Meinungen
Jil Schuller

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller ist Redaktorin bei der «BauernZeitung». Sie schreibt, dass die Ernährungssicherheit mehr umfasst, als den reinen Zugang zu genügend Lebensmitteln. Das ist mit ein Grund, weshalb die Ernährungssicherheit in der Schweiz nicht nur durch äussere Faktoren wie den Klimawandel gefährdet ist.

Mittwoch, 1. September 2021

Wenn Kulturen im Wasser ertrinken, nicht geerntet oder gesät werden können, wird das Thema Ernährungssicherheit aktuell. Vor allem, wenn man sich angesichts der Nachrichten über Brände ausser Kontrolle, Dürren oder zerstörerische Überschwemmungen wie in einem Katastrophenfilm vorkommt. Denn normalerweise gilt: Was es aus Schweizer Produktion nicht oder nicht in genügender Menge gibt, wird importiert. Nur, geht das noch, wenn die Lage im Ausland nicht besser oder schlimmer ist?


Tatsächlich hat Agroscope die Abhängigkeit von Importen als eines der drei grössten Risiken für die Schweizer Ernährungssicherheit identifiziert. Das Augenmerk lag dabei allerdings auf Produktions- statt Lebensmitteln. Auch was in der Schweiz wächst, muss schliesslich nicht völlig schweizerisch sein: Z. B. wenn das Saatgut für Schweizer Rapsöl importiert, die Fläche mit Mineraldünger versorgt und mit Wirkstoffen von internationalen Konzernen geschützt wurde.


Auch ein Strommangel würde unsere Ernährungssicherheit gefährden, so Agroscope. Strom braucht es auf allen Stufen, von der Melkmaschine über Logistik und Handel bis zum Kochherd. Mit Handmelken, Kerzen und Kopfrechnen kommt man heute nicht mehr weit.


Wenn ich aber einmal mehr hilflos am Fenster stand und hoffte, dass vom verdunkelten Himmel neben den strömenden Wassermassen nicht auch noch Hagel in Golfballgrösse niedergeht, machte ich mir weniger Sorgen um mangelnde Energie. Und am Ende hängen sowohl die Gefahr eines Strommangels als auch die ungute Abhängigkeit vom Ausland mit dem dritten grossen Risiko zusammen, das Agroscope nennt: Dem Klimawandel.


Ein Unwetter kann Leitungen umreissen, Dürren können zum Problem für Kraftwerke werden und Flüsse wegen zu hoher oder zu tiefer Pegelstände für Handelsschiffe unpassierbar machen. Und dann ist da noch das eingangs erwähnte Problem: Wenn die Ware auch im Ausland knapp ist, kann – oder darf – man dann noch importieren?


Es läuft darauf hinaus, dass wir eine möglichst breite und unabhängige Schweizer Produktion brauchen. Das hat auch den Vorteil, dass deren Standards unseren Werten entspricht, was z. B. Tierwohl und Ökologie angeht. Denn die Ernährungssicherheit umfasst nicht nur den sicheren Zugang zu genügend und guter Nahrung, diese soll auch unseren Ansprüchen und Vorlieben genügen. Rein begrifflich liesse sich das leicht beeinflussen: Die Ernährungssicherheit würde steigen, wenn Vorlieben hinterfragt und Regional-Saisonales bevorzugt würde. Für den Zugang zur Nahrung ist aber die Produktionsmenge mitentscheidend, womit wir wieder bei Ernteausfällen, aber auch Verschwendung wären.


Wirtschaftliche Argumente bringen hier wenig, denn wie Ökonom Mathias Binswanger es kürzlich auf den Punkt brachte, ist die Schweizer Landwirtschaft ein Entscheid gegen die Wirtschaft – im Ausland zu produzieren wäre billiger. Und als kaufkräftiges Land kann die Schweiz zudem im weltweiten Vergleich hohe Importpreise bezahlen. Tatsächlich haben wir «für nahezu alle Früchte und Gemüse fast während des ganzen Jahres ein Überangebot», wie es in einer Marktübersicht von Swisscofel heisst. Somit können wir uns auch containerweise Food Waste leisten.


Wir sollten uns besser eine Landwirtschaft leisten, von der alle Beteiligten leben können – in finanzieller wie in ernährungstechnischer Hinsicht. Das dürfte uns in Zukunft einiges an Kraft, Arbeit und Geld kosten, denn wie der Weltklimarat warnt, wird 2021 oder auch 2018 nicht lange ein Jahr wie kein anderes bleiben. Ganz unabhängig wird die Schweiz wohl in absehbarer Zeit nicht, aber in der Unsicherheit bietet es sich an, das Bisherige zu hinterfragen.


Insofern gilt es, ein weiteres Risiko für die Schweizer Ernährungssicherheit auszuräumen: Rein wirtschaftliches Denken. Denn Einkaufstourismus, Schnäppchenjagd und fehlendes Bewusstsein für die Wichtigkeit des Zweiklangs «regional-saisonal», aber auch starre Übernahmenormen und undurchsichtige Margen üben Druck auf die Inlandproduktion aus.


Dabei sitzen wir alle im selben Boot, oder besser: Im selben Land. Und die vielen Bergketten, Pässe und Seen an unseren Grenzen ändern nichts daran, dass wir uns gerade mitten in der Klimakrise wiederfinden. «Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind», soll Albert Einstein gesagt haben. Das sollten wir uns zu Herzen nehmen.

Jil Schuller ist Redaktorin bei der «BauernZeitung». Dieser Beitrag erschien als Erstveröffentlichung in der «BauernZeitung» vom 27. August 2021.

«Die Genschere revolutioniert auch den biologischen Pflanzenschutz»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation»

Philipp Aerni

Philipp Aerni

Wirtschaftsprofessor & Experte Corporate Responsibility and Sustainability

«Carte Blanche: Überzogene Anti-Alkohol-Strategie»

Philipp Schwander

Philipp Schwander

Master of Wine, Weinexperte und Unternehmer

«Landwirtschaft braucht eine gemeinsame Vision»

Dr. Christian Stockmar

Dr. Christian Stockmar

Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz, Österreich

«Reine Selbstüberschätzung»

Patrick Dümmler

Patrick Dümmler

Ressortleiter Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes

«Wir sind Europas Schlusslicht beim Pflanzenschutz»

David Brugger

David Brugger

Leiter Pflanzenbau, Schweizer Bauernverband

«Die orangen Elefanten im Raum»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Neuorientierung bei der Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

«Politik scheint resistent gegen Fakten»

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

«Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden»

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

«Chance der grünen Biotechnologie nutzen»

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Sustainability & Public Affairs, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Forschung

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem

Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen
Neue Züchtungstechnologien

Stillstand statt Fortschritt: Die Schweiz droht bei neuen Züchtungen zurückzufallen

Dass die neuen Züchtungsmethoden gerade auch die bäuerlichen Kreise in der Schweiz stark beschäftigen, zeigt ein Überblicksartikel im Schweizer Bauer. Darin wird die aktuelle Situation des laufenden Gesetzgebungsprozesses nachgezeichnet. Am 9. Juli endete die Vernehmlassung zum «Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien», mit dem der Bundesrat eine Zulassung dieser Verfahren ermöglichen möchte. In den kommenden Monaten wird die Regierung eine definitive Vorlage präsentieren. Dann wird sich zeigen, ob tatsächlich der politische Wille vorhanden ist, die neuen Züchtungsmethoden auch praktisch zuzulassen.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Neue Züchtungstechnologien

Die Biotechnologie hat erst begonnen

Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.