Meinungen
Michelle Miller

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Das Wort «Pestizid» ist zu einem Schimpfwort geworden. Michelle Miller, Kolumnistin bei Genetic Literacy Project, schreibt in ihrem Artikel, warum die meisten Ängste bezüglich Pestiziden unbegründet sind.

Mittwoch, 12. Januar 2022

Die Angst vor Chemie ist weit verbreitet. Umweltorganisationen, Befürworter des ökologischen Landbaus und unpräzise arbeitende Journalisten haben erfolgreich dafür gesorgt, dass viele Konsumentinnen und Konsumenten Angst vor bestimmten Lebensmitteln haben. Das ist bedauerlich.

Der Einsatz von Pestiziden hat eine grosse Wirkung, macht aber nur einen kleinen Teil der Arbeit von Landwirten aus. Jüngste Studien zeigen, dass die Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten etwa 66 Prozent aller verkauften Pestizide einkauft, aber nur fünf Prozent der landwirtschaftlichen Ausgaben für Pestizide aufwendet. Die USA gehören zu den vier grössten Lebensmittelproduzenten der Welt. Dabei verwenden sie etwa 20 Prozent der jährlich eingesetzten Pestizide.

Rund 900 Millionen Pfund Herbizide, Insektizide, Fungizide, Begasungsmittel und andere Pestizide werden jedes Jahr auf US-Farmen und -Ranches eingesetzt. Gemäss Agrarzensus von 2017 verfügt die USA über 900'217’576 Hektar Ackerland. Das bedeutet, dass auf jedem Hektar Ackerland pro Jahr etwa ein Pfund Pestizide ausgebracht wird. Das entspricht ungefähr einer Menge von zwei Getränkedosen.


Argumente gegen Glyphosat halten Prüfung nicht stand

Das meistverkaufte Pestizid in den USA ist Glyphosat. Dabei handelt es sich um ein Herbizid, das zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Jährlich werden etwa 270 bis 290 Millionen Pfund Glyphosat eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurden Tausende von Klagen gegen einen grossen Pestizidhersteller eingereicht. Die Angst der Verbraucher vor Pestiziden hat sich dadurch noch verstärkt. Dabei gehört Glyphosat zu den sichersten Pestiziden. Das Unkrautbekämpfungsmittel reichert sich nicht in der Umwelt an, es gelangt nicht in die Wasserläufe und ist für die menschliche Gesundheit sicherer als so manche Alternative.

Glyphosat ist beliebt, weil es bei sogenannten «Roundup Ready crops» – gentechnisch veränderte und Glyphosat-resistente Pflanzen – eingesetzt werden kann. Diese Pflanzen sind sowohl für die Landwirte als auch für die Umwelt von Vorteil. Die Landwirte können so den Einsatz von potenziell schädlicheren Pestiziden verhindern. Zudem kann durch den Einsatz von Herbiziden die aufwendige Bodenbearbeitung vermieden werden. Diese schadet Bodenorganismen, verursacht Erosion und kann zu Abfluss führen. Herbizide senken zudem die Betriebskosten. Dadurch können die Lebensmittelpreise auf einem günstigen Niveau gehalten werden.

Sind diese Lebensmittel auch sicher? Die Antwort lautet: Ja! Die US-Umweltschutzbehörde und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit haben Studien durchgeführt, die zeigen, dass Glyphosat wahrscheinlich nicht krebserregend ist. Dennoch hält sich der Mythos hartnäckig und wird durch Klagen aufrechterhalten. Insgesamt haben weltweit 20 unabhängige Behörden Tausende von Studien über die Auswirkungen von Glyphosat in unseren Lebensmitteln überprüft. Alle kamen zum Schluss, dass die in der Landwirtschaft eingesetzten Mengen kein Gesundheitsrisiko darstellen. Nur sehr wenige Chemikalien wurden so umfassend getestet und erforscht wie Glyphosat. Klar ist: Ohne Glyphosat würde die Landwirtschaft leiden.

Source: The Genetic Literacy Project.
Source: The Genetic Literacy Project.

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) führt regelmässig Proben von inländischen und importierten Lebensmitteln durch. Die Lebensmittelversorgung der USA gehört zu den sichersten der Welt. Im Jahr 2017 untersuchte die FDA 1799 Proben auf Pestizidrückstände. 52,5 Prozent der entnommenen Proben wiesen keine nachweisbaren Rückstände auf. Das heisst, selbst wenn bei der Produktion der betreffenden Kulturpflanzen Pestizide verwendet wurden, wurden diese auf keinem der geernteten Produkte gefunden. Insgesamt wurden 6069 inländische und importierte Proben getestet. Glyphosat wurde nur 36-mal gefunden. Es entspricht somit einer Wahrscheinlichkeit von 0,6 Prozent, dass sich Glyphosat in einem Lebensmittel befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Glyphosatgehalt über dem zulässigen Höchstwert liegt, ist noch geringer.

