Meinungen
Raphael Bühlmann

Neuorientierung bei der «Gentechnik»

Seit der nobelpreisprämierten Entdeckung der Genschere sucht die Politik nach einem neuen Ordnungsrahmen für die Technologie. Dabei steht nicht nur die Schweiz am Scheideweg. Die Wissenschaft will sich mehr Gehör verschaffen.

Donnerstag, 9. Mai 2024

Die moderne Welt ist komplex. Sehr. Und so sind es die Berufsfelder geworden. Egal, ob Heizungsinstallateur, Finanzexperte oder Landwirt, heute verlangt jedes Fachgebiet Spezialisten. Viel wird entsprechend in die Ausbildung investiert. Dafür geliefert wird gerade in der Schweiz erstklassige Arbeit. Auf der Konsumseite und als Teil dieses Systems muss man sich auf Expertisen verlassen können. Mit dem Auto, das man in die Garage fährt, gibt man entsprechend auch seinen Anspruch über die Beurteilung des Fahrzeuges ab. Man vertraut darauf, dass die Mechaniker wissen, was sie tun.

Geht es nicht um ein Auto, sondern um unsere Lebensgrundlagen wie Gesundheit oder Nahrungsmittel wird unser Informationsanspruch grösser. Das richtige Tierwohl oder nötige Impfungen sind stetig Gegenstand öffentlicher Debatten. Für den Umgang mit solch sensiblen Themen wenden wir grosse Mittel für Universitäten, für Studien und für Forschung auf. Die Schweiz gilt als einer der führenden Forschungsstandorte. Und trotzdem: Anders als beim Beispiel mit dem Auto, scheint es hierzulande um das Vertrauen in die Wissenschaft nicht zum Besten zu stehen. Ob Corona-Impfung oder Gentechnik, die Skepsis gegenüber der Forschung ist gross. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden angezweifelt, um stattdessen unqualifizierte Meinungen auf den sozialen Medien zu verbreiten. Dabei sollte es doch gerade die Wissenschaft sein, die die bestmöglichen Fakten für die wichtigsten Fragen unserer Zeit liefert.

Auch im Fall der sequenzierten Genomeditierung formiert sich bereits massiver Widerstand. Im Sommer will der Bund einen Gesetzesentwurf zur Regulierung der neuen Gentechnik in die Vernehmlassung schicken. Dieser dürfte sich an der Ausrichtung der EU orientieren. Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) versteht sich als kritisches Forum in dieser Frage und hat die Petition «Gentech-Moratorium verlängern. Für den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt» lanciert. Hinter der SAG stehen rund 25 Schweizer Verbände aus den Bereichen Umwelt, Naturschutz, Tierschutz, Medizin, Entwicklungszusammenarbeit, biologischer Landbau und Konsumentenschutz. Sie argumentieren, dass die «Gentech-Konzerne» das Parlament und den Bundesrat massiv unter Druck setzen würden und dass die Mehrheit der Bevölkerung keine Lebensmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden, essen möchte. Auch die Bauern und Bäuerinnen würden gentechnikfreies Saatgut wollen. «Die Pläne der Gentechnik-Lobby hätten unvorhersehbare und irreversible Auswirkungen auf unsere Natur», so die Argumentation.

Für die Befürworter ist es bedauernswert, dass mit solch vorauseilender Pauschalkritik der Nährboden für eine Grundsatzdiskussion entzogen wird. Anstatt sich auf Risikenund auf Möglichkeiten der modernen Züchtungsverfahren einzulassen, werden aus Sicht der Befürworter altbewährte Ängste geschürt. Das Moratorium sei unbestritten, bei einer Aufhebung käme zu einer Abhängigkeit der Chemiekonzerne oder man kenne die Auswirkung einer Freisetzung nicht. Bio Suisse hat vergangene Woche zudem eine Volksinitiative gegen die neue Gentechnik angekündigt.

