
«Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation»
Philipp Aerni ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg und Direktor des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS).
Dienstag, 6. Mai 2025
Das Schweizer Stimmvolk hat sich 2005 für ein temporäres Moratorium von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft entschieden. Die Wissenschaft sollte die Risiken für Umwelt und Gesundheit genauer untersuchen. Diese Resultate lagen im Herbst 2012 vor, doch bereits kurz zuvor hatte sich das Parlament für eine weitere Verlängerung des Moratoriums entschieden. Das war bequem, denn es machte eine Diskussion der sehr differenzierten Forschungsresultate unnötig.
Wie zahlreiche weitere öffentlich finanzierte Risikoforschungsprogramme zu GVO in Europa konnten auch die Schweizer Forscher nur Risiken identifizieren, die bereits aus der konventionellen Landwirtschaft bekannt sind.
Glaubensfragen
Das Moratorium wurde seither ohne grosse Diskussion mehrmals verlängert und soll ab 2025 nochmals um fünf Jahre verlängert werden – und dies, obwohl Gentechpflanzen seit über dreissig Jahren auf mittlerweile über 200 Millionen Hektaren weltweit angebaut werden. Doch mittlerweile spielt das alles keine Rolle mehr, denn die konkrete Erfahrung der Bauern im Feld oder die Risikoforschung haben keine Relevanz mehr, wenn es um Glaubensfragen geht.
Der Glaube, dass die grüne Gentechnik des Teufels sei, scheint nun aber nicht so leicht auf neue Züchtungstechniken anwendbar zu sein. Diese neuen genomischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung sind in aller Munde, seit zwei Forscherinnen im Jahr 2020 den Nobelpreis für die Entdeckung der sogenannten Genschere erhielten.
Mit diesem in der Natur entdeckten Tool erübrigt sich das Einschleusen von artfremden Genen weitgehend, und somit geht es eigentlich bloss um eine präzisere und gezieltere Form der Mutagenese, einer künstlichen Züchtungstechnik, mit der seit den 1960er Jahren über 3600 mutierte Nutzpflanzen erzeugt wurden. Diese Pflanzen werden auch in der Schweiz ohne spezielle Kennzeichnung seit vielen Jahrzehnten bedenkenlos konsumiert.
Bei der Mutagenese handelt es sich zwar gemäss EU-Recht auch um Gentechnik, doch sie habe sich bewährt und könne daher von der Gentechregulierung befreit werden.
Mittlerweile sind auch diverse geneditierte Nutzpflanzen ausserhalb von Europa erfolgreich kommerzialisiert worden; in vielen Fällen ermöglichten sie es den Bauern, trotz Klimawandel bessere Ernten mit weniger Chemikalieneinsatz zu erzielen.
Es ist daher nicht erstaunlich, dass sich der Schweizerische Bauernverband 2023 entschieden hat, den Nutzen solcher neuen Züchtungstechniken genauer unter die Lupe zu nehmen. Sein Umdenken hat dann auch dazu geführt, dass das Parlament eine erneute Verlängerung des Moratoriums nach 2025 nicht mehr einfach nur passiv durchwinkte, sondern den Bundesrat aufforderte, einen Gesetzesentwurf für eine separate Regulierung der neuen Züchtungstechniken vorzubereiten.
Natur als leere Metapher
Dieser Gesetzesentwurf wurde von Bundesrat Albert Rösti am Anfang April 2025 präsentiert, wobei er hervorhob, dass ein risikobasierter Ansatz bei der Beurteilung von Neuzulassungen zur Anwendung kommen soll. Auch würden die neuen Züchtungstechniken strikter reguliert als in der EU.
Das geht jedoch den altbekannten Umwelt- und Bio-Organisationen zu wenig weit. Sie verweisen auf die kritische Haltung der Bevölkerung, die sie ja wesentlich mit geprägt haben. Es gehe ihnen primär um den Schutz der Natur vor Kontamination. Häufig dient der Naturbegriff aber bloss als leere Metapher für alles, was einem vertraut und zugleich bedroht erscheint. Das Neue kann per se nicht «naturnah» sein und ist somit Gegenstand des Misstrauens – es sei denn, es weist eine Verwandtschaft mit Bewährtem auf.
Genau das ist aber bei den neuen Züchtungstechniken der Fall, denn sie sind primär eine Präzisierung der bewährten und akzeptierten Gentechnik – nämlich der Mutagenese. Viele Umweltschützer, Landwirte und Wissenschafter erkennen dies und weisen die Gentechgegner darauf hin, dass es auch ihnen um Ethik und Nachhaltigkeit gehe. In Zeiten des Klimawandels funktioniert Nachhaltigkeit nicht ohne Innovation. Es braucht neue Lösungen, basierend auf Techniken, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.
Philipp Aerni ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg und Direktor des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS).
Dieser Beitrag ist als Erstveröffentlichung in der «NZZ» am 5. Mai 2025 erschienen.
Ähnliche Artikel

Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?
Die Diskussion um Grenzwerte für chemische Rückstände in Wasser und Nahrung ist oft von Missverständnissen und Emotionen geprägt. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie sehr Wahrnehmung und Wissenschaft auseinanderdriften. Doch was bedeuten Grenzwerte wirklich? Der Agrarpolitik-Podcast und swiss-food.ch beleuchten im Herbst 2025 in einer fünfteiligen Reihe unseren Umgang mit Grenzwerten. Den Höhepunkt bildet zum Abschluss ein Live-Podcast vor Publikum am 5. November im Bogen F in Zürich.

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer zeigt, wie stark die neuen Züchtungsmethoden die bäuerlichen Kreise beschäftigen. Nach Abschluss der Vernehmlassung zum Bundesgesetz wird eine Vorlage erwartet – dann zeigt sich, ob der politische Wille zur Zulassung tatsächlich besteht.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.