
«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»
Der Bundesrat hat einen Aktionsplan gegen Food Waste erlassen. Tatsächlich betrachten es immer mehr Menschen als ethisch verwerflich, wenn Lebensmittel weggeworfen werden, die eigentlich zum Verzehr bestimmt sind. Der WWF schätzt, dass in der Schweiz pro Jahr und Person rund 177 Kilogramm Lebensmittel im Abfall landen.
Freitag, 5. April 2019
Die Empörung gegen Food Waste trifft einen Nerv der Zeit. Es ist tatsächlich mehr als störend, dass es auf dieser Welt immer noch Hungernde gibt, während andere Lebensmittel wegwerfen. Allerdings ist es wichtig, dass der Kampf gegen Food Waste nicht beim eigenen Kühlschrank haltmacht. Er beginnt in der Landwirtschaft – auf jedem Acker. Die Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin beschäftigt sich mit der Erhaltung und der Verbesserung der Gesundheit von Pflanzen. Tatsächlich ist der Schutz der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Ernteverluste zu vermeiden. Diesem Zweck dient auch die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln.
Wenn die Sicht nur bis zum verdorbenen Joghurt im Kühlschrank reicht, gerät die ganze Dimension des Problems aus dem Blick. Ein beträchtlicher Teil der weltweit angebauten Feldfrüchte geht durch Krankheiten und Schädlinge verloren. Die Ernteverluste betragen im globalen Schnitt 30 Prozent, wie eine Forschergruppe rund um die International Society for Plant Pathology in einer im Wissenschaftsmagazin «Nature» publizierten Studie festhielt. Bei Kartoffeln, Soja, Weizen und Mais kommt es zu Einbussen von rund 20 Prozent. Durch Schädlinge und Pflanzenkrankheiten werden Ertrag und Qualität der landwirtschaftlichen Produktion massiv reduziert. Weltweit stellen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten eine grosse Last und – durch vernetzte Warenströme – auch eine sich schnell ausbreitende Gefahr dar. Ein Beispiel ist die sich nun auch bei uns rasch ausbreitende Marmorierte Baumwanze.
In diesem Kontext ist auch der Nutzen von Pflanzenschutzmitteln zu sehen. Eine wirksame Bekämpfung von Food Waste reicht von der Grundlagenforschung an Universitäten, über die Forschung der Industrie zur Identifikation von neuen Wirkstoffen, bis zum sorgfältigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Pflanzenschutzmittel reduzieren die Lebensmittelverluste auf dem Acker. Sie erhöhen jedoch auch Qualität und Haltbarkeit der Produkte. Was länger haltbar ist, wird in der Küche eher verwendet und landet nicht ungenutzt im Abfall. Der Kampf gegen Food Waste ist nicht nur eine Frage der persönlichen Moral, sondern Ausdruck einer umfassenden Ethik, die Verluste von Lebensmitteln in der Landwirtschaft nicht einfach hinnimmt.
Die globale Erwärmung führt zu mehr Schädlingsdruck und Pflanzenkrankheiten. Das unterstreicht eine weitere Studie internationaler Wissenschafter zum Effekt des Klimawandels auf die Ausbreitung von Schädlingen. Darauf braucht die weltweite Landwirtschaft Antworten. Und diese Antworten kann nur wissenschaftlich betriebener Pflanzenschutz liefern. Eine Verweigerungshaltung, wie zwei von der Bevölkerung 2021 deutlich abgelehnte Volksinitiativen in der Schweiz zur massiven Einschränkung beziehungsweise zum Verbot von Pflanzenschutz verlangten, leistet keinen Beitrag gegen Food Waste, im Gegenteil: Sie ist schädlich. Denn die wachsende Weltbevölkerung kann letztlich nur ernährt werden, wenn wir Food-Waste schon auf dem Feld in den Griff bekommen. Natürlich ist dies kein Plädoyer gegen ein verantwortliches Einkaufsverhalten. Doch am Beginn der Kette stehen der verantwortungsvolle Pflanzenschutz und die Pflanzengesundheit.
Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin. Die Phytomedizin beschäftigt sich mit Pflanzenkrankheiten. Dieser Beitrag ist eine aktualisierte Version seines Gastkommentars in der NZZ vom 5. April 2019.
Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer zeigt, wie stark die neuen Züchtungsmethoden die bäuerlichen Kreise beschäftigen. Nach Abschluss der Vernehmlassung zum Bundesgesetz wird eine Vorlage erwartet – dann zeigt sich, ob der politische Wille zur Zulassung tatsächlich besteht.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.