Es gibt eine «zulässige» Höchstmenge an Pestiziden in Lebensmitteln. Grundsätzlich gilt: Wo Pestizide in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, besteht die Möglichkeit, dass die Inhaltsstoffe in der menschlichen Nahrung gefunden werden. Deshalb werden umfangreiche Tests durchgeführt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die FDA legt die zulässigen Grenzwerte fest, die so bemessen sind, dass sie mit hinreichender Sicherheit keine gesundheitlichen Schäden verursachen. Und obwohl in den USA 20 Prozent aller Pestizide weltweit eingesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Produkte gegen die Vorschriften verstossen, geringer als bei anderen Produkten.


Vorteile eines umsichtigen Einsatzes von Pestiziden

Pestizide helfen uns, mehr Lebensmittel mit weniger Ressourcen zu produzieren. Der Fortschritt der Gesellschaft führt dazu, dass wir bei vielen Dingen ein vernünftiges Schadensrisiko in Kauf nehmen, weil sie uns offensichtlich Vorteile bringen. Beispiele dafür sind das Autofahren (das mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:107 tödlich endet), das Fliegen in Flugzeugen (mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:9821 tödlich) oder sogar so nützliche Dinge wie eine Operation, die eine Sterblichkeitsrate von 0,71 Prozent hat. Bei allem, was wir in unserem Leben tun, gehen wir ein gewisses Risiko ein, und beim Einsatz von Pestiziden ist das nicht anders.

Ohne Pestizide würde mehr als die Hälfte unserer Ernten durch Schädlinge und Krankheiten verloren gehen. Kulturpflanzen konkurrieren mit 30’000 Unkrautarten, 3000 Wurmarten und 10’000 Arten pflanzenfressender Insekten. Pestizide ermöglichen es uns, diese Schädlinge zu bekämpfen und bessere Erträge zu erzielen. Der Wegfall von Pestiziden wäre für die Landwirtschaft und für Hausbesitzer, die ihren Rasen und Garten pflegen, verheerend. Auch Bioproduzenten verwenden Pestizide. Wer sich Sorgen über Pestizide in seinen Lebensmitteln macht, sollte an die viele Kontrollmechanismen denken, die die Sicherheit der Lebensmittel gewährleisten.

Bei Obst und Gemüse ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Pestizidrückstände enthalten, am grössten. Die Pflanzenschutzmittel werden dort während der Vegetationsperiode ausgebracht. Studien zeigen jedoch, dass die meisten Pestizidrückstände entfernt werden können, wenn die Produkte unter sauberem, fliessendem Wasser gewaschen werden.

Dieser Artikel wurde erstmals am 11. Januar 2022 auf www.geneticliteracyproject.org unter dem Titel “‘Pesticide’ has become a dirty word. Here’s why most fears are misplaced” veröffentlicht.

Michelle Miller alias «The Farm Babe» setzt sich hauptberuflich für die Landwirtschaft ein. Sie ist Kolumnistin für «The Genetic Literacy Project» und «AGDaily». Als international anerkannte Autorin und Influencerin setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, die Kluft zwischen Landwirten und Verbrauchern zu überbrücken, indem sie der Wissenschaft eine stärkere Stimme verleiht. Michelle wohnt auf einer Holzfarm in Nord-Zentralflorida. Erfahren Sie mehr unter www.thefarmbabe.com oder auf Twitter @theFarmBabe.

«Die Genschere revolutioniert auch den biologischen Pflanzenschutz»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation»

Philipp Aerni

Philipp Aerni

Wirtschaftsprofessor & Experte Corporate Responsibility and Sustainability

«Carte Blanche: Überzogene Anti-Alkohol-Strategie»

Philipp Schwander

Philipp Schwander

Master of Wine, Weinexperte und Unternehmer

«Landwirtschaft braucht eine gemeinsame Vision»

Dr. Christian Stockmar

Dr. Christian Stockmar

Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz, Österreich

«Reine Selbstüberschätzung»

Patrick Dümmler

Patrick Dümmler

Ressortleiter Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes

«Wir sind Europas Schlusslicht beim Pflanzenschutz»

David Brugger

David Brugger

Leiter Pflanzenbau, Schweizer Bauernverband

«Die orangen Elefanten im Raum»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Neuorientierung bei der Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

«Politik scheint resistent gegen Fakten»

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

«Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden»

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

«Chance der grünen Biotechnologie nutzen»

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Sustainability & Public Affairs, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Die Biotechnologie hat erst begonnen
Neue Züchtungstechnologien

Die Biotechnologie hat erst begonnen

Als Frank Schirrmacher am 27. Juni 2000 die Seiten des Feuilletons der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» freiräumte, um über sechs Seiten das soeben erstmals entzifferte menschliche Genom Buchstabe für Buchstabe zu publizieren, rückte die Biotechnologie erstmals in den Fokus der breiten Öffentlichkeit.

Schnellere Zulassung für Pflanzenschutzmittel längst überfällig
Politik

Schnellere Zulassung für Pflanzenschutzmittel längst überfällig

Die Schweiz verbietet fleissig Wirkstoffe, die auch in der EU vom Markt genommen werden. Umgekehrt steht sie aber auf der Bremse: Moderne Mittel, die in den Nachbarländern zugelassen sind, bleiben hier blockiert. Das könnte sich nun endlich ändern. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat einen entsprechenden Vorschlag angenommen.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Gentechnik? Ja, natürlich.
Neue Züchtungstechnologien

Gentechnik? Ja, natürlich.

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.