
«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»
Achim Walter ist Professor für Kulturpflanzenwissenschaften an der ETH Zürich. In seinem Beitrag erinnert er an die Bedeutung der Pflanzenzüchtung für unsere alltäglichen Nahrungsmittel. Die allermeisten Kulturpflanzen, die wir heute kennen, sind das Ergebnis menschlicher Züchtung und kamen so in der Natur nie vor.
Donnerstag, 7. Oktober 2021

In Zeiten von Bio-Boom und verklärter Naturromantik hat die Pflanzenzüchtung einen schweren Stand. Vergessen geht, dass ihr der Mensch seine wichtigsten Nahrungslieferanten verdankt. Fast nichts von dem, was wir heute essen, kam früher auf der Welt natürlich vor.
Der Mensch kann auf vieles verzichten – aufs Essen jedoch nicht. Letztendlich wird jede Kalorie, die wir als biochemische Energie zu uns nehmen, durch Pflanzen hergestellt. Jedes Gänseblümchen kann Photosynthese – wir nicht. Doch selbst die modernsten Methoden der Pflanzenzüchtung machen aus einem Gänseblümchen keinen Kalorienlieferanten. So etwas sollen und müssen diese Techniken aber auch nicht. Denn unsere Vorfahren haben ihre Kalorienspender längst aus anderen Pflanzenarten abgeleitet, die sich «von Natur aus» besser dafür eigneten.
Die Wurzel menschlicher Kultur
Schon vor 10‘000 Jahren wählte der Mensch die jeweils «besten» Individuen aus den Vorläufern von beispielsweise Mais, Weizen, Reis und Apfel aus und versuchte, diese Pflanzen durch Zwangsheirat mit gleich- oder andersartigen noch widerstandsfähiger und besser zu machen. Über tausende von Jahren hinweg galt das Gesetz der «menschlichen Selektion»: Es gewinnt, was höheren Ertrag bringt und besser schmeckt.
«Machet Euch die Erde untertan», gelobte später auch die Bibel. Vor 2000 Jahren war der Apfelbaum längst eine kultivierte Chimäre, deren Frucht-tragenden Stamm man jung auf das Wurzelsystem einer anderen Sorte setzte – ein hoch biotechnologisches Verfahren für die damalige Zeit. Was war passiert?
Wir essen Kulturpflanzen – nicht Wildpflanzen
Allmählich hatte der Mensch aus wilden Vorläufern die modernen Kulturpflanzen gezüchtet: Unser Weizen und Dinkel sind Hybride aus den vermischten Genomen dreier Wildarten. Der Mais mit seinen aberwitzig grossen Fruchtständen ging aus der strauchigen Teosinte hervor. Und Klone von Apfel, Wein und anderen Obstgehölzen verloren die Unschuld des Wald- und Wiesengewächses, als man sie gezielt auf Wurzelstöcke pfropfte, die bodenbürtige Krankheitserreger in Schach halten konnten.

Bedrohte Könige
Derart optimierte Pflanzen waren einerseits Segen: Dank stetig steigender Erträge konnten sich unsere Vorfahren wirtschaftlich und kulturell entwickeln. Die Weltbevölkerung wuchs. Ihren Hunger stillt sie heute zu mehr als der Hälfte durch die «grossen Drei» – Weizen, Reis und Mais. Diese Könige unter den Kalorienlieferanten kann man nun kaum mehr ersetzen; wir hängen von ihnen ab, und das ist der Fluch.
Unsere Kulturpflanzen (und damit auch wir) haben nämlich ein gravierendes Problem: Sie müssen sich permanent gegen Krankheiten wehren. Das gilt zwar grundsätzlich für alle Lebewesen, besonders aber für unsere landwirtschaftlichen Top-Athleten. Denn je umfangreicher wir sie anbauen, desto aggressiver wüten die Schädlinge und Erreger – das Krankheitsrisiko nimmt zu.
Resistenzen schaffen
In diesem Wettlauf ist die Pflanzenzucht eine unserer wichtigsten Waffen. Sie ist nichts anderes als ein Marktplatz der gezielten Partnervermittlung: Durch jahrelange Selektionsverfahren bringt sie immer wieder krankheitsresistente Sorten hervor – aber nur unter grossen Mühen. Die Wissenschaft versucht seit Langem, Kulturpflanzen «dauerhaft resistent» zu machen, bisher leider ohne den gewünschten Erfolg. Auf eine Verbesserung von Resistenzen zu verzichten, ist jedoch keine Option. Stillstand bedeutet Rückschritt: Eine Zukunft ohne Züchtung wäre wie eine Welt ohne Medizin.
Auch deshalb erhoffen sich Forschende viel von den modernen Züchtungsmethoden à la Crispr & Co. Diese «Genome Editing» genannten Techniken können einzelne Gene gezielt verändern oder ausschalten, ohne fremdes genetisches Material einzubauen. So lassen sich sehr effizient resistente Pflanzen erzeugen, die genetisch nicht von einer herkömmlich gezüchteten Sorte unterscheidbar sind. Das könnte sogar auch für Bio-Bauern interessant werden. Sie müssen etwa Kartoffeln mit viel Kupfer behandeln, um die Kraut- und Knollenfäule in Schach zu halten. Eine resistente Sorte wäre einmal mehr ein Segen, selbst wenn sie durch Genome Editing zustande käme.

Königsweg zu mehr Nachhaltigkeit
Machen wir uns also nichts vor: Fast nichts von dem, was wir heute in Bio oder konventionell essen, kam auf der Welt vor 10‘000 Jahren natürlich vor. Die Sorten der Hauptkulturen, die wir heute haben, müssen wir an die sich ändernde Umwelt anpassen. Nicht von Jahr zu Jahr – aber in immer rascherer Abfolge.
Unsere Äcker müssen zudem diverser werden: Wir brauchen mehr Arten, auf die wir die globale Ernährung abstützen, und von diesen Arten brauchen wir zunehmend resistentere Sorten. Mehr noch: Die Sorten müssen top Qualität und Leistung erbringen, Boden und Gewässer schonen sowie mit möglichst wenig Dünger und Pestiziden auskommen. Für diesen Königsweg zur nachhaltigen Landwirtschaft wird es beides brauchen: Die neuen Methoden der Pflanzenzucht und einen ökologischen Anbau unserer Kulturarten. Beides schliesst sich nicht aus – sondern ist im Gegenteil komplementär.
Prof. Achim Walter ist Professor für Kulturpflanzenwissenschaften an der ETH Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst im Zukunftsblog der ETH-Zürich am 9. Dezember 2016. Eine leicht adaptierte Fassung dieses Textes erschien auch als Gastbeitrag in der Print-Ausgabe des Tagesanzeigers vom 9. Dezember 2016.
Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Dass die neuen Züchtungsmethoden gerade auch die bäuerlichen Kreise in der Schweiz stark beschäftigen, zeigt ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer. Darin wird die aktuelle Situation des laufenden Gesetzgebungsprozesses nachgezeichnet. Am 9. Juli endete die Vernehmlassung zum «Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien», mit dem der Bundesrat eine Zulassung dieser Verfahren ermöglichen möchte. In den kommenden Monaten wird die Regierung eine definitive Vorlage präsentieren. Dann wird sich zeigen, ob tatsächlich der politische Wille vorhanden ist, die neuen Züchtungsmethoden auch praktisch zuzulassen.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.