bund und Kantonen aufblähen. Vermutlich werden alle für die Schweiz wichtigen Exportländer eine erleichterte Zulassung haben, wenn sich die mit der Genschere veränderten Pflanzen nicht von mit etablierten Methoden gezüchteten Pflanzen unterscheiden. Kontrolle um der Kontrolle willen und ohne Nutzen für die Bürger.

Der Gesetzgeber erhöht die Anforderungen an die Landwirtschaft ständig. Es sollen massiv weniger chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, die organische und mineralische Überdüngung soll endlich zurückgefahren werden. Chemische Unkrautvertilger werden zunehmend geächtet. Die Bodenstruktur soll verbessert werden, um den Regenwürmern, Bakterien und Pilzen Luft zum Aufleben zu geben.

Dort, wo natürliche Landschaftselemente wie Hecken, Hochstammbäume, Waldsäume und Blühstreifen fehlen, soll wieder renaturiert werden. Auf den Äckern und den Wiesen soll es wieder blühen. Auch der Klimawandel fordert seinen Tribut. Mehrtägige Hitzeperioden bringen das Pflanzenwachstum zum Erliegen, und die Kühe müssen im Stall unter einer Sprinkleranlage gekühlt werden.


Eine neue Periode in der Landwirtschaft

Der Anpassungsbedarf der landwirtschaftlich genutzten Kulturpflanzen ist also gross und muss schnell geschehen. Hier hat die moderne Züchtung patente Instrument parat, welche die traditionellen Züchtungsmethoden ergänzen. Und das Potenzial der Genschere geht weit über die Pflanzenzüchtung hinaus. Es revolutioniert den biologischen Pflanzenschutz. Und Hefen und Bakterien können – ohne Acker- und Grasland zu verbrauchen – dank der präzisen Fermentierung Eiweisse, Fette und Aromen produzieren, welche ideale Rohstoffe für rein pflanzliche Molkerei-, Fleisch- und Eiprodukte sind.

Wir stehen also am Beginn einer neuen Periode in der Landwirtschaft und Ernährung. Vielleicht finden wir damit auch bei einer weiter wachsenden Bevölkerung wieder zurück in die Grenzen, welche uns der Planet setzt. Doch Landwirtschaft ist ein ganzes System und damit viel mehr als nur Pflanzenzüchtung. Und es wird sicher auch viele nicht einlösbare Versprechen geben – die bestehenden Chancen aber müssen genutzt werden.

Urs Niggli ist Präsident des Instituts für Agrarökologie und war langjähriger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl).
Dieser Beitrag ist als Erstveröffentlichung in der «NZZ» am 23. Juli 2025 erschienen.

«Die Genschere revolutioniert auch den biologischen Pflanzenschutz»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation»

Philipp Aerni

Philipp Aerni

Wirtschaftsprofessor & Experte Corporate Responsibility and Sustainability

«Carte Blanche: Überzogene Anti-Alkohol-Strategie»

Philipp Schwander

Philipp Schwander

Master of Wine, Weinexperte und Unternehmer

«Landwirtschaft braucht eine gemeinsame Vision»

Dr. Christian Stockmar

Dr. Christian Stockmar

Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz, Österreich

«Reine Selbstüberschätzung»

Patrick Dümmler

Patrick Dümmler

Ressortleiter Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes

«Wir sind Europas Schlusslicht beim Pflanzenschutz»

David Brugger

David Brugger

Leiter Pflanzenbau, Schweizer Bauernverband

«Die orangen Elefanten im Raum»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Neuorientierung bei der Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

«Politik scheint resistent gegen Fakten»

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

«Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden»

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

«Chance der grünen Biotechnologie nutzen»

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Sustainability & Public Affairs, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?
Wissen

Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?

Die Diskussion um Grenzwerte für chemische Rückstände in Wasser und Nahrung ist oft von Missverständnissen und Emotionen geprägt. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie sehr Wahrnehmung und Wissenschaft auseinanderdriften. Doch was bedeuten Grenzwerte wirklich? Der Agrarpolitik-Podcast und swiss-food.ch beleuchten im Herbst 2025 in einer fünfteiligen Reihe unseren Umgang mit Grenzwerten. Den Höhepunkt bildet zum Abschluss ein Live-Podcast vor Publikum am 5. November im Bogen F in Zürich.

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Forschung

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem

Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Neue Züchtungstechnologien

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen

Ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer zeigt, wie stark die neuen Züchtungsmethoden die bäuerlichen Kreise beschäftigen. Nach Abschluss der Vernehmlassung zum Bundesgesetz wird eine Vorlage erwartet – dann zeigt sich, ob der politische Wille zur Zulassung tatsächlich besteht.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.