
«Die orangen Elefanten im Raum»
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert der ehemalige «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.
Dienstag, 21. Januar 2025
In den Schweizer Landwirtschaftsschulen, an der HAFL in Zollikofen und bei den Agrarwissenschaftlern an der ETH in Zürich gehört der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski nicht zur Pflichtlektüre. Vielleicht sollte man das aber einführen, zumindest die Lektüre von Dostojewskis Roman «Böse Geister».
Dostojewski schildert darin einen Besucher, im Naturmuseum, der sich derart auf die kleinen Käfer fokussiert, dass er den lebensgrossen Elefanten gar nicht bemerkt, der mitten im Raum steht.
«Der Elefant im Raum» ist seither auch bei uns eine Metapher für ein offensichtliches Problem, das man nicht übersehen kann, bei dem man aber trotzdem wegschaut. Aus Angst vor persönlichen Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit.
In der Schweizer Landwirtschaft stehen gleich zwei Elefanten im Raum. Riesige orange Elefanten. Sie heissen Migros und Coop.
Migros und Coop beherrschen über 80 Prozent des Lebensmitteldetailhandels
Diese Milliardenkonzerne bilden im Schweizer Lebensmittelmarkt ein Duopol, das (zusammen mit Denner, der zu Migros gehört) über 80 Prozent des Schweizer Lebensmitteldetailhandels beherrscht. Bei Label-Schweinefleisch liegt der Marktanteil bei 85 Prozent, bei Label-Kalbfleisch sogar über 90 Prozent. Eine derart extreme Machtballung gibt es nirgends auf der Welt.
Die Schweizer Landwirte und Landwirtinnen sind Migros und Coop auf Gedeih und Verderben ausgeliefert. Denn neben den beiden Elefanten stehen nur noch Aldi (6,5 Prozent), Lidl (4 Prozent), Volg (4 Prozent) und ein paar Zerquetschte im Raum.
Wer nur für Migros produziert, verzichtet auf den Marktanteil von Coop und liefert sich den Launen der Migros aus. Und umgekehrt. Aber selbst wenn sie für Migros und Coop produzierten, wären die Landwirte von den beiden Elefanten abhängig. Das Duopol bestimmt deren Margen.
Weil es kein Marktmonopol geben darf, spielt das Nash-Gleichgewicht
Man könnte dabei an ein Kartell denken, das sich ein Markt-Monopol schafft. Weil das offiziell nicht sein darf, kommt es zum sogenannten Nash-Gleichgewicht, benannt nach dem Mathematiker und Wirtschaftsnobelpreisträger John Nash.
Dabei wählen Migros und Coop einzeln ihre beste Strategie – mit Blick auf die Entscheidungen des jeweils anderen: Bei den Produzentenpreisen für die Landwirte schaut Migros, was Coop macht, und Coop schaut, was Migros macht. So, dass sie sich gegenseitig nicht allzu hart konkurrieren.
Alle schauen weg, um die orangen Elefanten Migros und Coop nicht zu verärgern
Und die Macht der beiden Elefanten geht noch viel weiter: Preisüberwacher Stefan Meierhans wollte Ende Dezember 2022 einen Bericht über überhöhte Margen bei Bioprodukten veröffentlichen. «Hochbrisante Informationen, die nicht an die Öffentlichkeit dürfen», vermutet die Stiftung für Konsumentenschutz SKS. Tatsächlich übte die Migros so starken Druck auf den Preisüberwacher aus, dass dieser schliesslich einknickte.
Jetzt würde man erwarten, dass der Schweizer Bauernverband SBV und die Produzentenorganisationen auf die Hinterbeine stehen und lautstark intervenieren. Aber der SBV und die Produzentenorganisationen führten eindrucksvoll vor, wie lautstark man schweigen kann, wenn zwei orange Elefanten im Raum stehen. Und auch andere Akteure schauen lieber weg.
Die Wettbewerbskommission Weko – die früher treffender Kartellkommission hiess – im Departement von Guy Parmelin findet keine Hinweise auf Preisabsprachen oder fehlenden Wettbewerb. Eine Untersuchung wegen «relativer Marktmacht» – weil die Landwirte von Migros oder Coop abhängig sind, weil sie wenig Ausweichmöglichkeiten haben – scheitert daran, dass die Weko «über zu wenig Kenntnisse über die Geschäftsverhältnisse zwischen Landwirten und Detailhändlern verfügt».
Vielleicht sollte Dostojewskis Roman über den Elefanten im Raum auch beim Bauernverband und in der Wettbewerbskommission zur Pflichtlektüre werden.
Jürg Vollmer war bis 2024 Chefredaktor der Zeitschrift «die grüne». Der Beitrag erschien als Erstveröffentlichung in «die grüne» vom 26. Januar 2023.
Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer zeigt, wie stark die neuen Züchtungsmethoden die bäuerlichen Kreise beschäftigen. Nach Abschluss der Vernehmlassung zum Bundesgesetz wird eine Vorlage erwartet – dann zeigt sich, ob der politische Wille zur Zulassung tatsächlich besteht.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.