Die Weigerung, sich inhaltlich auf die Gefahren und auf die Möglichkeiten einzulassen, kann man vor allem aus wirtschaftlicher Optik nachvollziehen. Oder wie es Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, in der Debatte um die letzte Moratorium-Verlängerung formulierte: «Solange der Verzicht auf Gentechnologie von den Konsumenten als Qualitätsargument wahrgenommen wird, gilt es, auf diesen Mehrwert zu setzen.» Ein Mehrwert, den man nachvollziehen kann, solange dieser als Mehrwert existiert. Wenn die EU die Genomeditierungszulassung erweitert, könnte durch den immensen Warenfluss dieser Mehrwert ziemlich schnell erodieren.

Sollten sich in der Folge die Vorbehalte gegenüber der sequenzierten Genomeditierung in Europa und in der Schweiz tatsächlich ins Positive verkehren, beziehungsweise, wenn diese Editierung tatsächlich als nachhaltig und umweltschonend anerkannt würde, müssten einige Mantras neu geschrieben werden. Denn was nachhaltige Lebensmittel sein sollen, das haben uns die Marketingstrategen verschiedener Labels in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich eingetrichtert.

Wir als Gesellschaft täten allerdings sehr gut daran, die lauten Marktschreier zu überhören, um die Stimmen der Forschung zu vernehmen. Denn eines ist klar: Die Versorgung mit gesunden und sicheren Nahrungsmitteln wird eine der grössten Herausforderungen für die kommenden Generationen. Und wenn wir in einer so komplexen Welt nicht auf die Wissenschaft hören wollen, auf wen dann?

Raphael Bühlmann ist Land- und Betriebswirt FH. Seit 2023 schreibt er zudem für den «Schweizer Bauer». Dieser Bericht erschien am 27. April 2024 im «Schweizer Bauer» .

Neuorientierung bei der «Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

Politik scheint resistent gegen Fakten

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden.

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

Chance der grünen Biotechnologie nutzen

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Stadt-Land-Graben mit konstruktiver Agrarpolitik überwinden»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Business Sustainability, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Wissenschaft wehrt sich gegen Verbot von GVO-Kulturen
Medien

Wissenschaft wehrt sich gegen Verbot von GVO-Kulturen

Der Oberste Gerichtshof in den Philippinen will den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen Golden Rice und Bt-Aubergine (Bacillus thuringiensis) stoppen. Bei der Regierung und der Wissenschaft kommt das alles andere als gut an: Das Verbot könnte die Ernährungssicherheit des Landes gefährden.

Ermöglichen, was unausweichlich ist
Politik

Ermöglichen, was unausweichlich ist

Die Gegner des Fortschritts sind einmal mehr in den Startlöchern. Mitte April haben Gentech-Kritiker eine Volksinitiative angekündigt, welche allfällige Lockerungen des bestehenden Gentech-Moratoriums unmöglich machen soll. Die genaue Formulierung ist noch nicht bekannt, aber die Äusserungen der Exponenten machen klar, dass die Totalblockade in Sachen moderner Pflanzenzüchtung in der Verfassung verankert werden soll.

Wo der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt
Medien

Wo der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt

Der neue Leiter der Forschungsgruppe Obstzüchtungen von Agroscope heisst Andrea Patocchi. Er erzählt in einem Interview mit der Fachzeitschrift Obst und Wein, wo heute der Fokus bei Apfel-Züchtungen liegt.

Chinesischer Roboter pflückt Tee
Medien

Chinesischer Roboter pflückt Tee

In China mangelt es an Teepflückerinnen. Ein von einem Forscher entwickelten Roboter soll Abhilfe schaffen und die Arbeit künftig übernehmen. Dank Künstlicher Intelligenz kann die Maschine gar die Sprossen der Teepflanze erkennen. Auch in der Schweiz werden bereits die ersten Ernteroboter entwickelt.